Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.
Die Vorstellung, dass ein digitaler Bildschirm lediglich ein passives Display ist, erscheint ziemlich altmodisch, da wir alle Smartphones mit uns herumtragen und uns daran gewöhnt haben, alle Aspekte unseres Lebens über diese Geräte zu steuern. Daher erscheint die Interaktion mit digitalen Touchscreens in vielen verschiedenen Umgebungen von Geschäften und Restaurants bis hin zu Hotels und Krankenhäusern heute völlig selbstverständlich.
Ein Touchscreen sollte jedoch nicht als Alternative zu einem herkömmlichen digitalen Bildschirm (trotz der Ähnlichkeiten in der Technologie) oder zu gedruckten Schildern gesehen werden. Es gibt verschiedene Gründe für den Einsatz eines Touchscreens. Der offensichtliche Grund ist, die Interaktivität zu nutzen, um die Kundenbindung zu verbessern, was wiederum einem Unternehmen helfen kann, mehr Anfragen in tatsächliche Verkäufe umzuwandeln. Solche Bildschirme ermöglichen es Kunden auch, die gesamte Produktpalette eines Einzelhändlers zu erkunden, ohne dass diese unbedingt alle ausgestellt oder sogar im Laden sein müssen.
Für die meisten Unternehmen liegt der eigentliche Vorteil eines Touchscreens jedoch darin, dass sich die Kunden selbst bedienen können. So kann das Unternehmen die Zahl der Mitarbeiter im Kundenkontakt verringern und gleichzeitig sicherstellen, dass die Kunden nicht warten müssen. Es gibt viele verschiedene Szenarien, in denen dies wünschenswert sein kann. Ein Beispiel hierfür sind Verkehrsknotenpunkte, wo Reisende Fahrpläne abrufen können, ohne dass ihnen Personal zur Hilfe zur Verfügung stehen muss.
Alternativ könnte ein herkömmlicher digitaler Bildschirm in einem Restaurant verwendet werden, um den Kunden das Menü anzuzeigen. Ein Touchscreen kann jedoch noch einen Schritt weiter gehen und den Kunden ermöglichen, direkt aus diesem Menü zu bestellen. Patienten können damit einer Krankenhausabteilung mitteilen, dass sie zu ihrem Termin eingetroffen sind, oder Fluggäste können damit einchecken und ihr Gepäck abgeben.
Ein großer Vorteil besteht darin, dass den Kunden die Möglichkeit gegeben werden kann, ihre eigene Sprache zu verwenden. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn mit vielen Touristen zu rechnen ist.
Durchführung
Die Implementierung von Touchscreens ist teurer als die eines herkömmlichen digitalen Bildschirms, zum Teil, weil die Bildschirme selbst komplexer sind, aber auch, weil die Einrichtung der Software- und Systemintegration komplizierter ist. Sie müssen sich also über Ihre Ziele im Klaren sein, um sicherzustellen, dass ein Touchscreen die beste Lösung ist.
Was die Software betrifft, kann ein statischer Bildschirm über einen einfachen Mediaplayer betrieben werden und benötigt möglicherweise nur eine Stromquelle. Ein Touchscreen erfordert jedoch je nach Grad der Interaktivität eine komplexere Softwarelösung und höchstwahrscheinlich auch eine Netzwerkverbindung. Ein einfaches Wegweisersystem könnte den Benutzern beispielsweise eine begrenzte Anzahl von Auswahlmöglichkeiten bieten und eine vorprogrammierte Navigation basierend auf den Benutzerauswahlen anzeigen. Ein Krankenhausterminsystem, das es Patienten ermöglicht, sich selbst anzumelden, müsste auf die Patientenakten verweisen, um den richtigen Patienten zu identifizieren, seinen Termin zu finden und ihn zum richtigen Wartebereich zu leiten.
Ein Kassenbildschirm, der Kundenbestellungen entgegennimmt, müsste jedoch ein Zahlungssystem enthalten und auch mit dem Auftragsabwicklungssystem des Einzelhändlers sowie dem Bestandsverwaltungssystem verknüpft sein, um sicherzustellen, dass den Kunden keine Produkte in Rechnung gestellt werden, die nicht mehr verfügbar sind. Bei dieser Art der Interaktion ist der Grad der Systemintegration der entscheidende Faktor für die Kosten und den Erfolg der Touchscreen-Implementierung.
