Bosch-Druck installiert neue HP Indigo 12000 Digital Press

Bayerisches Druck- und Medienhaus Bosch-Druck installiert HP Indigo 12000 Digital Press.
Erweiterte Produktionsmöglichkeiten und vor allem verbesserte Druckqualität verspricht man sich bei der Bosch-Druck GmbH von der Installation einer HP Indigo 12000 Digital Press. Um diese hat das Unternehmen aus dem bayerischen Ergolding bei Landshut ihren Maschinenpark um die B2-Digitaldruckmaschine erweitert.
Bosch-Druck gehört zur Stark-Gruppe und zählt 160 Beschäftigte. Für Kunden in der Automobilindustrie, im Marketing, für Onlineshops sowie Verlage produziert und liefert man maßgeschneiderte Druckerzeugnisse. Dabei liegt für das bayerische Druck- und Medienhaus der Schwerpunkt auf dem Digitaldruck, speziell mit Lösungen für die Bereiche Web-to-Print und Print-on-Demand. Aber auch in Sachen effizienter Lagerhaltung und Dienstleistungen aus dem Fulfillment-Bereich kann man sich auf die vorhandene Expertise vor Ort verlassen.
Von der neuen HP Indigo verspricht man sich bei Bosch-Druck nun auch kleiner Volumina aus dem Offsetdruck auf den Digitaldruck verlagern zu können. Auf diese Weise möchte man neue Märkte für das Unternehmen erschließen.
Mit der in der HP Indigo Serie verbauten Technologie ist man bereits seit dem Jahr 2000 vertraut, als die Bosch-Druck das erste Modell aus der Indigo-Reihe installierte. Nach der 3000-, 5000-, 5600- (S2) und 7800-Serie, ist die HP Indigo 12000 Digital Press bereits die fünfte HP Indigo Druckmaschine, die bei Bosch-Druck zum Einsatz kommt.
Digitale Offset-Druckmaschine im B2-Format mit umfangreichen Funktionen
Die HP Indigo 12000 Digital Press im 75-cm-Format ist für ihre Vielfalt von Einsatzbereichen gedacht und liefert auf enorm produktive Weise höchste Druckqualität. Die Druckmaschine basiert der HP Indigo 10000 Digital Press.
Sie bietet mit B2 (50 x 70 cm) ein größeres Druckformat, mit dem neue Akzidenz-Anwendungen erschlossen werden können, die auf den kleineren Maschinen bisher nicht realisierbar waren, wie z.B. Poster, Verpackungen, Buchumschläge, Leinwand-Dekore oder Coffee Table Books.
Das größere Format erlaubt auch das Drucken verschiedener Formate auf einem Bogen. Das erhöht nicht nur die Produktivität, sondern zieht auch die Grenze der Wirtschaftlichkeit gegenüber dem Offsetdruck neu. Sämtliche Vorteile des Digitaldrucks, wie z. B. Personalisierung bzw. Individualisierung können so auch bei mittelgroßen Auflagen ausgespielt werden.
Digitale Farbe in Offset-Qualität
Dank der HP Indigo Electro Ink-Flüssigfarbtechnologie und des digitalen Offsetverfahrens bieten die HP-Indigos hohe Qualität bzgl. Glätte und Schärfe, die teils sogar Offsetverfahren übertreffen. Die umfangreiche Farbskala deckt bis zu 97% des Pantone-Farbraums ab. Die HP Indigo LEP-Technologie (Liquid Electro Photographic), bei der Electro Ink zum Einsatz kommt, erzeugt eine sehr dünne Farbschicht und sorgt so für einheitlichen Glanz zwischen Farbe und Substrat, gestochen scharfe Linien, höchste Bildqualität und stufenlose Farbverläufe.
Die Druckmaschine druckt bis zu 4.600 B2-Bögen in Farbe pro Stunde und kann über zwei Millionen Farbbögen pro Monat produzieren. Der monochrome Duplexdruck erfolgt mit 4.600 Bögen pro Stunde. Mithilfe der fünften Farbstation lassen sich spezielle Farben und Schmuckfarben nutzen. Pantone-Farben können dabei mit Hilfe des CMYK- bzw. HP IndiChrome-Prozesses mit sechs oder sieben Farben emuliert werden. Wer echte Schmuckfarben bevorzugt, kann diese über den IndiChrome Ink Mixing Service von HP bestellen.
Umfangreiche Medienpalette
Mit One Shot wird die Palette der möglichen Substrate auf Leinwände, Kunststoffe und metallisierte.
Medien erweitert. Gedruckt werden kann auf 70 bis 400 g/m² schweren Materialien mit Stärken zwischen 75 und 450 Mikrometer – einschließlich gestrichener, ungestrichener, farbiger und dunkler Papiere sowie Karton für Faltschachteln.
Das HP Indigo HD Imaging System mit dem aktuellen hochauflösenden Druckkopf verdoppelt die Druckauflösung. Dabei übertrifft das System mit 1.600 dpi und Rasterwerten von bis zu 290 lpi die Qualität des Offsetdrucks, so dass Drucke in Galeriequalität und detailgetreue Reproduktionen möglich sind.
Angesicht der Viefalt der Möglichkeiten gibt sich auch Andreas Dürrschmidt, Geschäftsführer der Bosch-Druck GmbH, mit Blick auf die Investition entsprechend zufrieden: „Die langjährige Erfahrung mit HP hat unsere Entscheidung für eine neue HP Indigo 12000 maßgeblich und positiv beeinflusst. Unser Team ist im Umgang mit den HP Indigo Digitaldruckmaschinen bestens geschult. Wir vertrauen der Technik und der robusten Bauweise. Mit der Erweiterung unseres Maschinenparks sind wir auch langfristig produktiver und profitabler. Darüber hinaus können wir immer mehr Kunden eine größere Produktpalette anbieten.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten
.png?width=550)
Warum sind FESPA-Veranstaltungen der ideale Treffpunkt für Visionäre? Mit Harold Klaren von EFKA
Wir sprechen mit Harold Klaren, International Sales Manager bei EFKA, über Visionäre im Printbereich. Er erklärt, warum er glaubt, dass FESPA-Veranstaltungen der ideale Treffpunkt für Visionäre sind.

