Digitaldruck

Werbeartikel: neue Möglichkeiten für Drucker

by Sonja Angerer | 03.11.2022
Werbeartikel: neue Möglichkeiten für Drucker

Werbeverbote und sinkende Einzelhandelsumsätze sind derzeit für viele Druckereien eine Hauptursache für Probleme. Werbegeschenke bieten Druckern neue Möglichkeiten und neue Märkte. Werbeartikel funktionieren in der Regel mit vorhandener Drucktechnologie, was es zu einem attraktiven Markt für Untersuchungen macht.

Stifte, Socken, Sonnenbrillen, Notizbücher und viele weitere Produkte können heute bedruckt werden. Durch das Drucken eines Logos auf diese Artikel können Werbegeschenke entstehen. Werbung mit Werbegeschenken hat sich in vielerlei Hinsicht als erfolgreich erwiesen, auch in Bezug auf die wissenschaftliche emotionale Wirkung, die sie auf jemanden haben kann.

Auf der Jahrespressekonferenz des Handelsverbandes im August 2022 präsentierte der Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft e. V. (GWW)“ stellte eine sehr positive Wirkungsstudie des Instituts September Strategie & Forschung vor. Ihre Kampagne „1001 Emotionen“ richtet sich an Marketing-Entscheider. Im Jahr 2019 wurde in Deutschland mit Werbegeschenken ein Umsatz von 3,65 Milliarden Euro erzielt. Allerdings hat es seit der Pandemie keinen Umsatz in dieser Höhe mehr gegeben.

Der Branchenverband betont die Bedeutung von Werbeartikeln für die Beziehungspflege, sowohl im Endkunden- als auch im B2B-Geschäft. Hochwertige, individualisierte Werbegeschenke dienen als Gesprächseröffner bei Remote- und Home-Office-Arbeitskontakten.

Bildunterschrift: Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft e. V. (GWW)“ hat kürzlich die Kampagne „1001 Emotionen“ gestartet, die die Wirkung von Werbegeschenken zeigt. Bildnachweis: GWW eV

Werbegeschenke bedrucken – wie funktioniert das?

Für Drucker ist der Druck von Werbeartikeln in der Regel Teil ihres Unternehmens. Dies ist überraschend, da viele Drucker über die meisten Geräte verfügen, die zum Drucken von Werbeartikeln erforderlich sind. Mit UV-härtenden Tinten lassen sich beispielsweise verschiedenste flache und nicht zu hitzeempfindliche Materialien in hoher Qualität bedrucken. Wasserbasierte Tinten- und Tonersysteme eignen sich besser für papierbasierte Werbeartikel wie Papierfahnen, Kalender, Notizbücher oder individuelle Verpackungen.

Für personalisierte Gegenstände wie Feuerzeuge oder Lineale bietet Roland DG sogar den Desktop-Drucker VersaUV LEF-12i an, der Objekte bis zu einer Höhe von 100 Millimetern bedrucken kann. Bei größeren Flachbettdruckern wird beim Drucken von Werbegeschenken in der Regel ein Adapter oder ein Gitter verwendet, um sicherzustellen, dass sich die bedruckten Artikel beim Drucken nicht auf dem Vakuumbett bewegen.

Produkte, die als Werbeartikel verwendet werden sollen, lassen sich in der Regel leicht bedrucken. Ein Beispiel hierfür sind die Clips an der Seite von Stiften. Diese sind groß, haben eine ebene Oberfläche oder Kalender und verfügen in der Regel über eine Kopfzeile für Logos. Abhängig von der Art des Werbeartikels können einige Veredelungselemente wie Beschneiden, Binden oder bei Werbetextilien das Dämpfen, Waschen, Trocknen oder Bügeln erforderlich sein. Diese Elemente müssen bei der Erstellung eines Prozessplans berücksichtigt werden.

BILDUNTERSCHRIFT: Roland DG bietet in der VersaUV LEF-Serie mehrere Desktop-Drucker an, die speziell für den Druck von Werbeartikeln entwickelt wurden. Bildnachweis: Roland DG.

Welche Werbeartikel eignen sich für den Digitaldruck?

