Software

„Grüner“ Großformatdruck zahlt sich aus

by FESPA | 10.02.2022
„Grüner“ Großformatdruck zahlt sich aus

Käufer von LFP-Systemen konzentrieren sich hauptsächlich auf Aspekte wie Produktivität, Einsatzmöglichkeiten oder Investitions- und Rentabilitätsniveau. Allerdings ist Nachhaltigkeit als Kriterium auf dem Vormarsch – nicht nur aufgrund der Unternehmenswerte, sondern auch, weil sie zunehmend als gesellschaftliche und politische Anforderung wahrgenommen wird.

Die gute Nachricht: Wer sorgsam mit Ressourcen umgeht, spart auch Geld.

Hier sind fünf auf Nachhaltigkeit basierende Ansätze und Konzepte, die bei der Bewertung eines Großformatdruckers angewendet werden können:

Schadstoffe vermeiden

Das Farb- und Härtungssystem bestimmt, ob mehr oder weniger Emissionen entstehen. Bei der Auswahl der Tinten lohnt es sich, auf lösemittelhaltige Systeme zu verzichten. Dadurch entfällt der Bedarf an Lüftungsanlagen, die zusätzliche Investitions- und Betriebskosten mit sich bringen. Durch den Einsatz schadstoffarmer oder zertifizierter Tinten – wie zum Beispiel Greenguard – können die Emissionen auf definierte Grenzwerte beschränkt werden. Im Gegenzug eröffnet sich dadurch ein breites Anwendungsspektrum, da die Druckprodukte auch in sensiblen Umgebungen eingesetzt werden können.

Systeme mit LED-Lampen bieten für den UV-Druck mehr Vorteile als Quecksilberdampflampen, die aufgrund ihrer Zusammensetzung als Sondermüll entsorgt werden müssen. Außerdem haben sie eine kürzere Lebensdauer als LED-Lampen, sodass die Betriebskosten höher sind.

Energie effizient nutzen

Großformatdrucker werden mit Strom betrieben. Und Strom soll möglichst effizient genutzt werden. Hier setzt die ISO 20690:2018 Maßstäbe. Die Energiebilanz von Systemen, die Wärme zur Aushärtung nutzen, ist relativ schlecht. Das Beispiel des UV-Drucks zeigt, dass LED-Systeme auch hier sehr gut funktionieren, da ihr Strombedarf gering ist und sie nahezu keine Wärme abgeben. Raumklimatisierung und wärmeempfindliche Medien sind die Stichworte. Hinzu kommt, dass LED-Lampen im Gegensatz zu Quecksilberdampflampen keine Aufwärmphase haben und erst beim Aushärten eingeschaltet werden.

Zu den bedeutenden Stromverbrauchern zählen neben Antrieben, Computern und Monitoren auch Vakuumpumpen. Sie dienen dem sicheren Halt der Medien im Flachbett- und Hybriddruck. Ihr Verbrauch ist hoch, wenn sie kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit laufen. Unterdruckgesteuerte Vakuumsysteme reduzieren ihre Geschwindigkeit, sobald der erforderliche Unterdruck erreicht ist. Diese Funktion spart nicht nur Energie, sondern minimiert auch die Lärmbelästigung.

Verwenden Sie Maschinen mit langer Lebensdauer

Die Herstellung eines Druckers hinterlässt aufgrund der in der Maschine verbauten Materialien und der für Transport und Produktion aufgewendeten Energie einen ökologischen Fußabdruck. Alle diese Aktivitäten verursachen Emissionen. Je länger die Maschine betrieben wird, desto mehr wird dieser Einfluss ausgeglichen. Und das Gleiche gilt auch für die Investitionskosten.

Entscheiden Sie sich für wartungsarme Geräte

Die CO2-Emissionen werden auch durch die Häufigkeit von Serviceeinsätzen und Verschleißteilen beeinflusst, die ausgetauscht werden müssen. Zuverlässige und wartungsarme Maschinen halten die Emissionen gering, da Fahrten, Transporte und der Ressourcenverbrauch minimiert werden. Und das hat einen betriebswirtschaftlichen Nebeneffekt, da Anwender Ausfallzeiten und Kosten planen und kalkulieren können.

Fordern Sie Zuschüsse an

Die oben genannten Beispiele zeigen, dass eine nachhaltige Strategie die Rentabilität steigert. Darüber hinaus subventionieren viele Regierungen mittlerweile umweltfreundliche Lösungen. Deutschland beispielsweise bietet auf Landesebene Unterstützung für energieeffiziente Drucksysteme an. Der Prozess erfordert möglicherweise einen gewissen Aufwand für Recherche und Papierkram, aber er wird einen beträchtlichen Teil der Investitionskosten in die Kasse fließen lassen.

Beim Kauf eines neuen Großformatdruckers lohnt es sich daher, den Nachhaltigkeitsaspekt zu berücksichtigen – und zwar auf mehreren Ebenen. Nicht zuletzt ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz auch ein Imagefaktor, der dann vermarktet werden kann.


Quellenangabe: Dieser Artikel wurde von swissQprint verfasst. Weitere Informationen finden Sie unter swissQprint .

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Teppich, Decken und Frottee: Textildruck auf Hochfloor
Textildruck

Teppich, Decken und Frottee: Textildruck auf Hochfloor

Ob in Privathaushalten oder für das Gastgewerbe, Bodenbeläge und Heimtextilien nach Kundenwunsch oder in kleinen Serien sind stark nachgefragt. Doch Teppich-Druck und die Herstellung anderer Hochfloor-Produkte erfordern ganz spezielle Technologien.

05-02-2025
Allgemeine Highlights der FESPA Middle East 2025
Digital Signage
2:50

Allgemeine Highlights der FESPA Middle East 2025

Es sind bereits 2 Wochen vergangen, seit wir die Türen zur 2. Ausgabe der FESPA Middle East geöffnet haben.

03-02-2025
Allgemeine Highlights der FESPA Middle East 2025
Wie wird Fiery Druckprozesse vereinfachen und das Benutzererlebnis verbessern?
Bekleidungsdruck

Wie wird Fiery Druckprozesse vereinfachen und das Benutzererlebnis verbessern?

In diesem Podcast interviewt Debbie McKeegan Michael Chramtchenko, Stabschef für Vertrieb und Marketing bei Fiery, und spricht über die innovativen Softwarelösungen des Unternehmens für die Druckindustrie, insbesondere für die Textilveredelung.

31-01-2025
Kartonplatten für LFP richtig nutzen
Verpackung

Kartonplatten für LFP richtig nutzen

Kartonplatten und andere Bedruckstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen gelten als PVC-freie und umweltfreundliche Alternative für Beschilderung, Messebau und Poster. Bei der Verarbeitung muss man sich jedoch auf die Besonderheiten des Materials einstellen. Hier sind 5 Tipps für gute Ergebnisse.

28-01-2025