Verpackung

Verpackungsdruck online verkaufen: Darauf sollten Druckereien achten

by Sonja Angerer | 17.01.2025
Verpackungsdruck online verkaufen: Darauf sollten Druckereien achten

Online-Verkauf von Verpackungsdruck bietet Druckereien eine hervorragende Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen. Wie man dabei vorgeht, und welche Fallstricke man vermeiden sollte, verraten Branchen-Insider in fünf einfachen Punkten.

Eine Versandschachtel zu öffnen, ersetzt immer öfter das Einkaufserlebnis in der Innenstadt. Entsprechend wichtig ist der Verpackungsdruck geworden. Allein in Deutschland wurden damit 2023 laut Statista 32,5 Milliarden Euro umgesetzt. Den Löwenanteil erwirtschafteten dabei Verpackungen aus Papier. Kein Wunder also, dass sich viele analoge und Digitaldruckereien vorstellen können, künftig in dem Segment stärker tätig zu werden. Hier bereits erfolgreiche Unternehmen verraten fünf wichtige Tipps.

1.Zielgruppe bestimmen

Bevor eine Druckerei in den Online-Verkauf von Verpackungsdruck einsteigt, ist eine gründliche Marktanalyse unerlässlich. Es ist wichtig zu verstehen, welche Arten von Verpackungen gefragt sind und welche Zielgruppen angesprochen werden sollen.

„Zu unseren Kunden zählen vor allem Start-ups, spezialisierte Händler oder Hersteller, die kleinere Stückzahlen benötigen. Auch Marketingabteilungen nutzen unseren Service häufig, insbesondere für Produkteinführungen oder Promotions“, sagt etwa Sarah Sigismondi, Online Marketing Managerin bei Die Verpackungs Druckerei,  einer Marke der Schwarzach Packaging GmbH aus Schwarzach im österreichischen Vorarlberg.

Ähnlich äußert sich auch Xaver Egger, Geschäftsführer der Egger Druck und Medien GmbH aus Landsberg am Lech.  Das Unternehmen ist mit der Marke Madika bereits seit zehn Jahren im Bereich Online-Verpackungsdruck tätig: „Unter unseren Kundinnen und Kunden sind viele kleine und mittelständische Unternehmen und Start-ups. Aber auch immer mehr größere Unternehmen profitieren von unserem Onlineshop. Unser Portfolio spricht besonders jene an, die maßgeschneiderte Verpackungslösungen für ihre Produkte benötigen, sowie Marken, die individuelle Verpackungen für limitierte Produktserien oder spezielle Kampagnen suchen.“

„Der typische Verpackungskäufer bei Saxoprint ist Geschäftskunde und bestellt Verpackungen für sein Business. „Oftmals handelt es sich um Firmen aus dem Gesundheits- oder Medizinbereich, um Beauty- und Wellnessunternehmen oder um Firmen, die Technik und Elektronik verpacken und verkaufen möchten“, berichtet Martin Ilsche, Bereichsleiter Marketing bei Saxoprint in Dresden.

Produktpalette anpassen

Selbst wenn Online-Verpackungsdruckereien ähnliche Zielgruppen ansprechen, so können doch die Bedürfnisse ihrer Kunden recht unterschiedlich sein. So berichtet etwa Egger: „Eine typische Auflage gibt es eigentlich nicht, die Stückzahlen variieren sehr stark. Grundsätzlich ist bei uns bereits eine Bestellung ab Auflage 1 möglich. Viele Aufträge bewegen sich im Bereich von 1 bis 1.000 Einheiten, gerade kleinere Unternehmen und Start-ups sind bei den Mengen zunächst eher zurückhaltend. Wir wickeln aber auch immer wieder Bestellungen im fünfstelligen Bereich ab.“  

In Schwarzach liegt die Mindestabnahme bei 100 Stück, maximal sind 10.000 Stück möglich. „Alle Bereiche werden gut angenommen, wobei die meisten Bestellungen zwischen 1.000 und 5.000 Stück liegen“, sagt Sigismondi. Dabei haben die Kunden klare Vorlieben: „Neben den klassischen Faltschachteln mit Einstecklaschen oder mit Eurolochaufhängung ist die Schiebeschachtel mit Hohlwand besonders beliebt. In den Geschenkzeiten, wie Ostern und Weihnachten, sind sechseckige Verpackungen sowie Geschenkverpackungen mit Schleifenverschluss sehr gefragt.“

Auch im Madika-Webshop sind Faltschachteln der Renner, berichtet Egger: „Das waren von Anfang an unsere Bestseller. Besonders gefragt sind außerdem die variantenreichen Klappschachteln, die ein hochwertiges Unboxing-Erlebnis bieten. Saisonal sehr stark nachgefragt ist außerdem unser umfangreiches Adventskalender-Sortiment.“

