Siebdruck

Siebdruck, stärker als je zuvor

by Sonja Angerer | 29.06.2022
Siebdruck, stärker als je zuvor

Der Siebdruck ist in der grafischen Industrie und anderen Branchen immer noch stark vertreten. Sonja Angerer erzählt eine kurze Geschichte dieser faszinierenden Branche und gibt einen Einblick in ihre Zukunft.

Der Digitaldruck ist in vielen Industrieländern zur Mainstream-Drucktechnologie geworden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass andere Druckverfahren nicht mehr eingesetzt werden. Tatsächlich sind diese Methoden in einigen Marktsegmenten besser als je zuvor. Das bekannteste Beispiel ist der Siebdruck.
In diesem Artikel betrachten wir Folgendes:

  • Die Geschichte des Siebdrucks
  • Heutige Hauptnischen in den Bereichen bildende Kunst, High-End-Veredelung, Textildruck und Industriedruck
  • Die Zukunft des Siebdrucks.
Bildunterschrift: Netze aus Polyesterfasern werden in vielen Siebdruckunternehmen häufig verwendet. Bildnachweis: Janke bei der englischsprachigen Wikipedia , CC BY-SA 3.0

Die Geschichte des Siebdrucks

Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem ein feinmaschiges Sieb verwendet wird, um Tinte auf ein Substrat wie Papier, Stoff oder Kunststoff zu übertragen. Obwohl Netze aus Polyesterfasern in vielen Unternehmen weit verbreitet sind, werden Seidennetze häufiger verwendet. Daher wird es auch heute noch als „Siebdruck“ bezeichnet.

Einige Historiker führen die Druckmethode auf das mittelalterliche Asien zurück. Dies ist auf die Schablonendruckmethode zurückzuführen, bei der ein Muster auf ein Sieb aufgetragen wird und leere Bereiche mit einer undurchlässigen Substanz beschichtet werden. Tinte wird dann durch die Maschenöffnungen gedrückt, indem das Sieb gegen das Substrat gedrückt wird. Während der chinesischen Song-Dynastie (960-1279 n. Chr.) wurde ein ähnlicher Prozess erstmals aufgezeichnet und im späten 15. Jahrhundert von Missionaren und Reisenden nach Europa gebracht.

Die Methode war in Europa zunächst nicht so verbreitet, da feine Siebdrucke nicht verfügbar waren. Auch in Europa mangelte es an profitablen Marktnischen. Allerdings werden in vielen Ländern der Welt schablonenbasierte Malmethoden für Kunstwerke und Schriftzüge verwendet.

Bildunterschrift: Bildschirm mit belichtetem Bild, bereit zum Drucken. Bildnachweis: Jon 'ShakataGaNai' Davis, CC BY 3.0

Zeitgenössischer Siebdruck

Der moderne Siebdruck begann im 20. Jahrhundert, als mehrere Drucker begannen, mit fotoreaktiven Chemikalien zu experimentieren, um Schablonen auf den Sieben zu erzeugen. Die Methode wurde von Künstlern und Kunsthandwerkern verwendet, um Originalkunstwerke zu reproduzieren und zu schaffen. In den 1930er Jahren prägte die in New York ansässige National Serigraph Society den Begriff „Serigraphie“, um die künstlerische Anwendung des Siebdrucks von der industriellen Nutzung des Verfahrens zu unterscheiden.

Während die Siebdrucktechnologie in den USA weit verbreitet war, um Flugblätter und Plakate sowie militärische Ausrüstung wie Tarnnetze herzustellen, die im Zweiten Weltkrieg verwendet wurden. In den frühen 1950er Jahren kam in Europa der moderne Siebdruck auf den Markt. Der Siebdruck erlangte große Anerkennung, als Künstler wie Roy Liechtenstein und Andy Warhol Anfang der 1960er Jahre begannen, diese Methode zu nutzen.

Michel Caza , Meister-Siebdrucker und eines der Gründungsmitglieder der FESPA, arbeitete mit Warhol und anderen berühmten Künstlern wie Hundertwasser und Dali zusammen.

In den 1980er Jahren begann man, den Siebdruck zur Herstellung von Sportbekleidung und anderen Konsumgütern einzusetzen. In den 1990er Jahren wurde der Siebdruck erstmals für die Herstellung von T-Shirts und Bekleidung sowie für eine breite Palette von Standarddruckanwendungen wie Abziehbilder, Schilder und Displays, Luftballons und aufblasbare Gegenstände eingesetzt.

Bildunterschrift: Siebdruck des Münchner Künstlers Emmanuel Jesse. Bildnachweis: S. Angerer

Sieb- und Digitaldruck

Ab den 1995er Jahren kamen die ersten Großformatdrucker auf den Markt. Dies wirkte sich schnell auf bestimmte Segmente aus, die zuvor ein fester Bestandteil des Siebdrucks waren. Anwendungen auf Bogen- und Rollensubstraten mit kleineren Auflagen ließen sich einfacher drucken, da sie eine viel schnellere Vorlaufzeit haben.

