So nutzen Sie soziale Medien zur Vermarktung Ihres Druckgeschäfts

Möchten Sie wissen, wie Sie über soziale Medien den Umsatz und die Bekanntheit Ihres Unternehmens steigern können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie über soziale Kanäle relevant bleiben, Ihr Publikum finden und den Umsatz steigern.
Soziale Medien sind zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen geworden, die ihre Sichtbarkeit erhöhen und durch Marketing ein größeres Publikum erreichen möchten. Für Druckdienstleister kann die Beherrschung sozialer Medien zu mehr Kundenbindung und Umsatz führen. Ein inaktives Profil mit veralteten Inhalten und trägen, unregelmäßigen Posts reicht jedoch nicht aus. Es ist wichtig, den Wert von Social-Media-Marketing zu verstehen, Ihre Zielgruppe zu identifizieren, klare Ziele festzulegen und maßgeschneiderte Strategien sowohl für B2C- als auch für B2B-Märkte umzusetzen.
Der Wert sozialer Medien für das Marketing
Social-Media-Plattformen bieten Unternehmen eine kostengünstige Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Zahlreiche Umfragen zeigen, dass eine wachsende Zahl britischer Verbraucher dieses Jahr über Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram einkaufen möchte. Trotz dieses Trends erlauben derzeit nicht alle Online-Druckhändler direkte Käufe über Social Media, was darauf hindeutet, dass sich für Unternehmen eine erhebliche Chance bietet, diesen wachsenden Markt zu erschließen.
Die Vernachlässigung sozialer Medien kann zu verpassten Gelegenheiten und einer verminderten Markenpräsenz führen. Im Gegensatz dazu verzeichnen Unternehmen, die sich aktiv auf diesen Plattformen engagieren, häufig eine erhöhte Kundeninteraktion und höhere Umsätze. TikTok hat den Lebensmittelabsatz durch „FoodTok“-Trends angekurbelt, und es gibt keinen Grund, warum andere Branchen nicht von einem gemeinsamen Marketingansatz in sozialen Medien profitieren können.
Verstehen Sie Ihr Publikum und setzen Sie Ziele
Bevor Sie sich ins Social Media Marketing stürzen, müssen Sie unbedingt Ihre Zielgruppe identifizieren. Sind es Ihre Kunden, die individuelle Drucke suchen, oder sind es die Unternehmen Ihrer Kunden, die Druckdienstleistungen im großen Maßstab benötigen? Wenn Sie die demografischen Merkmale, Vorlieben und Verhaltensweisen Ihrer Zielgruppe kennen, können Sie Ihre Content-Strategie und die Plattformauswahl optimieren, denn es gibt keine Einheitslösung.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Beiträge ansprechend, informativ und relevant sind
Genauso wichtig ist es, klare, messbare Ziele zu setzen. Ob es nun darum geht, den Website-Verkehr zu erhöhen, Leads zu generieren oder den Umsatz zu steigern – definierte Ziele leiten Ihre Inhaltserstellung und helfen Ihnen, die Wirksamkeit Ihrer Social-Media-Aktivitäten zu bewerten. Wie bei jedem Marketing müssen Sie über Ihren Vertriebstrichter nachdenken – wo in diesem Trichter sich Ihre Social-Media-Follower oder Anzeigenbetrachter befinden und wie Sie sie näher an die Konvertierung heranführen.
Strategien für B2C-Druckdienstleister
Für B2C-Druckdienstleister sind Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok aufgrund ihres visuellen Charakters und ihrer großen Nutzerbasis besonders effektiv. Während manche TikTok als Plattform für jüngere Zielgruppen abtun, machen sein schnelles Wachstum und seine vielfältige Nutzerdemografie es zu einem wertvollen Tool für die Präsentation einer breiten Produktpalette.
Die Auswahl der geeigneten Plattform ist entscheidend. Instagram und Facebook eignen sich hervorragend, um qualitativ hochwertige Bilder Ihrer Druckprojekte zu teilen, während das Kurzvideoformat von TikTok verwendet werden kann, um ansprechende Inhalte zu erstellen, die Ihre Produkte und Prozesse hervorheben.
Legen Sie zunächst fest, was Sie mit Ihrer Social-Media-Präsenz erreichen möchten, und nutzen Sie diese klaren Ziele, um Ihre Content-Strategie zu gestalten und den Erfolg zu messen. Es ist wichtig, zu untersuchen, was ähnliche Unternehmen in den sozialen Medien tun. Was hat bei ihnen funktioniert und was nicht? Die Identifizierung ihrer erfolgreichen Strategien und der Bereiche, in denen sie möglicherweise Schwächen aufweisen, kann Ihnen wiederum dabei helfen, zu entscheiden, was Sie tun werden, und über Möglichkeiten nachzudenken, Ihre Marke von der Konkurrenz abzuheben.
