Anleitungen

So vermeiden Sie den CO2-Ausgleich und bleiben nachhaltig

by FESPA Staff | 24.09.2024
So vermeiden Sie den CO2-Ausgleich und bleiben nachhaltig

Wir untersuchen das Problem des Greenwashings – insbesondere im Lichte des sich ändernden Status des CO2-Ausgleichs – um herauszufinden, wie Druckereien ihre Ehrlichkeit wahren können.

Der Weg zu Netto-Null ist heute Teil unseres Lebens und die Wirkung von Maßnahmen, die uns in eine nachhaltigere Zukunft führen, wird immer deutlicher. Obwohl das ultimative Ziel von Netto-Null ein edles Anliegen sein mag, handelt nicht jeder, der vorgibt, diese Herausforderung zu unterstützen, immer in gutem Glauben.

Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen können zu ihrem eigenen Vorteil zynisch „Greenwashing“ betreiben, um den Anschein ökologischer Tugendhaftigkeit zu erwecken. Ebenso können sie unbeabsichtigt Greenwashing betreiben, weil sie die Herkunft ihrer Lieferkette oder Energieversorgung nicht vollständig verstehen. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass der CO2-Ausgleich – eine früher akzeptable Möglichkeit, den CO2-Ausstoß auszugleichen – heute von vielen als eine Variante des Greenwashings angesehen wird.

In diesem Artikel beleuchten wir das wachsende Problem des Greenwashings, seinen Zusammenhang mit kleinen und mittleren Druckereibetrieben, was Sie tun können, um Greenwashing bei Ihren Zulieferern zu erkennen, und wie Sie den Vorwurf des Greenwashings bei Ihren eigenen Produkten vermeiden können.

Was ist Greenwashing?

Greenwashing ist im Wesentlichen die Antwort des Netto-Null-Zeitalters auf „Whitewashing“, da es dazu verwendet wird, die Wahrheit hinter einem falschen Anstandsgefühl zu verschleiern. In der Praxis bedeutet Greenwashing, dass eine Organisation Falschinformationen nutzt, um sich als umweltfreundlich darzustellen, mit dem Ziel, für Kunden, Investoren oder sogar Aufsichtsbehörden attraktiver zu erscheinen.

Allerdings ist Greenwashing nicht immer eine absichtlich zynische Aktion. So kann beispielsweise ein Mangel an Wissen oder Ressourcen zum „Greenwishing“ führen. Greenwishing bezeichnet eine Situation, in der eine Organisation im Bestreben, Netto-Null zu erreichen, mit ihren erklärten Nachhaltigkeitszielen zu ehrgeizig ist. Sie gibt an, bestimmte Nachhaltigkeitsverpflichtungen erfüllen zu wollen oder zu hoffen, während sie in Wirklichkeit einfach nicht die Fähigkeit dazu hat.

Neben möglichen rechtlichen Problemen, wie etwa irreführender Werbung, ist der schädlichste Effekt von Greenwashing der Verlust des Kundenvertrauens.

Es gibt noch einen dritten damit verbundenen Begriff: „Greenhushing“. Greenhushing bezeichnet die Weigerung eines Unternehmens, Informationen über seine Nachhaltigkeitsleistung zu veröffentlichen. Das bedeutet zwar nicht unbedingt, dass es sich um regelrechte Lügen handelt, aber Greenhushing hilft nicht weiter und kann die Bemühungen, Netto-Null zu erreichen, sogar behindern.

Ganz abgesehen davon, dass Greenwashing, Greenwishing und Greenhushing dem Ziel der Netto-Null-Emissionen schaden, bestehen erhebliche Risiken für einzelne Unternehmen, die als Greenwashing-Betreiber entlarvt werden. Neben möglichen rechtlichen Problemen, wie etwa irreführender Werbung, ist der schädlichste Effekt der Verlust des Kundenvertrauens.

Ironischerweise führen die Schritte, die nötig sind, um Organisationen wirklich nachhaltig zu machen, in der Regel zu schlankeren, zukunftssichereren und profitableren Unternehmen. Doch jede Enthüllung von Greenwashing dürfte sich langfristig weit weniger positiv auf eine Organisation auswirken.


Warum ist der CO2-Ausgleich nicht mehr akzeptabel?

Viele Unternehmen konnten ihre Einhaltung der Netto-Null-Ziele unter anderem durch den CO2-Ausgleich oder den Kauf von Emissionsgutschriften nachweisen. Beim CO2-Ausgleich werden Investitionen in Programme getätigt, die Emissionen reduzieren oder CO2 absorbieren. Auf diese Weise können Unternehmen behaupten, dass sie für ihre eigene CO2-Produktion büßen.

