Siebdruck vs. Digitaldruck für die Bekleidungsdekoration

Nessan Cleary berät Sie bei der Wahl zwischen Siebdruck und Digitaldruck für T-Shirts, Kleidungsstücke und Bekleidungsdekoration.
Die Beliebtheit des Bekleidungsdrucks hat in den letzten Jahren enorm zugenommen, und man kann mittlerweile zwischen mehreren verschiedenen Technologien wählen, von denen jede ihre eigenen Vor- und Nachteile hat, die wir im Laufe dieses Artikels besprechen werden.
Zunächst möchte ich jedoch zwischen Stoffdruck und Kleidungsdekoration unterscheiden. Beim Textildruck mit den höchsten Volumina werden Rollendruckgeräte verwendet, die direkt auf den Stoff drucken. Das könnte bedeuten, dass ein bestimmtes Design über die gesamte Breite des Stoffes gedruckt wird, oder dass nur das Muster für die geplanten Kleidungsstücke gedruckt wird. Aber so oder so müssen die Kleidungsstücke aus dieser Stoffrolle ausgeschnitten und zusammengenäht werden, um das fertige Produkt zu erhalten. Bildunterschrift: Brother hat den GTX600 Extra Colors DtG-Drucker mit oranger und grüner Tinte ausgestattet. Bildnachweis: Nessan Cleary
In dieser Geschichte werden wir uns nur mit der Dekoration von Kleidungsstücken befassen, das heißt, wir nehmen ein leeres Kleidungsstück, das bereits produziert wurde, wie zum Beispiel ein T-Shirt oder einen Kapuzenpullover, und bedrucken es dann, um einen Mehrwert zu schaffen. Dies ist ein wichtiger Unterschied, da er bedeutet, dass kein weiteres Zuschneiden oder Nähen erforderlich ist, aber auch, dass beim Druckvorgang alle vorhandenen Nähte im Kleidungsstück berücksichtigt werden müssen.
Es stehen drei Haupttechnologien zur Auswahl: Siebdruck, Direct-to-Garment oder DtG und Direct-to-Film oder DtF. Wir werden uns nächsten Monat die Unterschiede zwischen den beiden digitalen Ansätzen DtF und DtG ansehen und für diese Geschichte nur die Vor- und Nachteile zwischen Siebdruck und Digital betrachten.
Der vielleicht wichtigste Gesichtspunkt, der berücksichtigt werden muss, ist das Arbeitsvolumen. Im Hinblick auf die Produktivität gibt es möglicherweise keine große Auswahl zwischen einem manuellen Siebdrucker und einem digitalen Desktop-Gerät. Es gibt eine Reihe von DtG-Druckern im industriellen Maßstab von Anbietern wie Kornit und Aeoon, die einen sehr hohen Durchsatz bieten können. Aber was das Volumen angeht, ist eine automatisierte Siebdruckmaschine kaum zu schlagen, die eine enorme Anzahl an Kleidungsstücken pro Stunde produzieren kann. Bildunterschrift: Aeoons Kyo Hybrid kombiniert Siebdruck mit digitaler Technologie. Bildnachweis: Nessan Cleary
Generell gilt, dass beim Digitaldruck sehr feine Detailarbeiten und Farbverläufe möglich sind, was beim Siebdruck nahezu unmöglich ist.
Der Siebdruck ist trotz einiger digitaler Vorstufen und einem hohen Automatisierungsgrad der Maschinen selbst immer noch ein relativ analoges Verfahren. Das bedeutet, dass die Herstellung der Siebe und die Einrichtung der Maschinen für jeden Durchlauf zeit- und kostenaufwändig ist, damit er besser für mittlere bis große Durchläufe geeignet ist. Eine der Besonderheiten des Siebdrucks besteht darin, dass jede Farbe ein separates Sieb erfordert. Je mehr Farben also ein bestimmtes Design benötigt, desto höher sind die Einrichtungskosten für die Herstellung dieser Bildschirme. Und natürlich verlangsamt jede zusätzliche Farbe auch die Gesamtproduktivität.
