Software

Gütesiegel für Online-Shops in der Druckindustrie

by Sonja Angerer | 12.02.2025
Gütesiegel für Online-Shops in der Druckindustrie

Online-Shops für Druckprodukte wie Innendekoration oder personalisierte Geschenke erreichen im Internet viele Interessenten. Gütesiegel können dabei helfen, diese zu Stammkunden zu machen.

In der Fußgängerzone oder einem Einkaufszentrum ist es leicht, das Vertrauen von Kunden zu erringen. Denn wenn ein Laden freundlich aussieht und sympathisches Personal hat, werden aus Passanten schnell Käufer. Online sieht das ein bisschen anders aus. Ein ästhetisch ansprechender und professionell wirkender Webshop muss noch lange nicht seriös sein.

Deshalb sind Zertifikate für Online-Shops von großer Bedeutung. Sie können das Vertrauen der Kunden stärken und die Seriosität des Shops unterstreichen. Das macht Gütesiegel für Online-Shops auch für Druckereien interessant, die im Internet verkaufen.

Wichtig dabei zu wissen: Betreiber von Online-Shops sind nicht gesetzlich verpflichtet, Gütesiegel zu erwerben. Anders als rechtliche Anforderungen wie Datenschutzbestimmungen, Impressumspflicht und Informationspflichten sind Zertifikate und Gütesiegel für Online-Shops rein freiwillig. Man kann sie als Teil einer Marketing-Strategie betrachten, weil sie das Vertrauen der Kunden erheblich steigern und somit den Erfolg des Shops positiv beeinflussen können.

Manche Online-Druckereien setzen im Marketing stark auf Gütesiegel. Foto: Screenshot

Was sind Gütesiegel für Online-Shops?

Zertifikate und Gütesiegel für Online-Shops sind Auszeichnungen, die meist von unabhängigen Prüfstellen vergeben werden. Sie bestätigen, dass ein Online-Shop bestimmte Standards in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und Kundenservice erfüllt. Diese Zertifikate dienen als sichtbares Zeichen für Kunden, dass sie in einem vertrauenswürdigen und sicheren Shop einkaufen. Studien zeigen, dass Kunden Online-Shops mit Gütesiegeln als sicherer wahrnehmen und eher bereit sind, dort einzukaufen.

Es gibt verschiedene Zertifikate und Gütesiegel, die für Online-Shops relevant sind. Die in Deutschland bekanntesten sind:

Trusted Shops
Trusted Shops ist das am weitesten verbreitete Siegel für Online-Shops auch in der Druckindustrie. Führende Web2Print-Druckereien wie Onlineprinters, Flyeralarm oder Saxoprint sind dadurch zertifiziert. Das Siegel garantiert, dass der Shop hohe Standards in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit und Kundenservice erfüllt. Der Trusted Shops-Käuferschutz sichert Kunden pro Einkauf mit bis zu 20.000 Euro gegen Nichtlieferung, Versandverlust oder Nicht-Erstattung ab. Europaweit haben bereits 90 Millionen Kunden ihre Einkaufserfahrungen in Trusted Shops bewertet.

EHI Geprüfter Online-Shop
Dieses Siegel wird vom EHI Retail Institute vergeben und bestätigt, dass der Shop rechtliche Anforderungen und Sicherheitsstandards einhält. Beim Erwerb des Gütesiegels ist der Zugriff auf rechtssichere Texte speziell für Shop-Betreiber inbegriffen.

Daneben gibt es eine große Zahl von weiteren Gütesiegeln und Auszeichnungen wie etwa Computer Bild Top Shop oder Deutschland Test. Oft sind die Kriterien für die Vergabe jedoch unklar. Unternehmen können auch ganz ohne ihr Zutun in die Wertung kommen. Wenn ein Online-Shop für Druckprodukte die geschützten Grafiken verwenden will, wird in der Regel eine Gebühr fällig.

Bewertungsportale wie Trustpilot oder Yelp bieten zahlenden Unternehmen die Möglichkeit, mit Grafiken im Firmen-CI auf ihre Bewertungen zu verweisen. Besonders, wenn der Bewertungsdurchschnitt hoch ist, sehen viele Online-Kunden dies als eine Art Gütesiegel in punkto Kundenzufriedenheit an. Ähnlich wie bei Google Reviews oder Facebook Ratings kommt es aber bei Siegeln, die rein auf Kunden-Feedback beruhen, immer wieder zu Problemen durch Rachebewertungen und Manipulationen.

Gütesiegel speziell für Print-Onlineshops

Zusätzlich zu allgemeinen Gütesiegeln für Online-Shops kann es speziell für Druckdienstleister sinnvoll sein, weitere Qualitäts-Zertifikate wie etwa ProcessStandard Digital (PSD) gut sichtbar online zu hinterlegen.

Umwelt- und Qualitätszertifizierungen wie ISO 9001 und 14001 oder Umwelt-Label wie FSC (Forest Stewardship Council) als auch PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) sprechen vor allem umwelt- und trendbewusste Zielgruppen unter Endkonsumenten an. Doch auch Einkäufer im B2B-Geschäft legen bei Bestellungen zunehmend Wert darauf, dass alle Zulieferer so umweltschonend wie möglich arbeiten.

