Geschäftsberatung

Bleiben Sie kreativ: KI und Kunstfertigkeit

by FESPA Staff | 24.02.2025
Bleiben Sie kreativ: KI und Kunstfertigkeit

Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Lebensbereichen derzeit unausweichlich – doch wir stehen erst am Anfang unseres Verständnisses ihrer Auswirkungen auf die Kreativität. Von Designern bis hin zu Künstlern zeigt sie bereits das Potenzial, unsere normalen Schaffensweisen zu stören – wir untersuchen, ob KI Kreativen hilft oder sie behindert.

KI hat in vielen Branchen schnell Einzug gehalten, darunter auch in der Druckindustrie. Während KI Tools bietet, die die Effizienz steigern und neue Funktionen einführen können, wirft sie auch Fragen über das Wesen der Kreativität und den Wert menschlichen Inputs auf. Welche Rolle spielt KI im Druck? Was sind die Vorteile, Herausforderungen und ist menschliche Kreativität wirklich ersetzbar?

Die zunehmende Präsenz von KI im Druckbereich

KI ist mittlerweile tief in der Druckindustrie verankert, von der automatischen Designerstellung bis hin zu Print-on-Demand-Diensten. Fortschrittliche KI-Tools können schnell hochauflösende Bilder erstellen, die Druckqualität verbessern und anpassbare Inhalte in großem Maßstab generieren. Dies hat zu einer Zunahme KI-gesteuerter Druckprodukte geführt, insbesondere in Bereichen wie Kleidung, personalisierte Waren und Marketingmaterialien. Plattformen wie Gelato haben es Druckdienstleistern ermöglicht, Grafiken mithilfe von KI zu erstellen, was die Massenanpassung ermöglicht und gleichzeitig nur minimale Designkenntnisse erfordert.

Während KI das Design demokratisiert und es für Nicht-Designer zugänglich macht, gibt sie auch Anlass zur Sorge über einen Mangel an Originalität bei KI-generierten Inhalten.

Die Auswirkungen auf Designer und den Markt

Eines der umstrittensten Themen rund um KI im Druckbereich ist ihre Auswirkung auf menschliche Designer. Viele Grafikdesigner haben sich auf LinkedIn und anderen Foren zu Wort gemeldet, um ihre Frustration über die Abwertung ihrer Technologie auszudrücken, da Unternehmen zunehmend auf KI als kostengünstige Alternative wie Midjourney zurückgreifen. Arbeitgeber kürzen die Budgets für von Menschen geleitetes Design, da sie davon ausgehen, dass automatisierte Tools gleichwertige Ergebnisse liefern können. Damit werden die schlimmsten Befürchtungen aller wahr, dass KI wahr wird – abgesehen von dem, was in Filmen wie „Terminator “ dargestellt wird – nämlich dass talentierte Mitarbeiter ersetzt werden.

Im Kern besteht die größte Einschränkung der KI darin, dass sie Kreativität nicht versteht, sondern lediglich Muster repliziert

Dies wirft eine kritische Frage auf: Ist es ein Fehler, menschliche Designer auszugrenzen? KI kann zwar schnell hochwertige Bilder erstellen, aber es mangelt ihr an der kreativen Intuition, emotionalen Intelligenz und Problemlösungskompetenz erfahrener Designer. KI kann zwar beeindruckende Kompositionen erstellen, aber sie kann den kulturellen Kontext, die Markenidentität oder die Feinheiten, die großartiges Design von generischen Bildern unterscheiden, nicht verstehen.

Die Homogenisierung des KI-Designs

Trotz der rasanten Fortschritte der KI wächst das Gefühl, dass ihre Ergebnisse oft ähnlich aussehen. Von KI generierte Kunstwerke zeichnen sich häufig durch hyperreale Ästhetik, surreale Kompositionen und das allzeit beliebte Motiv von „Hunden in Raumanzügen“ aus. Diese wiederkehrenden Themen unterstreichen die grundlegende Beschränkung der KI: Sie erschafft nicht wie Menschen – sie imitiert und interpretiert bestehende Muster neu.

Dies führt zu einer unausweichlichen Frage: Vereinfacht KI das Design zu sehr? Wenn Tausende von Unternehmen dieselben KI-Tools zur Erstellung von Druckmaterialien verwenden, geht dann die Originalität verloren?

Da KI auf Trainingsdaten angewiesen ist, ist ihr kreativer Spielraum auf das beschränkt, was bereits existiert. Während menschliche Künstler Normen in Frage stellen und wirklich originelle Konzepte einführen können, ist KI an ihren Datensatz gebunden und verstärkt die Ästhetik der Vergangenheit, anstatt Grenzen zu erweitern.

Die Flüchtigkeit der durch KI erzeugten Kreativität

Ein Hauptproblem bei KI-generierten Bildern ist ihre Vergänglichkeit. KI-Kunst ist oft ein Hingucker, aber ist sie auch von Dauer? Denken Sie an den Anstieg KI-generierter Werbespots – obwohl sie visuell beeindruckend sind, wirken sie oft hohl und es fehlt ihnen die Tiefe und Erzählkunst traditioneller Werbung. Dies ist ein Spiegelbild der kreativen Beschränkung der KI: Sie kann synthetisieren, aber nicht konzeptualisieren.

