Software

So verwalten Sie Druckwarteschlangen und steigern die Produktivität Ihrer Druckerei

by Nessan Cleary | 01.08.2024
So verwalten Sie Druckwarteschlangen und steigern die Produktivität Ihrer Druckerei

Nessan Cleary erläutert, wie Druckereien ihre Produktivität und Rentabilität steigern können, und erklärt, wie wichtig Automatisierung ist, um sicherzustellen, dass Dateien so schnell wie möglich gedruckt werden, um den maximalen Ertrag zu erzielen.

In der Vergangenheit haben kommerzielle Offsetdruckereien die Druckvorstufe immer vom Druck getrennt, hauptsächlich weil vor dem Drucken Platten hergestellt werden mussten. Doch der Großformatdruck war einer der ersten Bereiche, in denen der Digitaldruck vollständig eingeführt wurde. Und von Anfang an haben die RIP-Entwickler die Dateivorbereitung einfach in das RIP integriert, sodass keine separate Druckvorstufe mehr erforderlich war.

Doch mittlerweile ist es schon mehr als ein Vierteljahrhundert her, dass sich der Großformat-Digitaldruck etabliert hat. Die größte Herausforderung für die meisten Druckereien besteht heute darin, ihre Produktivität und Rentabilität zu steigern. Der einfachste Weg, dies zu erreichen, besteht darin, die Auftragsvorbereitung von der Produktion zu trennen, um die Drucker mit voller Kapazität laufen zu lassen.

Im Idealfall bedeutet dies, dass die Dateivorbereitung so weit wie möglich automatisiert wird, vom Eingang des Auftrags bis zu dem Zeitpunkt, an dem er an den Drucker gesendet wird. Der erste Schritt ist normalerweise das Preflighting, manchmal auch als Qualitätskontrolle bezeichnet, um sicherzustellen, dass die vom Kunden gesendete Datei tatsächlich gedruckt werden kann. Dabei werden Format, Auflösung und Farbraum sowie die Schriftarten überprüft und sichergestellt, dass alle Linien für den erforderlichen Betrachtungsabstand dick genug sind. Die meisten Preflighting-Systeme können einige dieser Probleme automatisch beheben, bei anderen müssen Sie jedoch den Kunden bitten, das Bildmaterial zu aktualisieren, oder dies von einem Designer erledigen lassen, um Zeit zu sparen.

Zu den weiteren Aufgaben der Dateivorbereitung gehören das Kacheln und Verschachteln von Elementen umeinander, entweder Teile desselben Auftrags oder das Gruppieren verschiedener Aufträge, um Medienverschwendung zu vermeiden. Sie müssen auch Spezialeffekte einbeziehen, z. B. eine Maske für eine Lackschicht erstellen oder mehrere Schichten für eine Hintergrundbeleuchtung einrichten. Diese Vorbereitung sollte auch das Hinzufügen von Schnittlinien und Ösenlöchern sowie Positionierungsmarkierungen umfassen. Möglicherweise möchten Sie auch Notizen hinzufügen, die auf der Rückseite einer Grafik als Anleitung für die Installation des endgültigen Auftrags gedruckt werden können.

Für die meisten Aufträge ist ein gewisses Maß an Korrekturlesen erforderlich, um die endgültige Freigabe zu erhalten. In vielen Fällen kann dies online mit einem Softproof erfolgen, wodurch Zeit für die komplexeren Aufträge frei wird, bei denen möglicherweise ein Modell oder ein Proof in Papierform erstellt werden muss.

Die Druckvorstufe ist auch dafür verantwortlich, den Auftrag basierend auf den Eigenschaften der verfügbaren Geräte an die Druckwarteschlange weiterzuleiten, da einige Drucker beispielsweise Hauttöne oder hochauflösende Fotos besser verarbeiten als andere. Es ist am besten, ähnliche Aufträge zusammenzufassen, entweder um Verbrauchsmaterial zu sparen oder einfach, um den Wechsel von einem Substrat zum anderen zu beschleunigen.

Für die Optimierung der Druckvorstufe gibt es keine einfache Formel, da diese im Wesentlichen von zahlreichen Faktoren abhängt. Dazu gehören der Mix der Drucktechnologien, die Anzahl der Großformatdrucker, die Größe des Unternehmens und das gesamte Geschäftsmodell – ganz zu schweigen von einfachen persönlichen Vorlieben.

Die meisten Anbieter von RIPs für Großformate bieten auch eine eigenständige Druckvorstufen- oder Workflow-Software an, mit der Dateien vorbereitet werden können, bevor sie an das RIP gesendet werden.

Alle Agfa-Drucker werden mit dem Asanti RIP des Unternehmens geliefert, aber dies ist nur ein Teil der Asanti-Software. Asanti wurde als Großformatversion des Apogee-Druckvorstufen-Workflows konzipiert, der über viele Jahre für den Offsetdruck entwickelt wurde. Agfa war einer der ersten Softwareanbieter, der erkannte, dass das gleiche Prinzip, nämlich die Ausgliederung der Druckvorstufenarbeit zur Verbesserung des Durchsatzes auf dem Drucker, auch für Großformat gilt. Asanti wird derzeit als Abonnement in drei verschiedenen Stufen verkauft. Die Core-Version umfasst grundlegendes Preflighting und Farbmanagement sowie den RIP, aber Sie benötigen die Varianten Advanced und Expert, um Verschachtelung, Kacheln und andere Funktionen nutzen zu können.