Fast alle Werbeartikel können digital bedruckt werden. Zum Beispiel:

  • Stifte
  • USB-Laufwerke
  • Feuerzeuge
  • Lineale, Maßbänder, Dreieckslineale
  • Verpackungen, Dosen etc

Allerdings kann der digitale Druck bei sehr dicken oder gebogenen Produkten wie Kugeln oder Flaschen schwierig sein. Eine gute Alternative zu diesen Artikeln sind Notizblöcke. Mimaki bietet jedoch die „ Kebap-Option “ an, die für den direkten Digitaldruck auf zylindrische Objekte entwickelt wurde. Viele UV-härtende Tinten sind nicht für Lebensmittelverpackungen oder bestimmte Spielzeuge geeignet. Daher ist es sehr wichtig, sich gründlich über die Vorschriften zu informieren, bevor Sie eine Bestellung annehmen. Dies hilft auch, mögliche teure Probleme zu vermeiden.

Ist der Druck von Werbegeschenken eine realisierbare Nische für Druckereien?

Werbeartikel sind allgegenwärtig, das heißt, es gibt bereits eine Handvoll alteingesessener und vertrauenswürdiger Anbieter auf dem Markt, die ebenfalls wettbewerbsfähige Preise anbieten. Daher muss jede neue Konkurrenz, die in den Markt eintreten möchte, sicherstellen, dass die Produktion hochautomatisiert ist.

Allerdings wird ein großer Teil der Werbeartikelbranche in Deutschland und einigen anderen Bereichen immer noch stark von spezialisierten Agenturen dominiert, die die Budgets riesiger Markeninhaber langfristig verwalten. Diese Kunden sind häufig daran interessiert, neue, zuverlässige Lieferanten kennenzulernen. Daher ergeben sich daraus Chancen für Druckereien, insbesondere solche, die originelle Werbeartikel mit eigenem Design anbieten, die sonst nirgendwo erhältlich sind.

Heutzutage wächst die Werbeartikelbranche kontinuierlich und gewährleistet qualitativ hochwertige und personalisierte Artikel. Druckereien mit Digitaldruckmaschinen sollten für solche Aufträge bereits gerüstet sein. Daher ist es für Druckereien wichtig, den Markt für Werbegeschenke zu erkunden. Vor allem, während viele traditionelle Werbekanäle zunehmend langsamer werden oder ganz verschwinden.

by Sonja Angerer Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Der Aufstieg des B2B-Bereichs im Print-on-Demand: Personalisierung meistern, um Wachstum voranzutrei
Personalisierung

Der Aufstieg des B2B-Bereichs im Print-on-Demand: Personalisierung meistern, um Wachstum voranzutrei

Rusty Pepper beleuchtet den B2B-Wandel im Print-on-Demand-Bereich und legt dabei den Schwerpunkt auf die Rolle der Personalisierung als Wachstumstreiber. Er diskutiert Marktunterschiede zwischen Europa und den USA, Herausforderungen bei der globalen Skalierung und Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung. Experten geben auf der FESPA 2025 Einblicke in die Themen Automatisierung, Auftragsabwicklung und Markttrends.

01-04-2025
Navigieren in der sich entwickelnden Landschaft von Mode, Druck und Nachhaltigkeit
Bekleidungsdruck

Navigieren in der sich entwickelnden Landschaft von Mode, Druck und Nachhaltigkeit

In diesem Podcast diskutieren Debbie McKeegan und April Holyome, Produktleiterin der italienischen Luxusmarke 16Arlington, die sich entwickelnde Modelandschaft an der Epson Textile Academy.

01-04-2025
Aufkleber, Sticker, Etiketten: Was man beim Druck beachten sollte
Etiketten

Aufkleber, Sticker, Etiketten: Was man beim Druck beachten sollte

Der Label-Markt soll bis 2028 weltweit auf 67 Milliarden US-$ anwachsen: Aufkleber liegen also im Trend. Worauf sollten Digitaldrucker achten, wenn sie in das Segment einsteigen wollen?

01-04-2025
Talente ausgezeichnet: Joanne O’Rourke gewinnt die Epson Eco Stories Textile Challenge und eine Reis
Textildruck

Talente ausgezeichnet: Joanne O’Rourke gewinnt die Epson Eco Stories Textile Challenge und eine Reis

Joanne O'Rourke gewann die Epson Eco Stories Textile Challenge und erhielt dafür einen Epson SureColor SC-F100 Drucker sowie eine Reise zur FESPA 2025 im Mai. Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung der Förderung aufstrebender Designer für eine nachhaltige Druckindustrie. Diese „Digital Natives“ treiben Innovation, Nachhaltigkeit und technologischen Fortschritt voran, die für die Zukunft der Branche entscheidend sind.

31-03-2025