In den letzten Jahren wurde der CO2-Ausgleich jedoch zunehmend als eine Form von Greenwashing wahrgenommen: Der entscheidende Punkt ist, dass der CO2-Ausgleich in Wirklichkeit nichts zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beiträgt. Der CO2-Ausgleich ist auch zu einem kontroversen Thema geworden.


Zu Beginn dieses Jahres veröffentlichte das Kuratorium der Science Based Targets Initiative (SBTi) – einer der weltweit führenden Anbieter von Klimazertifizierungen – eine öffentliche Erklärung , in der es von seinem früheren Einwand gegen die Verwendung von Emissionsgutschriften zum Ausgleich von Scope-3-Emissionen Abstand nahm (Scope-3-Emissionen sind indirekte Emissionen, die entweder in der Lieferkette oder vorgelagert zu einem Unternehmen entstehen).

Diese Änderung der SBTi sorgte nicht nur bei den eigenen Mitarbeitern für erhebliche Bestürzung (wie hier berichtet wurde), sondern führte auch zu einer gemeinsamen Erklärung von 80 zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs), in der sie ihre Ablehnung der Verwendung von Emissionsgutschriften zu Ausgleichszwecken zum Ausdruck brachten.

Was auch immer die SBTi angesichts dieser Umstände zu tun beschließt, das Nettoergebnis dieser Kontroverse ist eine weitere Bestätigung dafür, dass der Ausgleich von CO2-Emissionen und Emissionsgutschriften einfach keine akzeptablen Methoden mehr darstellen, um den CO2-Fußabdruck zu verringern.

So erkennen Sie Greenwashing bei Ihren Lieferanten

Während der Zweck des Greenwashings darin besteht, den Anschein zu erwecken, als ob schlechtes Verhalten hinter einer Tugend verborgen wäre, gibt es einige relativ einfache Anzeichen dafür, dass die Unternehmen, mit denen Sie zusammenarbeiten oder die Teil Ihrer Lieferkette sind, in Bezug auf ihre Produkte oder Betriebsabläufe möglicherweise nicht ganz ehrlich sind.

Der offensichtlichste Hinweis ist Unklarheit hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Produkten oder Geschäftspraktiken oder die Verwendung allgemeiner, allumfassender Behauptungen wie „ganz natürlich“ oder „umweltfreundlich“, ohne dass diese Behauptungen durch konkrete Details untermauert werden. In manchen Fällen kann schon nach kurzer Recherche klar werden, dass das Unternehmen, mit dem Sie es zu tun haben, über den Status seiner Produkte lügt.

Der wichtigste Beweis für die Umweltfreundlichkeit eines Produkts oder einer Organisation ist der Nachweis

Ein etwas raffinierterer Trick im Arsenal der Greenwasher besteht darin, die Sache durch Vergleiche mit anderen Produkten ein wenig zu verwirren – wie etwa mit der Aussage „unsere bisher umweltfreundlichste Version“. Noch hinterhältiger ist es, wenn ein Unternehmen aufgrund eines kleinen Details suggeriert, sein Produkt sei „grün“, während es gleichzeitig jede Erwähnung anderer Aspekte der Produktion oder ihrer Praktiken vermeidet, die sehr umweltfreundlich sind.

Um die Umweltfreundlichkeit eines Produkts oder Unternehmens nachzuweisen, ist ein Nachweis erforderlich. Und der einfachste Weg, dies zu tun, besteht wahrscheinlich darin, nach einer etablierten und anerkannten Zertifizierung zu suchen. Der Club FESPA bietet hier einen Leitfaden zur Zertifizierung, und wir haben hier einen ausführlichen Artikel zu Zertifizierungsprogrammen für Textildrucker veröffentlicht. Wenn ein Produkt oder Unternehmen von einem Zertifizierungsprogramm zugelassen wurde, dessen Bewerbungsverfahren gründlich und vertrauenswürdig sind, können Sie ziemlich sicher sein, dass die Umweltaussagen des Unternehmens authentisch sind.

So vermeiden Sie den Vorwurf des Greenwashings

Druckereien müssen sich auch davor hüten, des Greenwashings beschuldigt zu werden. Der einfachste Weg, solche Vorwürfe zu vermeiden, besteht darin, sich für nachhaltigere Geschäftsansätze einzusetzen, die den Nebeneffekt haben, dass sie auch profitabler werden. Laut CarbonTrust „können selbst kostengünstige oder kostenlose Maßnahmen die Energiekosten normalerweise um mindestens 10 % senken und schnelle Renditen erzielen“.