Bei den meisten Digitaldruckern sind Sie auf die Tinten beschränkt, die der Hersteller für sie entwickelt hat. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um ein CMYK-Tintenset, sodass Sie auf die Farbskala beschränkt sind, die dadurch erzeugt werden kann. Die Geräte der Einstiegsklasse enthalten möglicherweise kein Weiß. Sie benötigen jedoch unbedingt weiße Tinte, wenn Sie auf dunkleren Materialien drucken möchten, damit sich die Farben vom Hintergrund abheben. Einige digitale Maschinen verfügen zwar über mehr Farben, diese sind jedoch im Allgemeinen teurer.
Beim Siebdruck hingegen gibt es eine große Auswahl an Farben verschiedener Hersteller. Die Wahl hängt weitgehend von der Eignung für den jeweiligen Job sowie von persönlichen Vorlieben und Erfahrungen ab. Dies wiederum bedeutet, dass Siebdruckmaschinen in der Regel eine große Vielfalt unterschiedlicher Stoffe verarbeiten und äußerst satte, satte Farben erzeugen können. Die Druckergebnisse sind in der Regel langlebig und halten vielen Wäschen stand.
Allerdings ist das Handgefühl beim Digitaldruck im Allgemeinen besser und natürlicher als beim Siebdruck. Dies liegt daran, dass die Tinte in einer dünneren Schicht aufgetragen wird und normalerweise in die Fasern des Stoffes eindringt. Die meisten Siebdruckfarben enthalten Plastisol, das der Grafik ein gummiartiges Gefühl verleiht. Dies kann jedoch durch Zugabe eines Weichmachers zur Tinte verringert werden.
Mit digitalen Geräten ist nur sehr wenig Rüstzeit verbunden, so dass jeder gedruckte Artikel gleich viel kostet. Das bedeutet, dass sehr kleine Auflagen oder sogar einzelne Artikel kostengünstiger sind als größere Auflagen. Dies bedeutet, dass für E-Commerce-Unternehmen, die personalisierte Artikel oder sehr kleine Auflagen produzieren, die digitale Version eine sehr attraktive Option ist, mit einer klaren Preisstruktur, die sich an der Anzahl der benötigten Drucke orientiert.
Allerdings ist der personalisierte Fast-Fashion-Markt immer noch relativ klein im Vergleich zum größeren Bekleidungseinzelhandelsmarkt, der normalerweise mit viel größeren Auflagen arbeitet. Dadurch kommen die Stärken des Siebdrucks besser zur Geltung.
Der Siebdruck erfordert ein hohes Maß an Geschick, selbst wenn mit stärker automatisierten Maschinen gearbeitet wird, sodass höhere Kosten für die Schulung des Personals anfallen. Digitaldrucker sind viel einfacher zu verwalten. Sie funktionieren nicht ganz auf Knopfdruck, da die Bediener beim Auftragen der Grundierung immer noch ein gewisses Urteilsvermögen an den Tag legen und natürlich die Platten richtig beladen müssen. Manche Menschen mögen jedoch das Siebdruckverfahren und haben das Gefühl, dass es ihnen den Spielraum gibt, bessere Ergebnisse zu erzielen. Viele Siebdrucker geben auch an, dass es ihnen leichter fällt, auf DtF- statt auf DtG-Druck umzusteigen.
Natürlich können Sie jederzeit eine Kombination aus beiden Welten wählen, da es einige Hybridmaschinen gibt, die sowohl Digital- als auch Siebdruck umfassen. Aeoon stellt beispielsweise den Kyo Hybrid her, bei dem es sich im Wesentlichen um einen industriellen DtG-Drucker mit zwei Druckplatten für hohe Produktivität handelt. Es verfügt außerdem über eine einzige Siebdruckstation an der Rückseite der Maschine, die es Benutzern ermöglicht, Spezialeffekte oder Farben hinzuzufügen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die verschiedenen Drucktechnologien nicht wirklich als konkurrierende Alternativen betrachtet werden sollten, sondern eher als Werkzeuge für bestimmte Aufgaben. Viele Anbieter, die auf dem Bekleidungsdekorationsmarkt tätig sind, stellen möglicherweise fest, dass sie eine Mischung aus mehreren oder allen dieser Gerätetypen benötigen, um verschiedene Teile ihres Kundenstamms zufriedenzustellen.
Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Sieb- und Digitaldruck auf der FESPA Global Print Expo 2024 , Europas führender Druck- und Beschilderungsmesse. Findet vom 19. bis 22. März 2024 im RAI Amsterdam, Niederlande, statt. Registrieren Sie sich hier für den Besuch und verwenden Sie den Code FESJ404.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.