Digital Signage

Überlegene Software – die neuesten Innovationen im Bereich Digital Signage

by Rob Fletcher | 10.02.2025
Überlegene Software – die neuesten Innovationen im Bereich Digital Signage

Da es im Bereich Digital Signage keinen Mangel an Lösungen gibt, wirft Rob Fletcher einen genaueren Blick auf die Optionen in diesem Sektor und analysiert einige der neuesten Entwicklungen und die Vorteile, die sie den Benutzern bieten.

Wenn es um Digital Signage und Software geht, besteht eine der auffälligsten Parallelen zwischen beiden darin, dass sich beide Bereiche ständig weiterentwickeln, und zwar in rasantem Tempo. Im Bereich Digital Signage kommen ständig neue Innovationen auf den Markt, und die Softwareentwickler halten mit Updates und Lösungen Schritt, um die Branche zu unterstützen.

Angesichts der vielen Neuerungen ist es schwierig, die für Sie und Ihr Unternehmen wichtigsten Entwicklungen zu identifizieren. Hier greifen wir einige der neuesten Ankündigungen aus der Welt der Digital Signage-Software heraus und sehen uns genauer an, wie diese in Zukunft Werbeunternehmen und ihren Kunden zugute kommen können.

Maximale Wirkung für digitale Schilder

Ein Entwickler in diesem Sektor ist nsign.tv, das eine breite Palette von Kunden auf der ganzen Welt mit Digital Signage-Software versorgt. CEO Toni Viñals sagte, das Ziel des Unternehmens sei es, seinen Kunden dabei zu helfen, „sinnvolle Verbindungen“ zu ihrem Publikum aufzubauen.
                                                                                                                                       
„Unsere Mission bei nsign.tv ist einfach, aber wirkungsvoll: Wir vereinfachen die Komplexität digitaler Beschilderung, damit Unternehmen Inhalte effizient, reibungslos und mit maximaler Wirkung verwalten können“, so Viñals. „In einer Branche, in der Technologie oft eher kompliziert als erleichtert, zeichnet sich unsere Plattform dadurch aus, dass sie sich nahtlos in die bestehenden Ökosysteme unserer Kunden integriert und ihre Investitionen in Hardware und Software optimiert.“

Nsign People ist die neueste Funktion des Content-Management-Systems (CMS) von nsign.tv. Es ermöglicht Unternehmen, die Effektivität von Kommunikation in physischen Räumen durch Gesichtserkennung zu messen. Zu den Funktionen gehören die Messung der Einschaltquoten und die Interaktion mit Inhalten, was laut nsign.tv dabei hilft, die Personalisierung von Inhalten zu verbessern und es Benutzern ermöglicht, die Auswirkungen auf den Umsatz und den Return on Investment (ROI) zu bewerten.

PPDS hat ein neues Technologie-Plugin für Q-SYS herausgebracht

Ebenfalls neu bei nsign.tv sind die Applets-Mikroanwendungen, die in das CMS integriert sind und die Erstellung digitaler Inhalte automatisieren, indem sie Echtzeitdaten aus Systemen wie ERP, POS oder CRM abrufen. So können Benutzer dynamische und skalierbare Inhalte für jeden Bildschirm erstellen. Zu den herausragenden Funktionen gehören die vollständige Automatisierung, die Echtzeit-Updates ohne manuelles Eingreifen ermöglicht, und die zentrale Steuerung über ein intuitives Dashboard für personalisiertes Management.

„Die Inhaltsverwaltung im Digital Signage kann oft chaotisch wirken“, sagte Viñals. „Mit unseren Applets wird dieses Chaos beseitigt. Wir vereinfachen die Verwaltung, zentralisieren die Kontrolle und optimieren die Automatisierung. So helfen wir unseren Kunden, Komplexität in Klarheit und Effizienz umzuwandeln.“

„Bei PPDS verfolgen wir eine ‚Open2‘-Philosophie und arbeiten mit Drittanbietern und Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass wir die perfekte Harmonie aus Software und Hardware bieten und so erstklassige Benutzererlebnisse liefern.“

Mehr Kontrolle für den Kunden

Eine weitere aktuelle Entwicklung kommt von PPDS, dem exklusiven globalen Anbieter von Philips Professional Displays. PPDS hat ein neues Technologie-Plugin für Q-SYS herausgebracht, das Philips Digital Signage, interaktive Displays und All-in-One-LED-Wände, die auf Android SoC entwickelt wurden, in die Q-SYS-Plattform für cloudbasierte Audio-, Video- und Steuerungsverwaltung integriert.

Das PPDS Wave-Plugin für Q-SYS ermöglicht die Komponentenverwaltung über eine einzige Schnittstelle, was laut PPDS das Erlebnis optimiert und Anpassungen vereinfacht. Es bietet Anzeigeverwaltung, sodass Benutzer auf detaillierte Anzeigeinformationen zugreifen und Einstellungen wie Stromversorgung, Lautstärke, Eingangsquelle, Helligkeit und Ausrichtung steuern können, was Übersicht und Anpassung gewährleistet.

PPDS hat sein PPDS Wave-Remote-Management-Ökosystem in Philips Wave umbenannt.

Darüber hinaus sorge das Plug-In mit einer sicheren Cloud-Verbindung und einer Statusüberwachung in Echtzeit für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb der AV-Systeme, sodass die Benutzer beruhigt sein können, sagte PPDS.

