Web2Print und personalisierte Innenausstattung: It´s a Match!

Online können Design-Profis, aber auch Endkonsumenten Tapeten, Heimtextilien und sogar Teppiche gestalten. Web2Print hat also den Markt für personalisierte Innenausstattung revolutioniert. Wie können Druckereien davon profitieren?
Für Druck- und Werbetechnik-Aufträge ist Web2Print längst etabliert. Doch auch beim Einrichten von Büros, Gaststätten, Hotels und Privaträumen wird Innenausstattung nach Kundenwunsch überwiegend im Online-Shop bestellt. Denn Privatkunden wie Gestaltungs-Profis wollen die Flexibilität und Schnelligkeit von Web2Print nicht mehr missen. Online kann man inzwischen fast alles bestellen, was man für das schöne Zuhause oder die repräsentativen Geschäftsräume so braucht:
-
Teppiche und Bodenbelag
-
Raumteiler und Akustik-Elemente
-
Bilder
-
Tapeten
-
Heimtextilien
-
Türen und Tore
-
Möbel und Polster
Personalisierte Bilder gibt es auch in vielen Portalen für Fotogeschenke.
Herstellung von personalisierter Innenausstattung
Angesichts der vielen unterschiedlichen Produkte von personalisierter Innenausstattung, die man online bestellen kann, ist es nicht verwunderlich, dass zur Herstellung alle erdenklichen Digitaldruck-Technologien zum Einsatz kommen:
-
Druck mit wasserbasierten und Eco-Solvent-Tinten
-
Transfer- und Sublimationsverfahren
-
UV-Druck
-
Latex-Druck
Auch Arbeitsweisen aus der Werbetechnik werden oft eingesetzt, um Inneneinrichtung nach Kundenwunsch zu produzieren:
-
Lasern
-
Fräsen / gravieren
-
Digitales Schneiden
-
Lackieren
-
Nähen
Für Digitaldruck-Dienstleister ist deshalb personalisierte Innenausstattung ein attraktiver Markt, in den sie mit geringem Aufwand einsteigen können. Denn viele Maschinen, die man dazu benötigt, sind im Unternehmen schon vorhanden.
Bei den Web2Print-Anbietern von personalisierter Innenausstattung gibt es immer wieder neue Produkte.
Online-Anbieter von personalisierter Innenausstattung
Online-Anbieter von gedruckter Innendekoration lassen sich in vier Kategorien aufteilen:
-
Anbieter von Fotogeschenken (DM-Fotoparadies, Cewe, Pixum)
-
Web2Print-Portale (Flyeralarm, Onlineprinter, Wir machen Druck)
-
Spezialisierte Anbieter für Heimdekore (Bilderwelten, Rollo-rolo.de, Husse.de)
-
Verkauf-Plattformen wie Amazon, Ebay und Etsy.
Jeder Vertriebskanal wendet sich dabei an unterschiedliche Zielgruppen. Allgemeine Web2Print-Anbieter zielen zumeist auf Wiederverkäufer oder arbeiten direkt für den Bedarf von Unternehmern und Selbständigen. Auf Verkaufsplattformen sowie in Webshops für Fotogeschenke und Heimdekor kaufen dagegen eher Endkonsumenten ein.
Für die Hersteller von personalisierter Innenraumausstattung wird vor allem das Endkundengeschäft immer fordernder. Denn dank starker Konsumentenrechte sind sie häufig gezwungen, Produkte zurückzunehmen oder zu ersetzen. Hinzu kommt, dass sich übliche Design- und Layoutfehler zwar durch eine automatisierte Druckdatenkontrolle frühzeitig beheben lassen. Allerdings hilft diese nicht, wenn der Kunde sich seine Bestellung „einfach anders vorgestellt“ hat, und seinem Frust in Online-Rezensionen Luft macht.
Vielfach unterhalten Firmen mehre Webshops für gedruckte Innenraumdeko gleichzeitig.
Software zur Gestaltung von Innenraumdeko nach Maß
Web2Print lebt entscheidend davon, dass es den Kunden so einfach wie möglich gemacht wird, Drucke zu bestellen. Deshalb bieten viele Portale Online-Editoren an. Diese ermöglichen es, ohne Fachkenntnisse oder Layoutsoftware direkt im Browser das gewünschte Produkt zu designen. Vorlagen und kostenlose Bilder sorgen dafür, dass die gedruckte Heimdekoration immer ansehnlich ist.
Für Design-Profis und ambitionierte Laien bieten Web2Print-Shops für bedruckte Innenraumdekoration außerdem die Möglichkeit an, PDFs oder JPGs mit eigenen Layouts oder Motiven hochzuladen. Hier haben die Kunden mehr Gestaltungsspielraum, allerdings gibt es auch mehr Chancen, bei der Erstellung Fehler machen.
KI zur Bildgenerierung wird voraussichtlich dazu führen, dass die Nachfrage nach personalisierter Innenraumdekoration künftig noch steigt. Denn nun kann jedermann aufregende Illustrationen und Fotos herstellen. Das bringt es mit sich, dass Menschen ihre eigenen Motive nicht nur auf einem Bildschirm, sondern auch auf Alltagsgegenständen und Bekleidung sehen wollen. Bisher war das Fotografen, Designern und Illustratoren vorbehalten.
Auch auf Portalen für allgemeine Web2Print-Aufträge finden sich einzelne Heimdekor-Produkte.
Märkte für gedruckte Heimtextilien & Co.
Noch vor einigen Jahren gab es sehr viele, unterschiedliche Web2Print-Anbieter von gedruckter Innenraumdekoration. Hier hat eine Konsolidierung stattgefunden. Anbieter wie Apalis Home oder Photofabrics vereinen mehrere Marken und Online-Shops unter einem Dach.
Druckdienstleister werden mit der Produktion von gedruckter Innenraumdekoration zu einem Produkthersteller. Das bedeutet, dass sie sich um zusätzliche Zertifizierungen kümmern müssen. So muss beispielswiese die Produktsicherheit gewahrt sein. Zusätzlich wünschen sich immer mehr Kunden, dass ihre Bestellungen nachweislich umweltfreundlich und fair hergestellt werden.
Web2Print für gedruckte Innenraumdekoration ist daher trotz der anhaltenden Nachfrage kein einfacher Geschäftsbereich für Neueinsteiger. Die besten Chancen dürften noch Trendprodukte sowie regionale Nischenmärkte bieten.
Dies gilt besonders dann, wenn das Produkt oder die Marke eine Fangemeinde um sich scharen kann. Druckdienstleister müssen sich dazu zusätzlich zu Suchmaschinenmarketing auch mit Influencer- und Community-Management befassen. Insgesamt bleibt Web2Print für gedruckte Innenraumdekoration also ein spannendes Thema für innovative Druckdienstleister.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.