Ändert das wachsende Umweltbewusstsein die Druckindustrie?
FESPA-Botschafter Frank Tückmantel spricht in dieser Podiumsdiskussion mit Jutta Pattberg, Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner.
Sie diskutieren Umweltherausforderungen, Nachhaltigkeitsthemen in der Druckbranche und die Bedeutung von Umweltzertifizierungen.
Die FESPA Global Print Expo 2025, Europas führende Fachmesse für Druck und Beschilderung, findet vom 6. bis 9. Mai 2025 wieder in Berlin statt. Die FESPA präsentiert die innovativsten Produkte, visionären Konzepte und aktuellen Entwicklungen für die Zukunft des Drucks. Registrieren Sie sich jetzt und besuchen Sie: https://www.fespaglobalprintexpo.com/
Jüngste Neuigkeiten

Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli
Wir sprechen mit Robert Connell, Senior Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner. Er bietet Lösungen entlang des Netto-Null-Zyklus an, um Unternehmen beim Klimaschutz zu unterstützen. In diesem Gespräch diskutieren wir die Bedeutung, den Prozess und die Vorteile der Verpflichtung von Unternehmen zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel.

6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren
Die Textilindustrie setzt auf Nachhaltigkeit. Innovationen wie wasserloser und digitaler Druck, umweltfreundliche Tinten und Recyclingmaterialien reduzieren den Abfall. KI und Automatisierung optimieren die Produktion, während Kreislaufmodelle die Wiederverwendung fördern. Der Wunsch der Verbraucher nach Transparenz treibt diesen Wandel voran und macht nachhaltige Praktiken für zukunftsorientierte Marken unverzichtbar.

Nachhaltigkeit im Produktionsdruck: Fortschrittliche Verfahren im Großformat, bei Textilien und in d
Da Nachhaltigkeit branchenübergreifend immer mehr im Mittelpunkt steht, macht der Produktionsdrucksektor große Fortschritte bei der Integration umweltbewusster Praktiken. Vom Großformat bis hin zu Textilanwendungen – mit der zunehmenden Nutzung fortschrittlicher Produktionssoftware – entwickelt sich der Bereich weiter, um Umweltziele und die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Produkten zu erfüllen.

Warum die Druckindustrie Software- und Materialinnovationen anerkennen muss
Laurel Brunner argumentiert, dass die Druckindustrie den Wert von Software- und Materialinnovationen erkennen und bereit sein muss, dafür zu zahlen. Software, obwohl immateriell, steigert die Effizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck. Obwohl die Materialwissenschaft derzeit dominiert, sind Forschungs- und Entwicklungskosten mit allen Fortschritten verbunden. Ein höherer Preis sichert kontinuierlichen Fortschritt und fördert die Entwicklung und Nachhaltigkeit der Branche.