5 Tipps zur Verbesserung der Zuschauerbindung mit Digital Signage

Jordan Feil, Marketingleiter bei Navori Labs, erläutert 5 Tipps, mit denen Unternehmen die Zuschauerbindung durch digitale Beschilderung erhöhen können. Zu diesen Tipps gehören die Verwendung dynamischer Visualisierungen, klare Botschaften, interaktive Inhalte, die Analyse von Zuschauerdaten und die Optimierung der Inhalte.
Digitale Bildschirme erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, wenn es darum geht, die Zuschauerbindung zu erhöhen. Von Einzelhandelsgeschäften bis hin zu Unterhaltungsstätten verändert Digital Signage die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrem Publikum kommunizieren. Da sich Digital Signage-Technologien ständig weiterentwickeln, wird sich dieser Trend in den kommenden Jahren noch beschleunigen.
Die Herausforderung der Zuschauerbindung
Eine der effektivsten Möglichkeiten, die Zuschauerbindung zu erhöhen, besteht darin, einzigartige Digital Signage-Softwarefunktionen wie Interaktivität und Live-Informationen in den Inhaltsmix zu integrieren. Stellen Sie sicher, dass die Inhalte auf die Interessen der Zuschauer zugeschnitten sind, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erhalten. Nicht überraschenderweise haben Untersuchungen ergeben, dass die Personalisierung der Nachrichten an das Publikum die Reaktionsraten um 70 % oder mehr verbessert.
Um die Zuschauerbeteiligung noch weiter zu steigern, sollten Sie auf allen Ihren Displays eine Kombination aus Text, Grafiken, Videos und Echtzeitdaten bereitstellen . Mithilfe von Tools zur Zielgruppenanalyse können Sie außerdem die Vorlieben und Interessen der Zuschauer besser verstehen und Ihr Programm entsprechend anpassen.
Digitale Bildschirmstrategien, die liefern
Digital Signage bietet eine effektive Möglichkeit, Nachrichten einem großen Publikum zu präsentieren. Es wird in Einzelhandelsgeschäften, Sportstätten und Hospitality-Suiten eingesetzt. Die Einbindung der Zuschauer ist für Digital Signage-Betreiber und Content-Ersteller von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden fünf Strategien zur Verbesserung der Zuschauereinbindung erörtert. Dazu gehören die Vorbereitung überzeugender Inhalte, die Verwendung eines zielgerichteten Designs, die sorgfältige zeitliche Abstimmung von Nachrichten, der Einsatz von Interaktivität, das Hinzufügen von Animationen, die Nutzung mehrerer Bildschirme und A/B-Tests kreativer Layouts und Ideen. Erlangen Sie das Wissen, das Sie benötigen, um Ihre Digital Signage-Software so zu gestalten, dass sie die Zuschauer effektiv einbindet.
Schaffen einer ansprechenden und motivierenden Arbeitsumgebung
Alles in allem bietet die digitale Beschilderung von Konferenzräumen zahlreiche Vorteile, wenn es darum geht, Besprechungsteilnehmer zu informieren und zu motivieren. Durch die Möglichkeit, detaillierte visuelle Elemente und speziell auf das jeweilige Publikumssegment zugeschnittene Nachrichten bereitzustellen, können Unternehmen einen reibungslosen Ablauf von Besprechungen sicherstellen und gleichzeitig eine freundliche Arbeitsumgebung schaffen, die Zusammenarbeit und Produktivität fördert.
Unternehmen können digitale Beschilderung in Konferenzräumen auch dazu nutzen, die Arbeitsmoral zu steigern. Unternehmen nutzen diese Lösungen beispielsweise häufig, um Teamleistungen wie gewonnene Auszeichnungen oder pünktlich abgeschlossene Projekte hervorzuheben. Auf diese Weise wird jeder Teilnehmer daran erinnert, warum er tut, was er tut, und warum er weiterhin nach Spitzenleistungen streben muss. Darüber hinaus können Unternehmen die digitale Beschilderung in ihren Konferenzräumen nutzen, um motivierende Zitate anzuzeigen, die den Mitarbeitern noch mehr Anreiz bieten, sich auf ihre Aufgaben zu konzentrieren.
Unsere Top-5-Tipps zur Zuschauereinbindung:
1. Verwenden Sie dynamische visuelle Elemente, die kreativ und auffällig sind und sofort das Interesse des Betrachters wecken
Kreative visuelle Elemente sind für die Einbindung des Zuschauers unerlässlich. Ob statische Bilder, bewegte Grafiken oder interaktive Elemente – dynamische visuelle Elemente sind perfekt geeignet, um das Interesse des Zuschauers zu wecken.