Sian Rees, Global Director of Solutions and Partnerships bei PPDS, sagte: „Das Q-SYS-Plugin für Philips Professional Displays nutzt die Leistungsfähigkeit unserer API-first Wave-Plattform und ermöglicht es Kunden, unser Angebot an intelligenten Philips Professional Displays – von Digital Signage über interaktive Displays bis hin zu All-in-One-LEDs – mit derselben zuverlässigen, leicht zu integrierenden Schnittstelle zu steuern.“

Softwarelösungen im neuen Look

Eine weitere Neuigkeit von PPDS ist die Umbenennung des PPDS Wave-Remote-Management-Ökosystems in Philips Wave. Das vor zwei Jahren eingeführte Wave-Ökosystem umfasst mehrere Komponenten, die alle darauf ausgelegt sind, die Leistung von Digital Signage zu steigern.

Wave Controller ist eine API-basierte Plattform, die AV-/IT-Managern erweiterte Steuerungs- und Verwaltungsfunktionen für professionelle Displays bietet. Firmware- und Software-Updates, das Anpassen von Einstellungen und vorausschauende Wartung sind nur einige der verfügbaren Remote-Funktionen. Ebenfalls Teil des Wave-Ökosystems ist der dedizierte ProStore, der das bietet, was PPDS als „digitalen Marktplatz aus einer Hand“ beschreibt, über den Kunden auf ihre bevorzugten Anwendungen und Dienste zugreifen können. Dazu gehören jetzt auch Lösungen von Drittanbietern wie NowSignage, Appspace und NoviSign.

Siddarth Gopal, Global Director of Software Solutions bei PPDS, sagte: „Als wir Wave im Jahr 2022 auf den Markt brachten, machten wir deutlich, dass es sich um eine sich weiterentwickelnde Lösung handelt. Mit nahezu kontinuierlichen Updates, neuen Partnerschaften und neuen Features und Funktionalitäten, die den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden, ist das Produkt, das wir heute haben, der Version von Wave, die wir am ersten Tag eingeführt haben, weit überlegen.“

Zusätzlich zur Umbenennung hat die Plattform die ISO 27001-Zertifizierung erhalten, was ihr Engagement für den Schutz vertraulicher Daten und Informationen unterstreicht. ISE 27001 erkennt an, dass PPDS einen systematischen Ansatz zur Verwaltung vertraulicher Unternehmensinformationen implementiert hat und Maßnahmen zum Schutz vor aktuellen und zukünftigen Sicherheitsbedrohungen ergriffen hat.

Die diesjährige European Sign Expo, die parallel zur FESPA Global Print Expo 2025 vom 6. bis 9. Mai in Berlin stattfindet, bietet den Besuchern die Möglichkeit, aus erster Hand mehr über diese Fortschritte zu erfahren und mit Entwicklern darüber zu sprechen, wie diese noch mehr Innovationen im Bereich Digital Signage ermöglichen können.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich Digital Signage auf der European Sign Expo 2025 , Europas führender Ausstellung für Beschilderung und visuelle Kommunikation, die vom 6. bis 9. Mai auf der Messe Berlin stattfindet. Präsentiert werden hochmoderne Produkte, visionäre Konzepte und bahnbrechende Entwicklungen, die die Zukunft der Beschilderung prägen. Registrieren Sie sich hier für Ihren Besuch , verwenden Sie den Promo-Code ESEJ501 und zahlen Sie 25 € für Ihre Eintrittskarte.

by Rob Fletcher Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Digital Signage: Stromfresser oder Zukunftstechnologie?
Digital Signage

Digital Signage: Stromfresser oder Zukunftstechnologie?

Digital Signage hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Doch während die Vorteile von Digital Signage offensichtlich sind, stellt sich die Frage: Ist diese Technologie einfach nur ein Stromfresser oder Teil der Lösung für nachhaltigere Werbung?

13-02-2025
EFKA präsentiert Innovationen auf der European Sign Expo 2025
Beschilderung

EFKA präsentiert Innovationen auf der European Sign Expo 2025

Im Vorfeld der European Sign Expo 2025 spricht Rob Fletcher mit Harold Klaren, International Sales Manager von EFKA, um mehr darüber zu erfahren, was die Besucher auf der diesjährigen Veranstaltung vom Spezialisten für Textilrahmen- und Leuchtkastenlösungen erwarten können und wie seine Lösungen den Teilnehmern helfen können, von den neuesten Trends zu profitieren.

13-02-2025
Mit personalisiertem Druck über den Tellerrand hinausblicken
Personalisierung

Mit personalisiertem Druck über den Tellerrand hinausblicken

Da die Personalisierung von Drucksachen bei den Verbrauchern immer gefragter ist, müssen Druckereien innovativer werden und ihre Angebote erweitern. Hier präsentiert Rob Fletcher einige der jüngsten Stücke, die aufgefallen sind.

13-02-2025
Gütesiegel für Online-Shops in der Druckindustrie
Software

Gütesiegel für Online-Shops in der Druckindustrie

Online-Shops für Druckprodukte wie Innendekoration oder personalisierte Geschenke erreichen im Internet viele Interessenten. Gütesiegel können dabei helfen, diese zu Stammkunden zu machen.

12-02-2025