Blog

Nachhaltigkeit im Produktionsdruck: Fortschrittliche Verfahren im Großformat, bei Textilien und in d

by Johnny Shell | 09.04.2025
Nachhaltigkeit im Produktionsdruck: Fortschrittliche Verfahren im Großformat, bei Textilien und in d

Da Nachhaltigkeit branchenübergreifend immer mehr im Mittelpunkt steht, macht der Produktionsdrucksektor große Fortschritte bei der Integration umweltbewusster Praktiken. Vom Großformat bis hin zu Textilanwendungen – mit der zunehmenden Nutzung fortschrittlicher Produktionssoftware – entwickelt sich der Bereich weiter, um Umweltziele und die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Produkten zu erfüllen.

Durch ständige Innovationen helfen Umweltinitiativen den Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig die Betriebseffizienz zu steigern.

Großformatdruck: Den Weg für nachhaltige Innovationen ebnen

Großformatdruck galt bislang als umweltschädlich, insbesondere aufgrund der Verwendung lösemittelbasierter Tinten. Fortschritte in der Tintentechnologie haben dies jedoch verändert. Heute setzen neue Tintenrezepturen neue Maßstäbe und bieten im Vergleich zu ihren Vorgängern einen geringeren CO2-Fußabdruck und weniger Schadstoffemissionen.

Parallel dazu trägt die Nutzung nachhaltiger Substrate dazu bei, dass die Branche weniger Abfall produziert. Dank der zunehmenden Fokussierung auf recycelbare Materialien kann der Großformatdruck nun zu ökologischen Zielen beitragen, ohne Abstriche bei Qualität oder Haltbarkeit zu machen. Moderne Inkjet-Technologie optimiert zudem den Tintenverbrauch, minimiert den Abfall und sorgt für höchste Präzision. Durch den Einsatz dieser Technologien erfüllen Druckdienstleister nicht nur ihre Umweltverpflichtungen, sondern positionieren sich auch als Vorreiter in einem zunehmend umweltbewussten Markt.

Textildruck: Eine nachhaltige Revolution in der Mode

Die Textilindustrie trägt maßgeblich zur globalen Umweltverschmutzung bei. Traditionelle Druckverfahren verbrauchen oft große Mengen Wasser, Energie und schädliche Chemikalien. Der digitale Textildruck hat sich jedoch als nachhaltigere Alternative erwiesen und bietet im Vergleich zu herkömmlichen Techniken wie dem Siebdruck eine deutliche Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs.

Der digitale Textildruck verwendet wasserbasierte Tinten, wodurch der Bedarf an chemikalienhaltigen Farbstoffen deutlich reduziert wird und gleichzeitig die nötige Präzision zur Minimierung von Materialverschwendung erreicht wird. Darüber hinaus ermöglicht der On-Demand-Druck effizientere Auftragsabwicklungen und reduziert die Überproduktion, die zu Lagerbeständen und Abfall führt.

Die zunehmende Verwendung umweltfreundlicher Textilien wie Bio-Baumwolle und recyceltem Polyester trägt zusätzlich zur Nachhaltigkeit bei. In Kombination mit Digitaldruck bieten diese Materialien Marken und Herstellern die Möglichkeit, ihre Umweltbelastung zu reduzieren und Verbrauchern nachhaltige Mode anzubieten, die ihren Werten entspricht.

Produktionssoftware: Effizienz und Nachhaltigkeit steigern

Fortschritte in der Drucktechnologie und bei der Verwendung nachhaltiger Materialien spielen eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Umweltbelastung. Produktionssoftwarelösungen sind jedoch unerlässlich für die Optimierung der gesamten Betriebseffizienz. Diese Systeme bieten Druckdienstleistern die Möglichkeit, Arbeitsabläufe zu optimieren, Abfall zu minimieren und das Ressourcenmanagement zu verbessern. Dies ist besonders wichtig bei der Umstellung von großen auf kleinere On-Demand-Auflagen, die die Nachhaltigkeit und die Produktionsabläufe erheblich beeinflussen.