Gute visuelle Elemente erregen die Aufmerksamkeit und stellen eine unmittelbare Verbindung zum Betrachter her. Warum also nicht diese Gelegenheit nutzen, um die Aufmerksamkeit der Leute noch stärker zu fesseln? Tun Sie etwas, das Ihre Arbeit von der Masse abhebt und potenziellen Kunden oder Auftraggebern ein positives Bild Ihres Unternehmens vermittelt. Die Gestaltung schöner, individueller visueller Elemente erfordert einige Überlegungen, aber die Wirkung, die sie auf die Aufmerksamkeit des Betrachters haben, ist die Mühe wert.
Erwägen Sie gegebenenfalls Vorlagenlayouts, mit denen Sie mehrere Inhaltsformen auf einem einzigen Bildschirm integrieren können.
Mithilfe von Vorlagen lässt sich eine Mischung aus Folgendem anzeigen:
Multimedia: statische Bilder, Videos (Anzeigen, öffentliche Bekanntmachungen usw.)
Live-Daten: Eilmeldungen, Wetterberichte, Verkehrsberichte …
Dynamische Daten: Produktpreise, Business-Dashboards mit Leistungsstatistiken …
Stellen Sie beim Einsatz mehrerer Bildschirme sicher, dass Ihre Inhalte perfekt synchronisiert sind und auf allen Displays reibungslos wiedergegeben werden. Erstellen Sie überzeugende Inhalte, beispielsweise Animationen, die nahtlos von einem Bildschirm zum nächsten wechseln. Denken Sie über den Tellerrand hinaus und verwenden Sie attraktive visuelle Elemente wie komplexe Typografie und minimalistisches Design, um sich von der Masse abzuheben.
Halten Sie Ihre Botschaft außerdem kurz und bündig – die Zuschauer möchten nicht zu viel Text in ihren Bildern, aber die Betonung einer kurzen, aber kraftvollen Botschaft kann eine tiefere Wirkung haben. Sorgen Sie dafür, dass Sie die Zuschauer von Anfang an mit dynamischen Bildern fesseln!
2. Formulieren Sie Ihre Botschaft klar und deutlich – stellen Sie sicher, dass sie prägnant ist und sich direkt auf die Erwartungen der Zuschauer bezieht
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Botschaft und stellen Sie sicher, dass sie leicht verständlich ist, auch für Passanten. Sie haben nur wenige Sekunden, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Gestalten Sie Ihren Inhalt also so, dass er leicht aufgenommen werden kann. Die Geschichte, die Sie erzählen möchten, sollte klar und leicht verständlich sein.
Berücksichtigen Sie den Standort des Bildschirms und die Verweildauer des Publikums. Befindet sich der Bildschirm in einem belebten Flur oder in einer Aufzugskabine ? Dies bestimmt, welcher Inhalt veröffentlicht werden sollte. Kurze Animationen oder statische Inhalte eignen sich gut, wenn die Zuschauer nur wenig Zeit haben.
An Orten, an denen die Zuschauer mehr Zeit verbringen, entweder im Stehen oder Sitzen, sollten Sie sich für längere Inhalte wie kurze Videos und Live-Nachrichten entscheiden. Eine klare und zielgerichtete Botschaft sorgt für ein optimales Zuschauererlebnis. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Inhalte relevant und geeignet sind. Dadurch steigern Sie das Engagement der Zuschauer und erhöhen den Erfolg Ihrer Inhalte.
3. Verwenden Sie nach Möglichkeit interaktive Inhalte und präsentieren Sie den Zuschauern diese Informationen auf leicht zugängliche Weise
Beim Erstellen neuer Digital Signage-Inhalte ist es wichtig, die Einbindung des Betrachters im Auge zu behalten. Indem Sie interaktive Inhalte nutzen und den Betrachtern Informationen auf leicht zugängliche Weise präsentieren, können Sie Erlebnisse schaffen, die sich von der Masse abheben. Das kann alles Mögliche sein, von einem Call-to-Action, der über einen Touchscreen neue Inhalte auslöst, bis hin zu Computer Vision-Software, die einzigartige Inhalte basierend auf der demografischen Zusammensetzung des Publikums startet.