Bei der Nutzung dieser Siegel und Zertifikate für die Online-Werbung sollten sich Druckdienstleister jedoch genau informieren, welche Richtlinien die jeweilige Organisation dafür festgelegt hat.

Bewertungs-Plattformen werden im Endkundengeschäft heute immer wichtiger. Manche Verbraucher vertrauen dem Kunden-Feedback mehr als Gütesiegeln. Foto: Screenshot.

Vorteile und Nachteile von Zertifikaten und Gütesiegeln

Seriöse Zertifikate und Gütesiegel erfordern eine Prüfung der Abläufe im Online-Shop. Dazu werden etwa Beschwerdemanagement, Zahlungsabwicklung oder die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien analysiert.

Für die Zertifizierung wird meist eine Grundgebühr erhoben. Zusätzlich gibt es eine Monatspauschale, die vom Jahresumsatz des Shops sowie dem gebuchten Leistungspaket abhängig ist. Bei Trusted Shops werden monatlich ab 119 Euro fällig.

Die Vorteile von Zertifikaten für Online-Shops sind vielfältig:

  • Vertrauen und Sicherheit: Kunden fühlen sich sicherer und vertrauen dem Shop mehr, wenn er ein Gütesiegel trägt.
  • Rechtliche Sicherheit: Zertifikate stellen sicher, dass der Shop alle rechtlichen Anforderungen erfüllt.
  • Wettbewerbsvorteil: Ein Gütesiegel kann den Shop von der Konkurrenz abheben und die Conversion-Rate erhöhen.
  • Kundenzufriedenheit: Zertifikate können zur Zufriedenheit der Kunden beitragen, da sie sicherstellen, dass der Shop hohe Standards einhält.

Zertifikate und Gütesiegel sind also essenziell für den Erfolg eines Online-Shops. Sie schaffen Vertrauen, bieten rechtliche Sicherheit und können die Conversion-Rate erhöhen. Durch die Implementierung eines oder mehrerer Gütesiegel kann ein Online-Shop seine Seriosität und Sicherheit unterstreichen und so das Vertrauen der Kunden gewinnen.

Allerdings sind Gütesiegel für Online-Shops oft mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Druckdienstleister sollten sich deshalb gut überlegen, in welche Zertifikate sie investieren. Zudem hat Empfehlungs-Marketing über Suchmaschinen, KI-Assistenten und nicht zuletzt Social Media und Influencer in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Im Endkundengeschäft haben Bewertungen ein Stück weit Gütesiegel und Zertifikate verdrängt.
Je nach Produktpalette ist es für Druckdienstleister mit Webshop also sinnvoll, sich zusätzlich auch verstärkt um Reputationsmanagement zu kümmern.

by Sonja Angerer Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

GenAI + POD: Der intelligenteste Weg, Ihr Einzelhandelsangebot im Jahr 2025 um personalisierte Produ
Personalisierung

GenAI + POD: Der intelligenteste Weg, Ihr Einzelhandelsangebot im Jahr 2025 um personalisierte Produ

Im Jahr 2025 verändern GenAI und POD den Einzelhandel. Masterpiece AI ermöglicht Unternehmen, einzigartige, KI-generierte, personalisierte Produkte anzubieten – von Kleidung bis hin zu Wohnaccessoires. Kunden nutzen Texteingaben, um individuelle Designs zu erstellen, die Produktion zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Dies revolutioniert das Kundenerlebnis und das Produktangebot.

18-04-2025
Welche Eigenschaften sollten Visionäre im Printbereich mitbringen? Mit Folker Stachetzki von Brother
Textildruck
1:45

Welche Eigenschaften sollten Visionäre im Printbereich mitbringen? Mit Folker Stachetzki von Brother

Wir sprechen mit Folker Stachetzki, Marketingleiter bei Brother, über Visionäre im Printbereich.

17-04-2025
Welche Eigenschaften sollten Visionäre im Printbereich mitbringen? Mit Folker Stachetzki von Brother
Stärkung der Personalisierung durch die Kombination von Druck- und Digitaltechnologie
Personalisierung

Stärkung der Personalisierung durch die Kombination von Druck- und Digitaltechnologie

Die Kombination von Printmaterial mit digitalen Technologien bietet Unternehmen, die ihren Kunden personalisierte Inhalte anbieten, mehr Möglichkeiten. Rob Fletcher zeigt aktuelle Beispiele für die Kombination von Print und Digital, die die Wirkung personalisierter Inhalte steigern.

17-04-2025
Personalisierung: Nur ein Hype oder "here to stay"?
Personalisierung

Personalisierung: Nur ein Hype oder "here to stay"?

Druckereien und Werbetechnik-Betriebe stehen vor der Frage: Werden personalisierte Drucke bleiben oder handelt es sich nur um einen vorübergehenden Hype? Hier beleuchte ich Geschichte und Entwicklungen im Bereich der personalisierten Drucke und gebe einen Ausblick auf die Zukunft der Personalisierung.

17-04-2025