Automation

Automatisierung und Anpassung – Die positiven Auswirkungen des digitalen Workflows

by FESPA | 21.02.2022
Automatisierung und Anpassung – Die positiven Auswirkungen des digitalen Workflows

Debbie McKeegan erörtert, wie der digitale Workflow weiter wachsen und sich weiterentwickeln wird, um eine nahtlose Fertigung in der Textilindustrie zu ermöglichen.

Markttrends treiben Veränderungen in der gesamten Fertigungslandschaft voran. Lieferketten sind bedroht und Nearshoring ist mittlerweile Realität. Unabhängig davon, wo Sie sich in der Fertigung befinden – Geschwindigkeit, Genauigkeit und Transparenz sind jetzt von größter Bedeutung.

Auf dem Weg in ein voraussichtlich transformatives Jahrzehnt für die Textilindustrie muss sich der digitale Arbeitsablauf weiterentwickeln und anpassen, um eine nahtlose Fertigung zu ermöglichen.

Digitale Drucktechnologien haben einen Katalysator für Veränderungen geschaffen. Der Markt hat sich in Richtung Individualisierung verlagert und damit hat sich auch der Informationsfluss für Druckdienstleister von Papier auf digitale Daten verlagert.

Bildnachweis: Kornit Digital

Innerhalb des weltweiten Textilmarkts, der laut Research and Markets bis 2028 die Marke von 1,3 Billionen US-Dollar erreichen wird, wird erwartet, dass alle Formen der Textilautomatisierung, ob physisch oder digital, bis 2030 ein atemberaubendes Wachstum verzeichnen werden.

Market Research Intellect prognostiziert, dass der Umsatz mit digitaler Design- und Workflow-Software bis 2026 14 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Der weltweite Markt für Textilautomatisierung soll bis 2026 5,3 Milliarden US-Dollar überschreiten.

Diese spektakulären Veränderungen haben eine ganz eigene Dynamik geschaffen

Digitale Fertigungstechnologien stören weiterhin den traditionellen Arbeitsablauf der Textilindustrie. Marktveränderungen haben neue Kanäle und Möglichkeiten geschaffen, in denen Workflow-Softwarelösungen (die ursprünglich zur Überbrückung analoger und digitaler Technologien entwickelt und eingesetzt wurden) nun eine parallele oder unabhängige Produktion über Kontinente hinweg ermöglichen – und eine Produktion in unmittelbarer Nähe erleichtern.

In Bezug auf Markttrends haben die Geschwindigkeit und Genauigkeit des digitalen Workflows zu einem Verkaufsargument geführt, bei dem es kein Mindestmaß gibt. In Kombination mit der Vielfalt des Digitaldrucks haben diese wichtigen Veränderungen einen E-Commerce-Boom ausgelöst, der wiederum zu einer beschleunigten Nachfrage nach personalisierten, maßgeschneiderten Produkten geführt hat.


Bildnachweis: Kornit Digital

Als digitaler Vertrieb benötigt die Datenübertragung absolute Autorität, um die Produktion voranzutreiben, und daher müssen die Daten über mehrere Anwendungen hinweg korrekt sein.

Das Produkt wird jetzt online spezifiziert und bestellt und durch immer ausgefeiltere digitale Workflow-Tools automatisch an alle Produktionsabteilungen weitergeleitet.

Die Digital Micro Factory ist kein Traum mehr

Mehrere Technologien und ihre unterstützenden Software-Suiten müssen alle mit unterbrechungsfreier Effizienz kommunizieren und zusammenarbeiten. Eine Sprache verwenden. Wie Omer Kulka, CMO von Kornit Digital, in unserem aktuellen Podcast kommentierte: „Das ist kein Einzelspiel mehr!“ Hör zu :

Web-to-Print-Angebote wie die von EFI Market Direct StoreFront, OnPrintShop und Kornit „X“ treiben die Direct-to-Garment- und digitale Textilproduktion voran. Sie sind am effektivsten, wenn sie alle Aspekte des Verkaufs erfassen, vom Warenkorb über die Herstellung bis hin zum Versand und Kundenservice.