Abgesehen von der Software benötigen Sie noch den Bildschirm selbst. Am einfachsten ist es, einfach einen sicheren Tablet-Halter zu verwenden, da die meisten verfügbaren Tablets scharfe Displays mit integrierten Netzwerkfunktionen bieten. Es gibt auch eine Reihe handelsüblicher Bildschirme, die mit einem Android-Betriebssystem laufen und das Content-Management-System enthalten. Über diesen Touchscreen im Geschäft können Kunden ihre Online-Einkäufe selbst abholen und zurückgeben. ©Nessan Cleary
Die am weitesten verbreitete Touchscreen-Technologie ist die projiziert-kapazitive Technologie, die normalerweise als PCAP bezeichnet wird. Im Wesentlichen basiert sie auf einem Standard-LCD-Bildschirm, zwischen dem sich ein Gitter aus transparenten elektrischen Leitern und einer Deckschicht aus Glas befindet. Wenn Benutzer den Bildschirm berühren, erkennt das Gitter die Koordinaten, die den Schaltflächen auf der Benutzeroberfläche zugeordnet werden können. Es ist empfindlich genug, um Gesten wie Scrollen zu erkennen, aber nicht so empfindlich, dass es durch Staub auf dem Bildschirm getäuscht wird. Die Auflösung sollte etwa 1920 x 1080 Pixel bei 500 NITS oder cd/m2 Helligkeit betragen. Die Preise reichen von etwa 250 £ für einen 10-Zoll-Bildschirm bis 2000 £ für einen 55-Zoll-Bildschirm für eine wandmontierte Lösung. Freistehende oder Totem-Designs sind etwas teurer.
Besonderes Augenmerk muss auch auf den Standort gelegt werden. Um die Investition optimal zu nutzen, ist es sinnvoll, digitale Bildschirme in Bereichen mit hohem Besucheraufkommen zu installieren. Wenn Sie jedoch möchten, dass Benutzer mit einem interaktiven Display interagieren, muss genügend Platz vorhanden sein, damit die Leute stehen bleiben können, ohne von Passanten angerempelt zu werden. Der Standort bestimmt auch den erforderlichen Schutz vor Witterungseinflüssen oder Vandalismus oder beidem. Und natürlich müssen Sie auch die Stromversorgung berücksichtigen.
Der Bildschirm muss sich in der richtigen Höhe befinden, damit eine durchschnittlich große Person ihn sehen und mit ihm interagieren kann. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise Größenunterschiede zwischen Erwachsenen und Kindern berücksichtigen müssen. In vielen Ländern gibt es mittlerweile auch Gesetze, die sicherstellen, dass behinderte Kunden berücksichtigt werden, darunter Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte.
Wenn die Touchscreen-Lösung Verbrauchsmaterial enthält, wie etwa einen Seifenspender oder eine Papierrolle zum Ausstellen von Quittungen, dann braucht man natürlich auch eine Strategie, um dieses Verbrauchsmaterial auf Lager zu halten, am besten einen Sensor, der warnt, wenn das Verbrauchsmaterial zur Neige geht. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Ruf einer Marke geschädigt wird, insbesondere wenn ein Touchscreen dazu verwendet wurde, Personal abzubauen, sodass niemand da ist, der helfen kann.
Die Pandemie hat jedoch auch einen Nachteil von Touchscreens aufgezeigt: Das Risiko einer Infektionsübertragung von einem Gerät, das von mehreren Personen berührt wird. Einige haben dieses Problem umgangen, indem sie Seifenspender eingebaut haben. Eine neue Innovation könnte jedoch in Form berührungsloser Bildschirme eine Lösung für zukünftige Gesundheitsrisiken bieten. Diese Bildschirme verfügen über Kameras und Ultraschallsensoren, die Bewegungen und Gesten erfassen, sodass der Bildschirm selbst nicht mehr berührt werden muss.
Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich Digital Signage auf der European Sign Expo 2025 , Europas führender Ausstellung für Beschilderung und visuelle Kommunikation, die vom 6. bis 9. Mai auf der Messe Berlin stattfindet. Präsentiert werden hochmoderne Produkte, visionäre Konzepte und bahnbrechende Entwicklungen, die die Zukunft der Beschilderung prägen. Registrieren Sie sich hier für Ihren Besuch und verwenden Sie den Promo-Code ESEJ502. Dann zahlen Sie nur 25 Euro für Ihre Eintrittskarte.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Die 10 wichtigsten Printtrends für 2025
Zwei Monate nach Beginn des Jahres 2025 zeichnen sich mehrere neue Trends ab, während andere aus dem Vorjahr übernommen wurden. Hier zeigt Rob Fletcher einige der wichtigsten Bereiche, auf die sich Druckunternehmen in den kommenden Wochen und Monaten konzentrieren sollten.