Videoinhalte werden in den sozialen Medien immer beliebter. Kurze, ansprechende Videos können die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und die Botschaft Ihrer Marke auf eine Weise vermitteln, die frisch und nicht aufdringlich wirkt. Für Druckdienstleister kann dies bedeuten, den Druckprozess zu präsentieren, einzigartige Designs hervorzuheben oder positive Kundenreferenzen auf neue Weise zu präsentieren. Zeitraffervideos eines laufenden oder von Anfang bis Ende verfolgten Projekts sind eine großartige Möglichkeit, Menschen zu begeistern.
Es gibt auch einige Fallstricke, die Sie vermeiden sollten. Übermäßig werblicher Inhalt, der Ihrem Publikum keinen Mehrwert bietet, kann nicht nur ineffektiv sein, sondern auch Menschen von Ihrer Marke abschrecken. Stellen Sie sicher, dass Ihre Beiträge ansprechend, informativ und relevant sind. Darüber hinaus kann unregelmäßiges Posten zu geringerem Engagement führen, halten Sie also einen regelmäßigen Posting-Zeitplan ein.
Strategien für B2B-Druckdienstleister
Viele der Grundprinzipien des Social-Media-Marketings sind für B2B und B2C dieselben, allerdings zielt das Marketing im B2B-Bereich oft eher auf Entscheidungsträger in Unternehmen als auf die breite Öffentlichkeit ab. Plattformen wie LinkedIn sind aufgrund ihrer professionellen Nutzerbasis besonders effektiv für das B2B-Marketing, aber bedenken Sie, dass Fachleute auch andere Formen sozialer Medien nutzen und bei Kaufentscheidungen oft daran interessiert sind, zu sehen, was gerade angesagt oder viral ist.
Die Einbindung sozialer Medien in die Marketingstrategie ist für Druckdienstleister, die wettbewerbsfähig bleiben möchten, keine Option mehr.
Für B2B-Marketing müssen Sie mit Branchenführern zusammenarbeiten, relevanten Gruppen beitreten und an Diskussionen teilnehmen, um Ihre Präsenz zu etablieren. Durch das Teilen informativer Inhalte wie Fallstudien oder Brancheneinblicke können Sie Ihr Unternehmen weiter als Vordenker positionieren.
Während sich B2C-Inhalte oft auf schnelles Engagement konzentrieren, können B2B-Inhalte ausführlicher sein. Erwägen Sie die Weitergabe von Whitepapers, detaillierten Projektanalysen oder sogar informativen Artikeln, die Ihr Fachwissen und den Wert, den Sie anderen Unternehmen bieten können, demonstrieren.
Nutzen Sie soziale Medien, um den Verkehr auf Ihre Website oder Landingpages zu lenken, wo potenzielle Kunden mehr über Ihre Dienstleistungen erfahren können. Das Anbieten kostenloser Beratungen oder Proben kann
Unternehmen, um Kontakt aufzunehmen.
Die Einbindung von Social Media in Ihre Marketingstrategie ist für Druckdienstleister, die wettbewerbsfähig bleiben möchten, nicht mehr optional. Indem Sie Ihre Zielgruppe klar im Blick haben, Maßstäbe setzen und ansprechende, auf Ihren Markt zugeschnittene Inhalte erstellen, können Sie die Macht der sozialen Medien nutzen, um Ihr Geschäft auszubauen. Denken Sie daran, dass Konsistenz und Authentizität der Schlüssel sind – aktualisieren Sie Ihre Profile regelmäßig mit qualitativ hochwertigem Inhalt, der die Werte und das Know-how Ihrer Marke widerspiegelt. Und zu guter Letzt: Bleiben Sie flexibel – Social-Media-Trends ändern sich schnell, und wenn Sie immer noch das tun, was im letzten Jahr funktioniert hat, können Sie leicht den Anschluss verlieren.
Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen
Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.
Jüngste Neuigkeiten

Regulierungsleitfaden: Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien
Was ist die Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien, was beinhaltet sie und was muss die Druckindustrie jetzt berücksichtigen, um den Anforderungen gerecht zu werden? Die Spezialistin für Nachhaltigkeitskommunikation Rachel England erläutert die wichtigsten Fakten.
_1.jpg?width=550)
Lichtechtheit, Klimaveränderung und die Blaue Wollskala
UV-Licht lässt Druckerzeugnisse mit der Zeit verblassen und verschleißen. Und das Problem wird sich mit zunehmender globaler Erwärmung nur noch verschärfen.

Bleiben Sie kreativ: KI und Kunstfertigkeit
Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Lebensbereichen derzeit unausweichlich – doch wir stehen erst am Anfang unseres Verständnisses ihrer Auswirkungen auf die Kreativität. Von Designern bis hin zu Künstlern zeigt sie bereits das Potenzial, unsere normalen Schaffensweisen zu stören – wir untersuchen, ob KI Kreativen hilft oder sie behindert.