Software von Unternehmen wie AVA CAD/CAM, Lectra und Print Factory steuert den digitalen Design-Workflow und das Farbmanagement. Das Produkt fließt dann nahtlos in die Druckabteilungen, wo Digitaldruckmaschinen von unter anderem Epson, Durst, Kornit Digital, Mimaki und HP ihre digitalen Anweisungen effizient ausführen, bevor das Produkt zum digitalen Schneiden an beispielsweise Kongsberg, Zund oder weitergegeben wird Summa-Cutter.

Die Geschwindigkeit des Prozesses ist selbstverständlich, aber die Gesamteffizienz des Arbeitsablaufs wird durch genaues Farbmanagement und Maschinenprofilierung, durch Bildverschachtelung (die kostensparende verschachtelte Layouts ermöglicht) und durch die Millimetergenauigkeit des kameragesteuerten Laserschneidens gewährleistet.


Bildnachweis: Kornit Digital

Auch Direct-to-Garment-Drucker sind ein wesentlicher Bestandteil der intelligenten Fertigung. Die digitale Produktion ermöglicht eine nachhaltige On-Demand-Produktion vorgenähter Artikel und bietet somit die schnellste Methode zur Herstellung eines maßgeschneiderten Kleidungsstücks. DTG-Maschinen von Unternehmen wie Epson, Brother, Ricoh und Kornit Digital sind in diesem Bereich führend und bieten eine wirtschaftliche Möglichkeit, individuelle Designs auf vorgenähten Blanko-Kleidungsstücken zu produzieren, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die sicherstellt, dass jedes E-Commerce-Angebot mit verantwortungsvollen Produktionsmethoden erfolgreich unterstützt wird im Einklang mit den SDGs der Vereinten Nationen.

Doch jenseits der Verlagerung der Märkte hin zur Individualisierung liegt ein größerer Gewinn. Internationale Lieferketten sind unvorhersehbar und ihre Kosten instabil geworden.

Das Ziel der Nearshoring-Textilproduktion ist Wirklichkeit geworden

Immer mehr Textilunternehmen erkennen mittlerweile, dass der digitale Workflow nicht nur zeitraubende Arbeitsabläufe überflüssig macht, sondern auch das Potenzial bietet, kostspielige Lieferketten zu eliminieren und Lagerberge zu beseitigen.

In Europa gibt es viele digitale Unternehmen, die den digitalen Workflow integriert und perfektioniert haben. Diese Einrichtungen stellen maßgeschneiderte Produkte her und bieten hochwertige bedruckte und genähte Waren mit superschneller Lieferung und wettbewerbsfähigen Preisen. Schnelligkeit führt nicht zu einem Preisaufschlag – das ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit –, aber die Schnelligkeit der Lieferung steigert den Umsatz.

An der Spitze dieses Baumes muss Printful stehen, das seit seiner Gründung im Jahr 2013 unglaublich schnell gewachsen ist. Heute wird der Wert des Unternehmens als erstes litauisches Einhorn auf über 1 Milliarde US-Dollar geschätzt. Sie bieten einen spektakulären Maßstab für andere Textilunternehmen, denen sie folgen können.

Von London, wo Fashion Enter und Kornit Digital eine Partnerschaft mit ASOS eingegangen sind, um kleine Auflagen kostengünstiger, lokal im Vereinigten Königreich hergestellter Kleidungsstücke zu produzieren, bis nach Polen, wo Print Logistic zum Marktpionier für maßgeschneiderte Dekorationen und Bekleidung auf Abruf geworden ist.

Die Beschleunigungs- und Wachstumschancen liegen auf der Hand. In diesem schnelllebigen „Smart Manufacturing“-Szenario hat die Innovationsgeschwindigkeit nicht nachgelassen. Workflow-Lösungen für die zirkuläre Fertigung, die Hardware, Software und Verbrauchsmaterialien miteinander verschmelzen – erhöhen die Produktionskapazität und Zuverlässigkeit und reduzieren Risiken. Es werden weiterhin bemerkenswerte neue Produkte entwickelt, wobei Produkte von Kornit „X“, EpsonEdge und Durst Connect im Auge behalten werden sollten.

All dies kündigt eine aufregende Zukunft für die Textilindustrie an, die sich einer neuen digitalen Unabhängigkeit und einer ständig wachsenden Liste von Anwendungen und dynamischen Geschäftsmöglichkeiten erfreut.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025