So nutzen Sie Technologie, um die Zukunft der Sportbekleidungsherstellung zu revolutionieren

FESPA-Textilbotschafterin Debbie McKeegan spricht mit fünf Branchenspezialisten von Stahls‘ UK & Europe, Kornit Digital, Antigro Designer, MS & JK Group und JK Group über die Chancen, Herausforderungen und Lösungen, die derzeit für die On-Demand-Produktion digital bedruckter Textilien verfügbar sind.
Auf der FESPA Global Expo in Amsterdam wurde kürzlich im Rahmen der Veranstaltung „Personalise Make Wear“ eine individuell gebaute, durchgängige Smart Factory präsentiert, die auf Anfrage maßgeschneiderte, personalisierte Sportbekleidung herstellt. Die Veranstaltung zeigte die Zukunft der Fertigung auf, da die Branche auf eine nachhaltige, umweltfreundliche Produktion umstellt.
Während der Messe arbeiteten Aussteller und Branchenexperten Seite an Seite, um die bahnbrechenden, transformativen Technologien zu erkunden und zu demonstrieren, die jetzt für die digitale Fertigung verfügbar sind. Unter der Leitung von FESPA-Textilbotschafterin Debbie McKeegan konnten die Besucher während der gesamten Messe an Expertenführungen und Live-Demonstrationen der zahlreichen Branchenexperten und Anwendungsspezialisten vor Ort teilnehmen und diese miterleben.
Jeden Tag trafen sich um 13:00 Uhr Spezialisten zu einem Kamingespräch. Die folgenden Auszüge beschreiben das dritte von vier Gesprächen, die Debbie McKeegan mit PMW-Partnern, besonderen Gästen und ansässigen Ausstellern moderierte.
Im Gespräch konzentrierte sich das Gremium auf Sportbekleidung, um die Chancen, Herausforderungen und Lösungen zu erkunden, die jetzt für die On-Demand-Produktion digital bedruckter Textilien verfügbar sind. Der Vortrag untersucht die Implementierung disruptiver Technologien für den Sportsektor und die Marktveränderungen, die eine systemische Verhaltensänderung in der Lieferkette erzwingen werden. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch. Sie können den 29:00-minütigen Audio-Podcast hier anhören.
Ehrengäste:
Andy Rogers, Marketingleiter bei Stahls' UK & Europe
Anna Holmes, Geschäfts- und Entwicklungsmanagerin, Sportswear & Athleisure, Kornit Digital
Waclaw Mostowski, CRO, Antigro Designer
Matteo Forte – Sr. Consumer, Produktmarketingmanager, MS & JK Group
Davide Dragoni, F&E Digital Inks bei der JK Group
Digitale Transformation in der Produktion
Die digitale Transformation spielt eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung der Produktionsprozesse, die in der Sportbekleidungsindustrie routinemäßig eingesetzt werden. Mit der Zeit führt sie zu einer verbesserten Betriebseffizienz, erheblichen Kosteneinsparungen und einer Verkürzung der Markteinführungszeit. Das Gremium betonte, dass digitale Drucktechnologien nun die Erstellung komplexer Designs und Muster ermöglichen und Herstellern, die offen für Innovationen sind, einen Wettbewerbsvorteil bieten. Die Einführung solcher Technologien erleichtert die Herstellung maßgeschneiderter Sportbekleidung und Produkte, die den Kundenanforderungen nach einzigartigen und qualitativ hochwertigen Produkten gerecht werden.
Einbettung von Geschichten in Produkte
Storytelling ist der Schlüssel. Das direkte Einbetten von Daten und Erzählungen in Produkte revolutioniert bereits das Kundenerlebnis. Technologien wie QR-Codes und Blockchain ermöglichen beispielloses Engagement und eine tiefere Verbindung zwischen den Marken und dem Verbraucher. Beispielsweise kann ein QR-Code auf Sportbekleidung die Inspiration hinter seinem Design, die ethische Beschaffung seiner Materialien und seinen Herstellungsprozess mitteilen. All dies schafft Vertrauen und fördert die Kundentreue durch transparentes und ansprechendes Storytelling.
Rationalisierung der Produktion für mehr Effizienz
Effiziente Produktionsprozesse sind für eine erfolgreiche Umstellung auf personalisierte Fertigung von entscheidender Bedeutung. Integrierte Supply-Chain-Management-Systeme und Predictive Analytics können Transparenz und Kontrolle über die Produktion bieten. Diese Tools prognostizieren die Nachfrage, überwachen den Gerätestatus und optimieren die Ressourcennutzung, was zu weniger Ausfallzeiten und Abfall führt. Die modulare Produktion verbessert die Flexibilität und die Agilität der Fertigung. Diese Fortschritte stellen sicher, dass Hersteller die Kundenanforderungen effizient erfüllen und gleichzeitig die Produktivität steigern und eine reaktionsfähige Fertigungsumgebung aufrechterhalten können.
Nachhaltigkeit leben
Der Sektor der Sportbekleidungsherstellung erlebt einen deutlichen Wandel hin zu Nachhaltigkeit und kundenorientierten Modellen. Der Einsatz umweltfreundlicher Materialien wie recyceltem Polyester und biologisch abbaubaren Fasern
reduziert den CO2-Fußabdruck der Branche. Energieeffiziente Produktionsprozesse tragen zusätzlich zur ökologischen Nachhaltigkeit bei.
Die Zukunft der Sportbekleidungsherstellung
Im Zuge der Entwicklung der Branche werden Hersteller, die digitale Prozesse zur Reduzierung ihrer Umweltbelastung einführen, die Nase vorn haben. Personalisierte, leistungsstarke Produkte, die ethischen und nachhaltigen Praktiken entsprechen, kommen beim modernen Verbraucher gut an. Die Konvergenz von Technologie, Verbrauchernachfrage und ethischen Überlegungen bietet neue Wachstumschancen und verschafft Sportmarken die Möglichkeit, erfolgreich zu sein.
Zusammenfassend: Die Betonung ist klar - die Branche muss Innovation, Nachhaltigkeit und Kundenbindung annehmen, um die Zukunft zu erobern. Der Vortrag lieferte nicht nur Erkenntnisse, sondern auch Inspiration für alle, die bereit sind, die Grenzen zu überschreiten und die Sportbekleidungsbranche neu zu definieren. Wenn das auf Sie zutrifft, können Sie den Podcast hier anhören.
Sportswear Pro wird im Jahr 2026 zurückkehren. Um die neuesten Inhalte zu entdecken, die ein breites Spektrum an Sektoren abdecken, darunter Personalisierung und Sportbekleidung, melden Sie sich für FESPAs kostenlosen monatlichen Newsletter FESPA World an, der auf Englisch, Spanisch und Deutsch verfügbar ist.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.