Nachhaltige Beschilderung: Die Zukunft der Leuchtkästen

Unter den verschiedenen Beschilderungslösungen stechen beleuchtete Schilder durch ihre Fähigkeit hervor, Sichtbarkeit mit Nachhaltigkeit zu verbinden. James Gatica Matheson untersucht, wie nachhaltige Praktiken in die Produktion von Lichtschildern und grundlegende elektrische Sicherheitsanforderungen integriert werden, die mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) übereinstimmen.
In der Druckindustrie herrscht zunehmend Einigkeit darüber, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern eine absolute Notwendigkeit ist. Die Branche ist Vorreiter bei der Einführung umweltfreundlicherer Verfahren.
Leuchtkästen sind seit Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Werbe- und Beschilderungsbranche. Diese beleuchteten Displays sollen Aufmerksamkeit erregen und sind daher ideal für Unternehmen, die sich von der Masse abheben möchten. Traditionell wurden für beleuchtete Schilder Neon- oder Leuchtstoffröhren verwendet, die zwar effektiv waren, aufgrund des hohen Energieverbrauchs und der Verwendung gefährlicher Materialien jedoch eine Herausforderung für die Umwelt darstellten.
Der Wechsel von herkömmlicher Beleuchtung zur LED-Technologie (Leuchtdiode) ist ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. LEDs verbrauchen bis zu 75 % weniger Energie und halten 25-mal länger als Leuchtstofflampen. Diese starke Reduzierung des Energieverbrauchs unterstützt direkt SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie. Durch die Minimierung des Stromverbrauchs können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck und ihre Betriebskosten senken.
Auch die Materialien, aus denen Leuchtschilder hergestellt werden, spielen eine entscheidende Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeit. Moderne Schilder werden zunehmend aus recycelbaren und umweltfreundlichen Materialien wie Aluminium und biologisch abbaubaren Kunststoffen hergestellt. Dieser Wandel unterstützt SDG 12: Verantwortungsvolle Produktion und Konsum, indem er die Nutzung nachhaltiger Ressourcen fördert und Abfall reduziert.
Elektrische Sicherheitsanforderungen
Im Hinblick auf Nachhaltigkeit ist es wichtig, die Anforderungen an die elektrische Sicherheit zu berücksichtigen, die eine sichere Verwendung dieser umweltfreundlichen Schilder gewährleisten. Eine gute elektrische Sicherheit schützt nicht nur Menschen, sondern verbessert auch ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Beleuchtete Schilder müssen verschiedene elektrische Sicherheitsstandards erfüllen, darunter die der International Electrotechnical Commission (IEC) und der Underwriters Laboratories (UL). Diese Standards garantieren, dass die in Schildern verwendeten elektrischen Komponenten sicher, effizient und zuverlässig sind. Die Einhaltung unterstützt SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur, indem sie eine widerstandsfähige und nachhaltige industrielle Entwicklung fördert.
Eine sichere Installation ist für die elektrische Sicherheit unerlässlich. Unsachgemäß installierte Schilder können zu elektrischen Gefahren führen, darunter Kurzschlüsse und Brandgefahr. Die Installation sollte immer von zertifizierten Fachleuten durchgeführt werden, die mit den neuesten Sicherheitsvorschriften und -standards vertraut sind. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass Unternehmen SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum erfüllen, indem sie sichere Arbeitsbedingungen bieten.
Die regelmäßige Wartung von Leuchtreklamen ist unerlässlich, um elektrische Ausfälle zu vermeiden. Routinemäßige Kontrollen sollten die Überprüfung der Verkabelung, den Austausch verschlissener Komponenten und die Reinigung umfassen, um Staubablagerungen vorzubeugen, die zu Überhitzung führen können. Ein proaktives Wartungsprogramm unterstützt SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden, indem es sicherstellt, dass städtische Umgebungen sicher und nachhaltig bleiben.
Die Rolle intelligenter Technologie
Der Einsatz intelligenter Technologie in Leuchtreklamen verbessert deren Nachhaltigkeit und Sicherheit noch weiter. Intelligente Sensoren können die Helligkeit der LEDs je nach Umgebungslichtbedingungen anpassen und so den Stromverbrauch senken. Darüber hinaus können Fernüberwachungssysteme Wartungsteams auf potenzielle Probleme aufmerksam machen, bevor diese zu ernsthaften Problemen werden, und so einen kontinuierlich sicheren Betrieb gewährleisten.
Moderne Energiemanagementsysteme (EMS) können den Energieverbrauch von Leuchtreklamen optimieren, indem sie so programmiert werden, dass sie zu bestimmten Zeiten ein- und ausgeschaltet werden. Dadurch wird unnötiger Energieverbrauch reduziert, was im Einklang mit SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz steht, da die Treibhausgasemissionen verringert werden.
Nachhaltige Leuchtschilder stellen eine Kombination aus moderner Technologie und Umweltverantwortung dar. Durch den Einsatz von LED-Technologie, die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und die Einhaltung strenger elektrischer Sicherheitsstandards können Unternehmen ihre Umweltbelastung erheblich reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Beschilderung gewährleisten. Da die Branche weiterhin innovativ ist, wird die Integration intelligenter Technologien Leuchtschilder weiter in Richtung einer nachhaltigen Zukunft voranbringen.
Die Einführung dieser Praktiken unterstützt nicht nur globale Nachhaltigkeitsziele, sondern zeigt auch ein Engagement für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken. Für Fachleute der Druckindustrie ist der Weg zu nachhaltiger Beschilderung nicht nur ein Trend, sondern ein entscheidender Weg in eine grünere und sicherere Welt.
Die European Sign Expo , Europas führende Ausstellung für Beschilderung und visuelle Kommunikation, findet vom 6. bis 9. Mai 2024 wieder auf der Messe Berlin statt. Melden Sie hier Ihr Interesse an einem Besuch an.
Die Einreichungen für die FESPA Awards 2025 sind jetzt möglich! Die FESPA Awards würdigen die Leistungen von Druckern und Schildermachern aus aller Welt. Ihr Können, Talent, ihre Kreativität und Innovation werden gewürdigt. Die Gewinner werden während der FESPA Global Print Expo 2025 am 7. Mai 2025 in Berlin bekannt gegeben. Hier können Sie an den Awards teilnehmen.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.