Um eine Reduzierung in Bereichen wie dem Energieverbrauch präzise zu erreichen, müssen Sie zunächst eine genaue Vorstellung vom CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens haben. Es gibt verschiedene CO2-Fußabdruck-Rechner für KMU, die Ihnen dabei helfen können. Die wichtigsten für Ihren CO2-Fußabdruck relevanten Geschäftsbereiche sind jedoch Betrieb und Energieverbrauch, Transport, gekaufte Waren und Dienstleistungen, Pendeln der Mitarbeiter und Abfallentsorgung. Ecohedge bietet hier einen hervorragenden Leitfaden zum Verständnis des CO2-Fußabdrucks eines KMU.

Sobald Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens kennen, können Sie praktische Schritte zu dessen Reduzierung unternehmen, z. B. indem Sie auf grüne Energie umsteigen, das Abfallmanagement verbessern und Ihre Mitarbeiter zu einem kulturellen Wandel ermutigen, z. B. indem Sie die Pendelgewohnheiten ändern. Zu dieser ersten Maßnahme lohnt es sich, den vollständigen „ Better Business Guide to Energy Saving“ von CarbonTrust zu lesen.

Wenn Sie konkrete Schritte zur Verbesserung Ihres CO2-Fußabdrucks unternehmen, können Sie mit den Erfolgen und Verbesserungen Ihres Unternehmens werben und dafür Belege haben.

Seien Sie ehrlich

In dieser Phase ist es wichtig, Ihre Botschaft in einer spezifischen Sprache zu vermitteln. Sagen Sie genau, was passiert ist, und verwenden Sie dabei Ihre tatsächlichen, erreichten Zahlen – runden Sie nicht auf und verwenden Sie keine prognostizierten Ergebnisse. Untermauern Sie Ihre Behauptungen, wenn möglich, mit Beweisen von vertrauenswürdigen Drittstellen und bemühen Sie sich um eine Zertifizierung. Einige Zertifizierungsprogramme erfordern möglicherweise den Nachweis umfassender systemischer Veränderungen innerhalb der Organisationen – ein solcher kultureller Wandel wird Ihr Unternehmen auch gegen Greenwashing-Vorwürfe wappnen. (Wir haben kürzlich einen eigenen Artikel veröffentlicht, der sich damit befasst, wie man sich ohne Greenwashing zertifizieren lässt.)

Und schließlich: Seien Sie ehrlich, was Ihren CO2-Fußabdruck angeht, insbesondere wenn es Bereiche gibt, in denen Verbesserungsbedarf besteht. Sie können sagen, was Ihr Endziel ist und wie weit Sie auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit gehen wollen. Stellen Sie jedoch sicher, dass alle Aussagen, die Sie über den aktuellen Status Ihres Unternehmens oder seiner Produkte machen, durch detaillierte, genaue und nachweisbare Beweise untermauert sind.

by FESPA Staff Zurück zu den Neuigkeiten

Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen

Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.

Jüngste Neuigkeiten

Vom Siebdruck zum Tintenstrahldruck, von der Technologie zur Kunst mit Jon Cone
Menschen im Druck

Vom Siebdruck zum Tintenstrahldruck, von der Technologie zur Kunst mit Jon Cone

Wir sprechen mit Jon Cone, einem der großen Innovatoren im Bereich des Kunst- und Fotodrucks, über die Geschichte hinter seinem revolutionären monochromatischen Tintenstrahlsystem Piezography.

18-12-2024
Regulierungsleitfaden: Entwaldung und EUDR
Geschäftsberatung

Regulierungsleitfaden: Entwaldung und EUDR

Was beinhaltet die kommende EU-Abholzungsverordnung, wann tritt sie in Kraft und welche Auswirkungen hat sie auf die Druckindustrie? Nachhaltigkeitsspezialistin Rachel England erläutert alles, was Sie wissen müssen.

16-12-2024
FESPA Nederland TREND Event: Wissen und Inspiration werden größer und besser
Menschen im Druck

FESPA Nederland TREND Event: Wissen und Inspiration werden größer und besser

Club FESPA Online sprach mit Eduard Hoogendijk, Geschäftsführer von FESPA Nederland, über den wachsenden Erfolg der FESPA TREND-Veranstaltung letzte Woche.

16-12-2024
Welchen praktischen Wert hat KI heute für Drucker?
Geschäftsberatung

Welchen praktischen Wert hat KI heute für Drucker?

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der am meisten diskutierten Technologien der letzten Jahre – und das aus gutem Grund. Doch während die Erwartungen allmählich nachlassen, fragen sich Druckereien: Was ist der tatsächliche, praktische Wert von KI heute?

16-12-2024