„Die typische Auflage liegt im Bereich zwischen 250 und 5.000 Stück, je nach Anwendungszweck. Wir haben auch viele Kunden, die Einzelauflagen bestellen, um die Maße und das Druckbild ihrer Verpackung erst einmal für ihr Produkt zu testen. Diese Kunden bestellen dann in der Regel im Nachgang eine größere Menge für den Verkauf“, sagt Ilsche, und erklärt weiter: „In unserem Onlineshop sind Auflagen von 1 bis 10.000 Exemplare möglich. Ein Stück kann unabhängig von der Größe und vom Verpackungsmodell für 19,90 € inkl. MwSt. und Versand bestellt werden.“

Der Saxoprint Onlineshop hat mehr als 20 verschiedene Verpackungsmodelle im Programm, die millimetergenau zusammengestellt werden können. Am stärksten nachgefragt ist ein robuster Versandkarton, doch auch den verschiedenen Faltschachteln werden häufig bestellt.

Start-ups und lokale Produzenten sind typische Kunden von Online-Verpackungsdruckereien. Foto: Madika / Egger Druck

Die richtigen Technologien finden

Viele Kunden, die online Verpackungen kaufen, sind dabei nicht auf eine bestimmte Technologie festgelegt, für sie zählt das Ergebnis: Die perfekte Verpackung für ihre Anforderungen. „Unsere Produktion setzt auf eine Kombination aus Digitaldruck und Offsetdruck, je nach Auflagenhöhe und Anforderungen. Für die Weiterverarbeitung nutzen wir Stanz- und Faltschachtelklebemaschinen, wir lackieren, veredeln mit Heißfolie und verschiedenen anderen Prägungen“, sagt etwa Xaver Egger.  

Ähnlich hält man es laut Martin Ilsche auch bei Saxoprint: „Je nach gewünschter Auflage werden die Verpackungen im Digitaldruck oder im Offsetdruck vollflächig auf der Außenseite bedruckt. Wenn die Verpackungen im Lebensmittelbereich zum Einsatz kommen sollen, dann verwenden wir spezielle Farben, die für Lebensmittelkontaktmaterialien geeignet sind. Für besonders hochwertige Verpackungen bieten wir die Veredelung per Gold- oder Silberfolie oder alternativ per Relieflack an.“

 „Für die Auflagen verwenden wir ausschließlich Offsetdruck. Muster hingegen fertigen wir im Digitaldruck und schneiden sie anschließend mit Schneideplottern. Darüber hinaus bieten wir sowohl Laserstanzen als auch konventionelle Stanzverfahren an, um den individuellen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden“, erklärt Sarah Sigismondi.

Datenanlieferung vereinfachen

Selbst erfahrene Grafiker und Grafikerinnen tun sich mit dem Anlegen von Druckdaten für Verpackungen mitunter schwer. „Fertige Druckdaten prüfen wir sorgfältig, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zusätzlich bieten wir bei Bedarf auch einen Design-Service an, der von der Erstellung einfacher Vorlagen bis hin zu vollständig personalisierten Designs reicht“, sagt etwa Egger.

Bei Die Verpackungs Druckerei geht man sogar noch etwas weiter: „Unsere Kunden können die Designvorlagen selbst online erstellen. Dafür wählen sie die gewünschte Verpackungsvariante aus, geben die Innenmaße an und laden die Vorlage herunter. Diese Vorlagen werden dann in der Regel in der Grafik-Abteilung der Kunden gestaltet und anschließend wieder in das konfigurierte Produkt hochgeladen“, so Sigismondi. Auch hier wird jedoch „jede Bestellung standardmäßig auf Druckbarkeit geprüft, und wir geben entsprechendes Feedback, falls Anpassungen notwendig sind.“

Saxoprint bietet Kunden die Möglichkeit, Verpackungen in Wunschgröße komplett online zu erstellen. „Im Onlinedesigner sieht der Kunde eine 3D-Vorschau seiner Verpackung, die er drehen sowie auf- bzw. zuklappen kann“, erläutert Ilsche.

Kunden an die Hand nehmen

„Verpackungslösungen sind oft sehr komplex und lassen sich im Onlineshop zum Teil noch nicht adäquat abbilden“, betont Egger. „Uns ist es ganz besonders wichtig, dass unsere Kundinnen und Kunden nach dem zunächst anonymen Erstkontakt über den Onlineshop jederzeit einen persönlichen Ansprechpartner für eine über das Standardangebot hinausgehende, individuelle Beratung an ihrer Seite haben.“

„Um Kunden bestmöglich zu unterstützen, stellen wir einen 3D-Konfigurator sowie umfangreiche zusätzliche Informationen bereit, wie etwa Video-Aufbauanleitungen und Anleitungen zur Erstellung der Druckdaten sowie eine individuelle Beratung bei speziellen Einlagen oder Sonderkonstruktionen unserer CAD“, erklärt auch Sigismondi.