Auch wenn die Qualität des Digitaldrucks in den Anfängen nicht ganz mit der des Siebdrucks mithalten konnte, verdrängte die Einführung des Flachbett-Digitaldrucks mit UV-härtenden Tinten das Druckvolumen des Siebdrucks.

Heutzutage ergänzen Siebdruck und Digitaldruck häufig einander für viele Anwendungen im Grafik- und Bekleidungsdruck. Zunehmend sind weißer Unterdruck, Speziallack und Neondessins eine Kombination beider Technologien.

Obwohl solche Anwendungen auch vollständig digital gedruckt werden könnten, ist es in der Regel kostengünstiger und effizienter, für bestimmte Aspekte des Auftrags vorhandene Siebdruckgeräte zu nutzen. Am häufigsten wird die Digitaldrucktechnologie verwendet.

BILDUNTERSCHRIFT: In industriellen Anwendungen wie gedruckter Elektronik oder Tachometern ist der Siebdruck stärker denn je. Bildnachweis: S. Angerer

Siebdruck außerhalb der grafischen Industrie

Siebdruck wird seit Jahrzehnten für spezielle Anwendungen in verschiedenen Branchen eingesetzt. Dazu gehören unter anderem das Beschichten, Grundieren und Auftragen verschiedenster Flüssigkeiten. Während moderne Tintenstrahldruckköpfe in puncto Geschwindigkeit und Vielseitigkeit im industriellen Druck deutlich aufgeholt haben, erlebt die Siebdrucktechnologie in der gedruckten Elektronik ein unerwartetes Comeback. Beispiele hierfür sind Leiterplattendruck, Tachometer und Druck für medizinische Anwendungen.

Da High-Tech-Druckanwendungen zu einem integralen Bestandteil der fortschrittlichen industriellen Produktion werden, verlagert sich der Siebdruck in diesem Nischenmarkt häufig von Druckern zu industrieinternen Druckbetrieben.

Die Zukunft des Siebdrucks

Der Siebdruck hat eine lange und gefeierte Geschichte. Das Druckverfahren war eines der ersten, das die Digitaldrucktechnologie einführte. Obwohl der Siebdruck in den letzten Jahren durch den Digitaldruck zu einer weniger beliebten Methode geworden ist, spielt er in verschiedenen industriellen Anwendungen immer noch eine wichtige Rolle. Aufgrund neuer technologischer Fortschritte können wir davon ausgehen, dass der Siebdruck auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in der fortschrittlichen industriellen Produktion spielen wird.

by Sonja Angerer Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

GenAI + POD: Der intelligenteste Weg, Ihr Einzelhandelsangebot im Jahr 2025 um personalisierte Produ
Personalisierung

GenAI + POD: Der intelligenteste Weg, Ihr Einzelhandelsangebot im Jahr 2025 um personalisierte Produ

Im Jahr 2025 verändern GenAI und POD den Einzelhandel. Masterpiece AI ermöglicht Unternehmen, einzigartige, KI-generierte, personalisierte Produkte anzubieten – von Kleidung bis hin zu Wohnaccessoires. Kunden nutzen Texteingaben, um individuelle Designs zu erstellen, die Produktion zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Dies revolutioniert das Kundenerlebnis und das Produktangebot.

18-04-2025
Welche Eigenschaften sollten Visionäre im Printbereich mitbringen? Mit Folker Stachetzki von Brother
Textildruck
1:45

Welche Eigenschaften sollten Visionäre im Printbereich mitbringen? Mit Folker Stachetzki von Brother

Wir sprechen mit Folker Stachetzki, Marketingleiter bei Brother, über Visionäre im Printbereich.

17-04-2025
Welche Eigenschaften sollten Visionäre im Printbereich mitbringen? Mit Folker Stachetzki von Brother
Stärkung der Personalisierung durch die Kombination von Druck- und Digitaltechnologie
Personalisierung

Stärkung der Personalisierung durch die Kombination von Druck- und Digitaltechnologie

Die Kombination von Printmaterial mit digitalen Technologien bietet Unternehmen, die ihren Kunden personalisierte Inhalte anbieten, mehr Möglichkeiten. Rob Fletcher zeigt aktuelle Beispiele für die Kombination von Print und Digital, die die Wirkung personalisierter Inhalte steigern.

17-04-2025
Personalisierung: Nur ein Hype oder "here to stay"?
Personalisierung

Personalisierung: Nur ein Hype oder "here to stay"?

Druckereien und Werbetechnik-Betriebe stehen vor der Frage: Werden personalisierte Drucke bleiben oder handelt es sich nur um einen vorübergehenden Hype? Hier beleuchte ich Geschichte und Entwicklungen im Bereich der personalisierten Drucke und gebe einen Ausblick auf die Zukunft der Personalisierung.

17-04-2025