Features

Ist ESG für kleine Unternehmen relevant?

by Clare Taylor | 23.02.2024
Ist ESG für kleine Unternehmen relevant?

Clare Taylor beschreibt, was ESG ist (Umwelt, Soziales und Unternehmen) und ob es für kleine Unternehmen und die damit verbundenen Berichtssysteme relevant ist.

Erstens: Was ist ESG? Es gibt es schon seit langer Zeit unter verschiedenen Namen; Im Laufe der Zeit hat es sich von etwas Flauschigem zu einer weitaus besser messbaren Arbeitsweise entwickelt, und die ESG-Berichterstattung wird für größere Unternehmen auf der ganzen Welt zu einer gesetzlichen Pflicht.

Die Abkürzung steht für Environmental, Social und (Corporate) Governance. Es wird verwendet, um die nachhaltige Führung eines Unternehmens zu beschreiben, bei der neben dem Gewinn auch die Menschen und der Planet berücksichtigt werden, und wird hauptsächlich auf größere Unternehmen angewendet, für die es strukturierte Systeme gibt, die beschreiben, was sie berichten und wie sie gemessen werden sollten. Ursprünglich waren diese freiwillig, wurden aber von den Interessengruppen, insbesondere den Investoren, erwartet. Mittlerweile nimmt die Meldepflicht zu, mit dem Ziel, sie zur Norm zu machen, auf Standards zu basieren und der Finanzbuchhaltung und -berichterstattung ähnlicher zu werden. In der EU fallen dieses Jahr die größten Unternehmen in den Geltungsbereich der Corporate Sustainability Reporting Directive, deren Informationen in ihren Berichten für 2025 veröffentlicht werden. An anderen Orten werden derzeit weitere Standards entwickelt und die globalen Standards angeglichen.

Neben verbindlichen Berichtssystemen gibt es mehrere gut etablierte freiwillige Systeme, die von größeren Unternehmen zur Messung und Berichterstattung über ihre eigenen Aktivitäten genutzt werden. Einige Zertifizierungssysteme, wie z. B. B Corps, verfügen über Preisstrukturen, die für kleinere Unternehmen zugänglicher sind.

Es gibt auch Bewertungssysteme, die von Dritten als Entscheidungshilfen genutzt werden, oft für Anleger, darunter Börsenindizes wie FTSE4Good, die Unternehmen gezielt nach ihrer ESG-Leistung bewerten.

Relevanz für kleine Unternehmen

Während Bewertungen für ein kleines Unternehmen möglicherweise nicht so aussagekräftig sind und nicht derselbe Druck auf die Berichterstattung ausgeübt wird, bleibt das Konzept bestehen: Sie müssen herausfinden, was für Ihre Kunden, Mitarbeiter, Nachbarn und diejenigen, die ein finanzielles Interesse an Ihrem Unternehmen haben, am wichtigsten ist Unternehmen wie Banken, Versicherer und andere Investoren. Berücksichtigen Sie dies dann nicht nur bei Ihrer Entscheidungsfindung, sondern machen Sie es auch zu etwas, mit dem Sie Fortschritte nachweisen und demonstrieren können, entweder durch Messung oder auf andere Weise, wie z. B. die Erfassung vorgenommener Änderungen, getroffener Entscheidungen oder erreichter Meilensteine oder KPIs.

Bedeutung für Ihren Kundenstamm

Diese Evidenzbasis wird immer relevanter, da der regulatorische Aspekt bedeutet, dass die Unternehmen mit Berichtspflichten nachweisen müssen, dass sie ihren Blick nach unten richten, und zwar nicht nur auf direkte Lieferanten, sondern auch auf diejenigen weiter unten in der Kette, um Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit zu bewerten .