Trotzdem: ganz einfach scheint es nicht zu sein, den Kundenerwartungen beim Online-Einkauf von Verpackungen gerecht zu werden. „Bei manchen Kunden gibt es die Erwartung, dass ein Onlineshop für Verpackungen genauso schnell ist wie Amazon oder ähnliche Anbieter.“, sagt dazu etwa Xaver Egger. „Anders als bei Plattformen mit Lagerprodukten stehen bei uns Individualisierung und maßgeschneiderte Lösungen im Vordergrund – das erfordert entsprechende Produktionszeiten.“

Ilsche sieht die größte Herausforderung im Online-Druck darin, dass „jeder Kunde etwas anderes zu verpacken hat – mit anderen Abmessungen“.  Deshalb bietet Saxoprint millimetergenau angepasste Verpackungen an. Bei individueller Kalkulation wird deshalb als Alternative zur Online-Gestaltung auch eine eigene PDF-Druckvorlage für den Kunden erstellt.

Auf der Webseite von Die Verpackungs Druckerei können Designer PDF-Vorlagen für ihre individuelle Verpackung herunterladen. Foto: Screenshot

Fazit: Online-Verpackungsdruck nur mit Strategie

Auch wenn es den „einen“ Markt für den Online-Verpackungsdruck nicht gibt, wird anhand der Tipps der Branchen-Insider schnell klar: Langfristigen Erfolg verspricht nur eine klare Strategie. Kunden für den Verpackungsdruck benötigen trotz Online-Bestellung vergleichsweise viel Beratung und Hilfe.

Sie haben hohe Erwartungen an Qualität und Preiswürdigkeit, und wünschen sich schnelle Lieferzeiten. Dem können Druckereien nur mit einer klaren Strategie und einem gut durchgetakteten, möglichst automatisierten Workflow entsprechen. Dies gelingt in solchen Druckereien am besten, die bereits Erfahrung im Verpackungsdruck mitbringen.

Besuchen Sie die FESPA Global Print Expo 2025

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Verpackungsdruck auf der FESPA Global Print Expo 2025, Europas führender Messe für Druck und Beschilderung. Sie findet vom 6. bis 9. Mai in Berlin statt.  Hier werden die innovativsten Produkte, visionäre Konzepte und die neuesten Entwicklungen für die Zukunft des Drucks vorgestellt. Registrieren Sie sich hier , wenn sie Interesse an einem Besuch haben.

by Sonja Angerer Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Das Feature-Programm der FESPA 2025 wurde bestätigt: sowohl Neues als auch Wiederkehrendes
Personalisierung

Das Feature-Programm der FESPA 2025 wurde bestätigt: sowohl Neues als auch Wiederkehrendes

Die FESPA Global Print Expo 2025 stellt die neuesten Ausgaben ihres Feature-Programms, SmartHub und ESE Pavilion, vor und begrüßt die Rückkehr bestehender Features: die FESPA Awards 2025, den spannenden World Wrap Masters-Wettbewerb und die Club FESPA Lounge.

03-04-2025
Meine Personalisierungserfahrung
Personalisierung

Meine Personalisierungserfahrung

Richard Askam, ein Pionier der Personalisierung, wechselte von der Getränkeindustrie zur Entwicklung ikonischer Kampagnen wie Coca-Colas „Share a Coke“. Zu seinen Rednern zählen unter anderem die Leitung eines TEDx-Vortrags und die Ernennung zum Botschafter der FESPA. In der Vergangenheit leitete er die Konferenzsitzungen der Konferenz „Personalisation Experience“ und wird dieses Jahr erneut an einer Podiumsdiskussion teilnehmen.

03-04-2025
Was leistet LED-Beleuchtung für Ihren Textilrahmen?
Beschilderung

Was leistet LED-Beleuchtung für Ihren Textilrahmen?

LED-Beleuchtung verwandelt Textilrahmen und verbessert die Sichtbarkeit und Farbbrillanz für wirkungsvolle Displays. Auf der European Sign Expo 2025 präsentiert EFKA innovative beleuchtete und unbeleuchtete Rahmen, darunter 3D- und modulare Designs. LEDs sind aufgrund ihrer Energieeffizienz und ihres Storytelling-Potenzials unverzichtbar für die moderne visuelle Kommunikation.

02-04-2025
Digital Sign Technologies Inc. stellt auf der FESPA 2025 hochmoderne Innovationen vor
Digitaldruck

Digital Sign Technologies Inc. stellt auf der FESPA 2025 hochmoderne Innovationen vor

Digital Sign Technologies Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich Hightech-Fertigung und Digitaldrucklösungen, freut sich, die Präsentation seiner neuesten Produkte auf der FESPA 2025 bekannt zu geben.

02-04-2025