Anleitungen

So nutzen Sie Porters Fünf-Kräfte-Modell für das Risikomanagement

by FESPA Staff | 25.11.2024
So nutzen Sie Porters Fünf-Kräfte-Modell für das Risikomanagement

Porters Five Forces ist ein einfaches Modell, das Ihnen dabei helfen kann, Ihren Geschäftserfolg jetzt und in der Zukunft strategisch zu planen.

Die Druckindustrie ist wie viele andere kleine Geschäftszweige oft auf harte Arbeit, Engagement und etwas Glück angewiesen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Viele Unternehmen agieren reaktiv und hoffen, Herausforderungen erst dann zu bewältigen, wenn sie auftreten, anstatt sich darauf vorzubereiten. Dieser Ansatz kann funktionieren, kann aber genauso leicht zu erheblichen Rückschlägen führen, wenn das Unerwartete eintritt, sei es eine Erhöhung der Rohstoffpreise, ein Zusammenbruch der Lieferkette oder etwas ganz anderes.

Um Widerstandsfähigkeit und langfristigen Erfolg aufzubauen, müssen Druckereien einen strukturierten, strategischen Ansatz verfolgen. In der Vergangenheit war das Fünf-Kräfte-Modell von Michael Porter ein wirksames Instrument zur Orientierung dieses Denkens. Druckereien können dieses Modell anwenden, um ihre Marktposition zu bewerten und sich auf nachhaltiges Wachstum einzustellen.

Was ist Porters Fünf-Kräfte-Modell?

Michael Porters Fünf-Kräfte-Modell kann Unternehmen – darunter auch Druckereien – dabei helfen, ihr Wettbewerbsumfeld zu analysieren. Durch die Untersuchung von fünf wichtigen Einflussbereichen können Unternehmen ihre Position auf dem Markt verstehen und Strategien zur Stärkung ihrer Position entwickeln. Die fünf Kräfte sind:

1. Wettbewerbsrivalität

Diese Macht hängt mit der Intensität des Wettbewerbs unter den bestehenden Wettbewerbern zusammen. In der Druckindustrie kann der Konkurrenzkampf heftig sein. Kleine Druckereien konkurrieren mit Großdruckereien, Online-Druckdiensten und sogar kleineren Heimwerker-Optionen wie Heimdruckern. Bei intensivem Wettbewerb können die Gewinnmargen schrumpfen und Unternehmen sind gezwungen, Innovationen einzuführen oder Kosten zu senken, um zu überleben.

Ohne eine Strategie zur Kundenbindung riskieren Sie den Verlust von Kunden

Beispielsweise könnte eine unabhängige Druckerei, die Werbematerialien anbietet, mit starker Konkurrenz durch einen landesweiten Online-Anbieter konfrontiert sein, der günstigere Preise anbietet. Um dem entgegenzuwirken, könnte sich die Druckerei auf einen persönlicheren Service, schnellere Bearbeitungszeiten oder umweltfreundliche Optionen konzentrieren, die ihr dabei helfen, sich von größeren Anbietern abzuheben. Es ist wichtig, die Angebote der Konkurrenz regelmäßig zu bewerten und Alleinstellungsmerkmale zu identifizieren, die Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben.

2. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer

Damit ist die Leichtigkeit gemeint, mit der neue Wettbewerber in den Markt eintreten können. In der Druckindustrie haben technologische Fortschritte und die Verbreitung von Online-Plattformen die Eintrittsbarrieren gesenkt, sodass kleinere Unternehmen mit minimalen Investitionen starten können.

Eine neue lokale Druckerei kann auf den Markt kommen und Ihre Preise unterbieten. Ohne eine Strategie zur Kundenbindung laufen Sie Gefahr, Kunden zu verlieren. Sie können Kundenbeziehungen stärken, indem Sie Treueprogramme, exklusive Angebote und hervorragenden Service implementieren. Investitionen in einzigartige Fähigkeiten wie kundenspezifische Designsoftware oder umweltfreundliche Druckverfahren können Sie ebenfalls von Ihren Mitbewerbern abheben.

3. Verhandlungsmacht der Lieferanten

Damit ist der Einfluss gemeint, den Lieferanten auf Preise und Konditionen haben. Druckereien sind bei Substraten, Tinte und Ausrüstung in hohem Maße von Lieferanten abhängig. Wenn Lieferanten über beträchtliche Macht verfügen, können sie die Preise erhöhen oder restriktive Konditionen durchsetzen und so die Margen drücken.

Beispielsweise kann eine Druckerei mit einer Preiserhöhung von 15 % bei ihrem Hauptlieferanten für Druckmaterialien konfrontiert werden. Ohne Alternativen können die höheren Kosten den Gewinn beeinträchtigen oder sogar zu Verlusten führen. Was können Sie tun, um dem entgegenzuwirken? Zu den Strategien gehören die Diversifizierung der Lieferanten, um eine übermäßige Abhängigkeit zu vermeiden, oder das Aushandeln langfristiger Verträge, um bessere Preise zu erzielen. Sie sollten Markttrends beobachten und Großeinkäufe oder die Bildung von Einkaufsgruppen oder Kooperationen mit anderen Druckereien in Betracht ziehen.