Es gibt auch ein Element des Risikomanagements, das über die rechtliche Seite hinausgeht. Die Besorgnis der Verbraucher über den Klimawandel, schmutzige Flüsse, den Verlust von Wildtieren, Menschenrechte und allgemeine Gerechtigkeit kann zu Produktboykotten oder anderen Formen der Ausdrucksform ihrer Gefühle führen. Ganz gleich, ob Sie direkt oder indirekt an Verbraucher verkaufen: Das Verständnis und der Umgang mit potenziellen Risiken dient sowohl dem Selbstschutz als auch der Ethik.

Dazu müssen Sie Ihre eigene Lieferkette betrachten: Möglicherweise zahlen Sie Ihren Arbeitern angemessene Löhne und kümmern sich gut um sie, aber wissen Sie, ob Ihre Lieferanten dasselbe tun? Bewältigen sie Umweltrisiken oder könnten sie ein Risiko für Ihren Ruf und den Ihrer Kunden darstellen?

Einbindung Ihrer Belegschaft

Der Nachweis, dass Sie die wichtigen Dinge verwalten, trägt auch zum Engagement der Belegschaft bei.

Mitarbeiter, die sich fair behandelt fühlen und darauf vertrauen, dass das Unternehmen, für das sie arbeiten, sich um Dinge kümmert, die ihnen wichtig sind, sind tendenziell loyaler und produktiver. Sie können mit der Gewissheit arbeiten, dass sie nicht zu den alarmierenden Berichten beitragen, die sie im Fernsehen hören oder online sehen.

Lizenz zur Geschäftstätigkeit

Im größeren Kontext, dem Ihrer örtlichen Gemeinde, Ihren örtlichen Behörden und Unternehmensgruppen, kommt der Nachweis Ihrer Sorgfalt einer „Lizenz zur Geschäftstätigkeit“ gleich – sie werden sich damit wohlfühlen, dass Ihr Unternehmen dort ist.

ESG ist eine Reise, kein Ergebnis, und die großen Unternehmen befinden sich alle in unterschiedlichen Stadien. Es kann eine Weile dauern, bis Sie in ihr Visier geraten, wenn sie sich zunächst um größere Probleme kümmern müssen. Aber auch für kleine Unternehmen ist es eine Reise, und wenn Sie nachweisen können, dass Sie wissen, wohin Sie gehen müssen, und dass Sie auf dem Weg Fortschritte machen, ist das gut für die Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitern und allen anderen, die Ihr Unternehmen betrifft.

Titelbild von redgreystock auf Freepik

by Clare Taylor Zurück zu den Neuigkeiten

Jüngste Neuigkeiten

DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?
Features

DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?

Die Digitaldruckbranche steht vor einer entscheidenden Herausforderung: der Balance zwischen hoher Druckqualität und Nachhaltigkeit. Die Direct-to-Film (DTF) Drucktechnologie für Bekleidung hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Doch wie nachhaltig ist diese Methode wirklich?

16-04-2025
Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli
Podcasts

Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli

Wir sprechen mit Robert Connell, Senior Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner. Er bietet Lösungen entlang des Netto-Null-Zyklus an, um Unternehmen beim Klimaschutz zu unterstützen. In diesem Gespräch diskutieren wir die Bedeutung, den Prozess und die Vorteile der Verpflichtung von Unternehmen zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel.

14-04-2025
6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren
Blog

6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren

Die Textilindustrie setzt auf Nachhaltigkeit. Innovationen wie wasserloser und digitaler Druck, umweltfreundliche Tinten und Recyclingmaterialien reduzieren den Abfall. KI und Automatisierung optimieren die Produktion, während Kreislaufmodelle die Wiederverwendung fördern. Der Wunsch der Verbraucher nach Transparenz treibt diesen Wandel voran und macht nachhaltige Praktiken für zukunftsorientierte Marken unverzichtbar.

14-04-2025
Ändert das wachsende Umweltbewusstsein die Druckindustrie?
Video
16:03

Ändert das wachsende Umweltbewusstsein die Druckindustrie?

FESPA-Botschafter Frank Tückmantel spricht in dieser Podiumsdiskussion mit Jutta Pattberg, Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner.

11-04-2025
Ändert das wachsende Umweltbewusstsein die Druckindustrie?