Mithilfe von Computer Vision können Digital Signage-Displays erkennen, wer auf den Bildschirm schaut, sodass sie den Inhalt im Handumdrehen ändern können. Bildschirme können so programmiert werden, dass sie einem weiblichen Publikum eine ganz bestimmte Anzeige zeigen und bei einem männlichen Betrachter zu anderen Anzeigen wechseln. Die Anzeigenauslieferung kann auf der Altersgruppe, dem Geschlecht oder anderen erkennbaren Merkmalen des Betrachters basieren.
Dies erleichtert es den Zuschauern nicht nur, Informationen zu erhalten, sondern hilft ihnen auch, sie zu fesseln und sie Teil der Geschichte werden zu lassen. Denken Sie daran, dass Interaktivität „haften bleibt“, sodass die Zuschauer leichter gefesselt werden. Sie werden auch mehr Informationen behalten, was perfekt für Marken ist, die sich von der Masse abheben möchten.
4. Analysieren Sie Zuschauerdaten, um den Inhalt entsprechend der Aufmerksamkeitsspanne und des Verhaltens der Zuschauer anzupassen und ihn so relevant und interessant wie möglich zu gestalten.
Da die Nutzung digitaler Bildschirme immer weiter zunimmt, ist die Analyse von Zuschauerdaten und die Anpassung von Inhalten an Erwartungen und Vorlieben unerlässlich geworden. Für die meisten Digital Signage-Netzwerkbetreiber, Werbetreibenden und Markeninhaber ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Inhalte aktuell, relevant und interessant bleiben.
Softwaretools zur Zielgruppenanalyse, die KI-Technologie verwenden, können riesige Datenmengen durchforsten und umsetzbare Erkenntnisse über Ihre Zuschauer liefern. Zu wissen, wer auf welchen Bildschirm schaut und warum, ist entscheidend für den Erfolg. Sie können sich auf Zielgruppenanalysen verlassen, um Ihre Botschaft zu kalibrieren, indem Sie verschiedene Versionen Ihres Inhalts an ähnlichen Orten testen. Auf diese Weise können Sie neue Ideen ausprobieren, bevor Sie Ihren Inhalt auf mehreren Websites veröffentlichen.
Von der Untersuchung demografischer Informationen bis zur Verfolgung der Zuschauerzahlen – durch die Nutzung von Zuschauerdaten können Unternehmen die Zuschauerbindung maximieren und gleichzeitig sicherstellen, dass sie die Inhalte liefern, die die Zuschauer erwarten.
5. Sorgen Sie durch Content-Optimierung dafür, dass Ihr Digital Signage-System ein hervorragendes Erlebnis bietet
Um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu fesseln, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre digitalen Bildschirme mit Höchstleistung laufen. Durch die Optimierung der Leistung Ihrer Digital Signage-Inhalte können Sie sicherstellen, dass die Zuschauer stets ein angenehmes Erlebnis haben .
Erstellen Sie immer Inhalte, die für den jeweiligen Zweck konzipiert sind. Achten Sie auf Bildschirmauflösungen, Seitenverhältnisse und Bildschirmausrichtungen. Es gibt nichts Schlimmeres als Inhalte, die verpixelt oder verzerrt erscheinen, da dies Ihre Botschaft beeinträchtigt.
Wenn Sie mit Inhalten arbeiten, die sich über mehrere Bildschirme erstrecken, wie z. B. Restaurant-Menütafeln oder Videowände , achten Sie darauf, dass Ihre Vorlagenlayouts die richtige Größe und Skalierung haben. Berücksichtigen Sie beim Layout Ihres Textes die Displayränder, damit er nicht abgeschnitten oder falsch ausgerichtet wird.
Durch die Optimierung Ihrer Inhalte bieten Sie dem Betrachter ein nahtloses Erlebnis, sodass Ihre Botschaft ein breiteres Publikum erreichen kann. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, alle potenziellen Probleme zu beheben und sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft, bevor Sie live gehen!
Durch Befolgen dieser fünf einfachen Schritte steigern Sie die Zuschauerbeteiligung erheblich und können den Erfolg Ihrer Digital Signage-Implementierung steigern.
Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich Beschilderung auf der European Sign Expo 2024, Europas führender Ausstellung für Beschilderung und visuelle Kommunikation. Sie findet vom 19. bis 22. März 2024 im RAI Amsterdam, Niederlande, statt. Registrieren Sie sich hier für Ihren Besuch und verwenden Sie den Code ESEJ407 .
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.