4. Verhandlungsmacht der Kunden

Die Macht der Kunden, Preise und Serviceerwartungen zu diktieren, hat auf dem heutigen Druckmarkt erheblichen Einfluss, insbesondere durch den Zugang zu Online-Vergleichstools und Bewertungen. Wenn sie problemlos den Anbieter wechseln können, haben sie die Möglichkeit, niedrigere Preise oder zusätzliche Dienstleistungen zu verlangen.

Nehmen wir an, ein Firmenkunde verlangt schnellere Lieferzeiten ohne Preiserhöhung. Die Druckerei, die den Kunden unbedingt behalten will, könnte zustimmen, was ihre Ressourcen strapaziert und die Rentabilität mindert. Indem Sie jedoch Mehrwertdienste wie Beratung oder Nachhaltigkeitsnachweise anbieten, können Sie Ihre Kunden dazu bewegen, trotz Kostendruck treu zu bleiben. Auch die Aufklärung der Kunden über die Qualität, die Umweltvorteile oder die Einzigartigkeit Ihrer Angebote kann einen höheren Preis rechtfertigen.

5. Bedrohung durch Ersatzprodukte

Die Verfügbarkeit alternativer Produkte oder Dienstleistungen, die Ihr Angebot ersetzen könnten, stellt ein großes Risiko dar, insbesondere da die digitale Kommunikation den Bedarf an herkömmlichen Druckmaterialien reduziert hat. Kunden könnten sich für E-Mail-Marketing oder digitale Broschüren anstelle von physischen Alternativen entscheiden.

Der größte Fehler, den Drucker machen können, ist zu hoffen oder zu erwarten, dass Herausforderungen vorübergehen. In einem wettbewerbsintensiven Markt führt dieser Ansatz zur Katastrophe

Wenn Sie ein kleiner Druckereibetrieb sind, der sich auf Visitenkarten spezialisiert hat, werden Sie möglicherweise mit sinkender Nachfrage rechnen müssen, da digitale Netzwerktools physische Karten ersetzen. Ein strategischer Ansatz besteht darin, Ihr Angebot zu diversifizieren und Hybridlösungen wie mit QR-Codes versehene Druckmaterialien anzubieten. Oder Sie könnten sich auf Nischen wie den Luxusdruck konzentrieren, bei dem Qualität und Handwerkskunst wichtiger sind als Quantität.

Wie geht es weiter?

Porters Five Forces sind nicht nur eine akademische Übung. Für Druckereien bietet es einen praktischen Rahmen, um strategisch zu denken, fundierte Entscheidungen zu treffen und unerwartete Überraschungen zu vermeiden. Sie können das Modell effektiv nutzen, indem Sie regelmäßige Strategieüberprüfungen durchführen und dabei Ihre Mitarbeiter einbeziehen. Auf diese Weise können Sie Abstand vom Tagesgeschäft gewinnen und langfristige Herausforderungen und Chancen bewerten. Sie sollten auch wichtige Kennzahlen messen, da eine Strategie genaue Daten erfordert. Legen Sie einige KPIs fest, wie Produktionskosten, Gewinnspannen, Kundenzufriedenheit und sogar Umweltkennzahlen wie CO2-Emissionen, und verfolgen Sie diese dann.

Sie sollten auch versuchen, Ihr Team einzubinden, verschiedene Szenarien zu planen und – vielleicht am wichtigsten – Selbstzufriedenheit zu vermeiden. Der größte Fehler, den Drucker machen können, ist zu hoffen oder zu erwarten, dass Herausforderungen vorübergehen. In einem wettbewerbsorientierten Markt wird dieser Ansatz ins Desaster führen. Indem sie strategisch denken und Konzepte wie Porters Five Forces anwenden, können Unternehmen ihre Zukunft in die Hand nehmen.

by FESPA Staff Zurück zu den Neuigkeiten

Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen

Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.

Jüngste Neuigkeiten

Laserschneider für KMU
Geschäftsberatung

Laserschneider für KMU

Warum sollten kleine Unternehmen über den Kauf eines tragbaren Laserschneiders der Einstiegsklasse nachdenken? Das branchenführende Laserschneiderunternehmen xTool erläutert seine Einstiegsprodukte.

28-01-2025
Sind KI-Agenten das neue Internet?
Die Welt von morgen

Sind KI-Agenten das neue Internet?

Wir sprechen mit dem KI- und Datenexperten Job van den Berg – Hauptredner der jüngsten FESPA Niederlande TREND-Konferenz – darüber, dass KI mehr als nur die Bilderzeugung bietet.

24-01-2025
Regulierungsleitfaden: Verbraucher für den grünen Wandel stärken
Geschäftsberatung

Regulierungsleitfaden: Verbraucher für den grünen Wandel stärken

Was ist die Verbraucherschutzrichtlinie, wann tritt sie in Kraft und welche Auswirkungen hat sie auf die Druckindustrie? Die Umweltjournalistin Rachel England erläutert alles, was Sie für Ihr Unternehmen wissen müssen.

24-01-2025
Ein Leben in der Kunst: Jon Cone
Menschen im Druck

Ein Leben in der Kunst: Jon Cone

Jon Cone ist ein Innovator in der Drucktechnologie, aber seine große Liebe gilt der Kunst und der Fotografie. Wir sprechen mit ihm darüber, wie Kunst und Druck auch heute noch zusammenarbeiten können.

24-01-2025