Das jüngste Wiederaufleben der „vergessenen Kinder der KI“ – ältere Formen der KI, die von großen Sprachmodellen (LLMs) in den Schatten gestellt wurden – unterstreicht dieses Problem noch weiter. LLMs wie ChatGPT haben zwar den KI-Chatter dominiert, sind aber nicht die endgültige Antwort auf Kreativität. Andere Formen der KI, wie generative kontradiktorische Netzwerke (GANs), haben in der bildenden Kunst und im Druckdesign eine entscheidende Rolle gespielt, aber ihre Ergebnisse haben immer noch mit Originalität zu kämpfen und wirken vorübergehend.

Deepfakes und das ethische Dilemma von KI-Inhalten

Eine weitere Herausforderung, die KI mit sich bringt, ist die ethische Dimension von KI-generierten Bildern, insbesondere Deepfakes. Während Deepfake-Technologie in erster Linie mit Videomanipulation in Verbindung gebracht wird, ist ihre Anwendung im Druckbereich ebenso besorgniserregend. KI kann mittlerweile fotorealistische Porträts, Logos und Markenelemente generieren, aber geht dies auf Kosten der Markenauthentizität?

Kunden haben ein Recht darauf zu wissen, ob die Designs, mit denen sie interagieren, von menschlichen Designern entworfen oder von einem Algorithmus zusammengestellt wurden.

Wenn ein KI-System beispielsweise ein Archivbild eines „lächelnden Geschäftsmanns“ generiert, hat dieses Bild dann irgendeine Bedeutung in der realen Welt oder ist es nur eine Illusion von Authentizität? Da Druckdienstleister KI in ihre Arbeitsabläufe integrieren, wird es von entscheidender Bedeutung, die Transparenz der von KI generierten Inhalte sicherzustellen. Kunden haben ein Recht darauf zu wissen, ob die Designs, mit denen sie interagieren, von menschlichen Designern entworfen oder von einem Algorithmus zusammengestellt wurden.

KI vs. menschliche Kreativität: der grundlegende Unterschied

Im Kern besteht die größte Einschränkung der KI darin, dass sie Kreativität nicht versteht, sondern lediglich Muster repliziert. Sie ist nicht innovativ wie Menschen. Stattdessen generiert sie Variationen bestehender Ideen. Aus diesem Grund fehlt KI-generierter Kunst oft die tiefere emotionale Resonanz, die von Menschen geschaffene Designs besitzen.

KI schafft Ähnlichkeiten, aber keine echten Ähnlichkeiten. Sie kann ein Bild produzieren, das einem Kunstwerk eines berühmten Designers ähnelt, aber nicht dem Denkprozess, der gelebten Erfahrung oder dem kulturellen Kontext hinter dem Original. Diese Unterscheidung ist im Printdesign von entscheidender Bedeutung, wo Branding und Identität auf zutiefst menschlichen Elementen wie Emotionen, Absichten und Geschichtenerzählen beruhen.

Trotz ihrer Einschränkungen wird KI bleiben. Allerdings sollte man sie nicht als Ersatz für menschliche Kreativität betrachten, sondern als ein Werkzeug zur Verbesserung. Sie ist nicht das A und O der Kreativität. Für Druckdienstleister ist die wichtigste Schlussfolgerung klar: Nutzen Sie KI für das, was sie am besten kann, aber unterschätzen Sie nicht die einzigartigen Fähigkeiten menschlicher Designer. Kreativität kann nicht automatisiert werden, und die Zukunft des Drucks wird davon abhängen, das richtige Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und künstlerischer Integrität zu finden.

by FESPA Staff Zurück zu den Neuigkeiten

Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen

Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.

Jüngste Neuigkeiten

Regulierungsleitfaden: Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien
Geschäftsberatung

Regulierungsleitfaden: Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien

Was ist die Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien, was beinhaltet sie und was muss die Druckindustrie jetzt berücksichtigen, um den Anforderungen gerecht zu werden? Die Spezialistin für Nachhaltigkeitskommunikation Rachel England erläutert die wichtigsten Fakten.

24-02-2025
Lichtechtheit, Klimaveränderung und die Blaue Wollskala
Geschäftsberatung

Lichtechtheit, Klimaveränderung und die Blaue Wollskala

UV-Licht lässt Druckerzeugnisse mit der Zeit verblassen und verschleißen. Und das Problem wird sich mit zunehmender globaler Erwärmung nur noch verschärfen.

24-02-2025
So nutzen Sie soziale Medien zur Vermarktung Ihres Druckgeschäfts
Anleitungen

So nutzen Sie soziale Medien zur Vermarktung Ihres Druckgeschäfts

Möchten Sie wissen, wie Sie über soziale Medien den Umsatz und die Bekanntheit Ihres Unternehmens steigern können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie über soziale Kanäle relevant bleiben, Ihr Publikum finden und den Umsatz steigern.

24-02-2025
Laserschneider für KMU
Geschäftsberatung

Laserschneider für KMU

Warum sollten kleine Unternehmen über den Kauf eines tragbaren Laserschneiders der Einstiegsklasse nachdenken? Das branchenführende Laserschneiderunternehmen xTool erklärt seine Einstiegsprodukte.

28-01-2025