NSELED präsentiert Innovation und Transformation auf der European Sign Expo 2025
NSELED Europe, Teil des führenden Anbieters von LED-Displaytechnologie NSE, begrüßt Besucher an seinem Stand auf der European Sign Expo 2025. Im Vorfeld der Veranstaltung sprechen wir mit Daniele Rocca, Chief Executive Officer von NSELED Europe, darüber, was Sie von dem Unternehmen als offiziellem „Digital Screen Partner“ der Veranstaltung erwarten können.

Warum die Zukunft des Drucks persönlich ist – und was das für Ihr Unternehmen bedeutet
Minna Philipson, CMO bei Gelato, erläutert, wie die Zukunft des Drucks persönlich ist und von der Nachfrage nach maßgeschneiderten, lokalisierten und On-Demand-Produkten bestimmt wird. Unternehmen müssen sich anpassen und Software nutzen, um Abläufe zu optimieren und kundenorientierte Marken aufzubauen. Personalisierung ist der Schlüssel zur Kundenbindung und erfordert emotionales Storytelling und flexible Abläufe, um im sich entwickelnden Markt erfolgreich zu sein.

Die neuesten nachhaltigen Lösungen im Bereich nicht-digitale Beschilderung
Nachhaltigkeit ist zwar kein neues Konzept auf dem Markt, wird aber für Schilderhersteller zu einem immer wichtigeren Bestandteil ihres Alltags. Rob Fletcher stellt hier einige nicht-digitale Materialien vor, die Unternehmen dabei helfen, umweltfreundlicher zu werden.