Das Großformatangebot von Fiery umfasst JobFlow, mit dem sich eine Reihe von Aufgaben vor dem Druck automatisieren lassen. Dazu gehören Preflighting auf Basis von Enfocus Pitstop Pro und Bildoptimierung sowie die Weiterleitung der Aufträge an den richtigen Workflow. Außerdem können Aufträge zur späteren Wiederverwendung archiviert werden. Zu Fierys Suite an Großformat-Tools gehören Color Profiler für das Farbmanagement und Prep-It zum Hinzufügen von Schnittmarken.

Caldera hat PrimeCentre speziell für die Handhabung von Druckvorstufenaufgaben entwickelt. Dazu gehört das Preflighting von Dateien, bevor sie die PrimeCenter-Warteschlange erreichen. Von dort aus führt die Software alle wichtigen Druckvorstufenaufgaben durch, einschließlich Verschachtelung, Anordnen von Beschnittzugaben und Erstellen von Anmerkungen. Sie kann auch zum Einrichten von Schneidepfaden und zum Erstellen von Positionierungsmarkierungen für ein Kamerasystem verwendet werden. PrimeCenter wird über ein Jahresabonnement in drei verschiedenen Stufen verkauft, die jeweils einen höheren Automatisierungsgrad bieten. Sobald die Dateien druckbereit sind, können sie als PDFs exportiert werden, die mit jedem RIP für Großformate verwendet werden können, sodass Sie nicht an die Verwendung des RIP von Caldera gebunden sind. Die neueste Version 3.1 unterstützt Direktdruck auf Film für den Textildruck sowie doppelseitige Banner.

Calderas PrimeCenter kann Druckvorstufen im Großformat verarbeiten und funktioniert mit RIPs anderer Anbieter. ©Nessan Cleary

Es gibt viele integrierte Workflows von Anbietern wie Durst und OneVision, die wir in anderen Artikeln dieses Jahres behandelt haben. Eine andere Alternative besteht darin, einen eigenen Workflow zu erstellen, indem Sie in separate Tools investieren, die jeden der Hauptschritte ausführen können. Der Vorteil besteht darin, dass Sie den Workflow genau an Ihre Bedürfnisse anpassen und bestimmten Aspekten wie dem Preflight mehr Gewicht verleihen können.

Zwei der am häufigsten verwendeten Preflight-Lösungen sind Callas PDFtoolbox und Enfocus PitStop Pro, die beide auch als serverbasierte Programme verfügbar sind und die meisten Probleme automatisch erkennen können.

Ebenso können Lösungen wie der ColorServer von GMG verwendet werden, um das Farbmanagement zu automatisieren und mit den richtigen Profilen für die Drucker- und Medienkombination die beste Konvertierung zwischen Farbräumen sicherzustellen.

Es gibt mehrere Optionen zur Automatisierung der Verschachtelung, wie z. B. Tilia Griffin, das jetzt über Esko verkauft wird. Damit können Benutzer ihre eigenen Regeln zur Automatisierung der Layouts festlegen und Feedback geben, um genauere Schätzungen zu erstellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einrichtung der Druckvorstufe letztlich die Philosophie der Druckerei widerspiegelt. Unabhängig davon, wie Sie dies angehen, sorgt eine Automatisierung, wo immer möglich, um die Dateien so schnell wie möglich in die Druckwarteschlange zu bringen, dafür, dass die Drucker am Laufen bleiben, was wiederum den maximalen Umsatz generieren sollte.

by Nessan Cleary Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Der Aufstieg des B2B-Bereichs im Print-on-Demand: Personalisierung meistern, um Wachstum voranzutrei
Personalisierung

Der Aufstieg des B2B-Bereichs im Print-on-Demand: Personalisierung meistern, um Wachstum voranzutrei

Rusty Pepper beleuchtet den B2B-Wandel im Print-on-Demand-Bereich und legt dabei den Schwerpunkt auf die Rolle der Personalisierung als Wachstumstreiber. Er diskutiert Marktunterschiede zwischen Europa und den USA, Herausforderungen bei der globalen Skalierung und Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung. Experten geben auf der FESPA 2025 Einblicke in die Themen Automatisierung, Auftragsabwicklung und Markttrends.

01-04-2025
Navigieren in der sich entwickelnden Landschaft von Mode, Druck und Nachhaltigkeit
Bekleidungsdruck

Navigieren in der sich entwickelnden Landschaft von Mode, Druck und Nachhaltigkeit

In diesem Podcast diskutieren Debbie McKeegan und April Holyome, Produktleiterin der italienischen Luxusmarke 16Arlington, die sich entwickelnde Modelandschaft an der Epson Textile Academy.

01-04-2025
Aufkleber, Sticker, Etiketten: Was man beim Druck beachten sollte
Etiketten

Aufkleber, Sticker, Etiketten: Was man beim Druck beachten sollte

Der Label-Markt soll bis 2028 weltweit auf 67 Milliarden US-$ anwachsen: Aufkleber liegen also im Trend. Worauf sollten Digitaldrucker achten, wenn sie in das Segment einsteigen wollen?

01-04-2025
Talente ausgezeichnet: Joanne O’Rourke gewinnt die Epson Eco Stories Textile Challenge und eine Reis
Textildruck

Talente ausgezeichnet: Joanne O’Rourke gewinnt die Epson Eco Stories Textile Challenge und eine Reis

Joanne O'Rourke gewann die Epson Eco Stories Textile Challenge und erhielt dafür einen Epson SureColor SC-F100 Drucker sowie eine Reise zur FESPA 2025 im Mai. Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung der Förderung aufstrebender Designer für eine nachhaltige Druckindustrie. Diese „Digital Natives“ treiben Innovation, Nachhaltigkeit und technologischen Fortschritt voran, die für die Zukunft der Branche entscheidend sind.

31-03-2025