Ineffiziente Vorbereitungs- und Einrichtungsprozesse waren bei der Produktion von Auflagen von 10.000 Yards früher ein vernachlässigbarer Kostenfaktor. Bei Auflagen von wenigen hundert Yards oder sogar nur einem einzigen Druck verursachen diese Prozesse jedoch erhebliche Kosten. Da der Digitaldruck höhere Stückkosten verursacht, wirkt sich die Vermeidung unnötiger Workflow-Kosten direkt positiv auf die Rentabilität aus. Die Umstellung auf die digitale Produktion erfordert Investitionen in Workflow-Automatisierungssoftware. Dies reduziert die Einrichtungskosten, senkt den Verwaltungsaufwand für die Bewältigung eines größeren Auftragsvolumens und rationalisiert die Verpackungs- und Versandprozesse, um Fehler bei der Handhabung mehrerer Artikel in zahlreichen Sendungen zu vermeiden. Glücklicherweise gibt es auf dem Markt Design-, Automatisierungs- und Management-Informationssystem-/Enterprise-Resource-Planning-Lösungen (MIS/ERP), die diese Anforderungen unterstützen – sie sind darauf ausgelegt, Prozesse effizienter zu gestalten, das Risiko menschlicher Fehler zu verringern und Materialverschwendung auf ein Minimum zu reduzieren.

Produktionssoftware kann zudem dazu beitragen, Nachhaltigkeitsbemühungen anhand von Arbeitsabläufen zu „messen“, um beispielsweise Energie- und Wassereinsparungen besser zu berechnen. Produktionssoftware spielt auch im Bestandsmanagement eine zentrale Rolle, da sie Unternehmen hilft, den Materialverbrauch zu verfolgen und Überbestände zu vermeiden. Durch zuverlässige Berichte und Analysen ermöglicht Software Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen zu bewerten, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und proaktiv nachhaltigere Praktiken zu fördern. Mit der Weiterentwicklung der Drucktechnologien wird die Integration nachhaltiger Produktionspraktiken in modernste Softwarelösungen zur Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen immer wichtiger.

Der Weg in die Zukunft: Nachhaltigkeit im Produktionsdruck

Die Entwicklung der Nachhaltigkeit im Produktionsdruck ist klar: Technologischer Fortschritt, umweltfreundliche Materialien und effiziente Softwarelösungen werden die Zukunft der Branche weiterhin prägen. Angesichts der steigenden Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Produkten können Druckdienstleister, die in umweltfreundlichere Technologien investieren, ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem sich schnell entwickelnden Markt stärken. Durch die Einführung nachhaltiger Verfahren im Großformat- und Textilbereich sowie durch die Optimierung durch Produktionssoftware kann die Druckindustrie einen wichtigen Beitrag zum Übergang zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft leisten.

Keypoint Intelligence ist stolz darauf, der Thought-Leader der FESPA zu sein. Erfahren Sie hier mehr .

by Johnny Shell Zurück zu den Neuigkeiten

Jüngste Neuigkeiten

Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli
Podcasts

Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli

Wir sprechen mit Robert Connell, Senior Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner. Er bietet Lösungen entlang des Netto-Null-Zyklus an, um Unternehmen beim Klimaschutz zu unterstützen. In diesem Gespräch diskutieren wir die Bedeutung, den Prozess und die Vorteile der Verpflichtung von Unternehmen zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel.

14-04-2025
6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren
Blog

6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren

Die Textilindustrie setzt auf Nachhaltigkeit. Innovationen wie wasserloser und digitaler Druck, umweltfreundliche Tinten und Recyclingmaterialien reduzieren den Abfall. KI und Automatisierung optimieren die Produktion, während Kreislaufmodelle die Wiederverwendung fördern. Der Wunsch der Verbraucher nach Transparenz treibt diesen Wandel voran und macht nachhaltige Praktiken für zukunftsorientierte Marken unverzichtbar.

14-04-2025
Ändert das wachsende Umweltbewusstsein die Druckindustrie?
Video
16:03

Ändert das wachsende Umweltbewusstsein die Druckindustrie?

FESPA-Botschafter Frank Tückmantel spricht in dieser Podiumsdiskussion mit Jutta Pattberg, Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner.

11-04-2025
Ändert das wachsende Umweltbewusstsein die Druckindustrie?
Warum die Druckindustrie Software- und Materialinnovationen anerkennen muss
Blog

Warum die Druckindustrie Software- und Materialinnovationen anerkennen muss

Laurel Brunner argumentiert, dass die Druckindustrie den Wert von Software- und Materialinnovationen erkennen und bereit sein muss, dafür zu zahlen. Software, obwohl immateriell, steigert die Effizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck. Obwohl die Materialwissenschaft derzeit dominiert, sind Forschungs- und Entwicklungskosten mit allen Fortschritten verbunden. Ein höherer Preis sichert kontinuierlichen Fortschritt und fördert die Entwicklung und Nachhaltigkeit der Branche.

04-04-2025