Die Welt von morgen

Die Zukunft des Stoffes sieht langlebig aus

by FESPA | 12.02.2019
Die Zukunft des Stoffes sieht langlebig aus

Der Textilsektor setzt laut der neuesten FESPA-Druckzählung auf neue Technologien.

Der Druck liegt auf den Textildruckdienstleistern (PSPs), deren Arbeitsbelastung hauptsächlich aus Sportbekleidung, Kleidungsstücken und dem Moloch besteht, der auf der Hauptstraße keine Anzeichen einer Verlangsamung aufweist: Fast Fashion.

Aus der FESPA-Druckzählung von 2018 geht hervor, dass Kunden zunehmend eine schnellere Markteinführung fordern. Der Trend zur Massenanpassung und Personalisierung nimmt zu. Insbesondere die schnelle Mode mit ihren schnellen saisonalen Veränderungen, der Just-in-Time-Herstellung und den kleinen Auflagen ist ideal für den Digitaldruck geeignet. 56% der Stoffdruckunternehmen haben in digitales Breitformat investiert, weitere 19% planen dies in den nächsten zwei Jahren.

Diejenigen, bei denen der Siebdruck im Mittelpunkt ihres Geschäfts steht, setzen diese Technologie langsamer ein, aber die FESPA-Druckzählung von 2018 sieht vor, dass die Lücke nachlässt, da der Markt höhere Standards für Qualität und Beständigkeit beim Textildruck verlangt. Die Umfrage ergab, dass heute 40% des Umsatzes von Stoff-PSPs über digitale Medien generiert werden - und in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich auf 51% steigen werden.

In einem Sektor, der sich mit einer Vielzahl von Substraten und den für sie am besten geeigneten Tinten befasst, waren technologische Innovationen und Geräte für analoge und digitale Prozesse in diesem Sektor sehr offensichtlich. Sublimationstransferdrucker befanden sich im Besitz von 59% der PSP für Textilien, und 20% der Textildrucker waren bereits direkt verteilt - was die zunehmende Bedeutung von synthetischen Stoffen gegenüber Naturfasern unterstreicht. Dies scheint durch die derzeitige Aufschlüsselung der Einnahmen unter den textilen PSP bestätigt zu werden: Der Sublimationstransfer machte 30% der Einnahmen aus; analoger Rotationssiebdruck 17% und reaktiver Druck 13%.

Ein beträchtlicher Teil der Befragten (41%) besaß Lösungen zum Schneiden und Nähen von Konturen, was darauf hinweist, dass einige Drucker auch die Kontrolle über den Endbearbeitungsprozess der Bekleidungsproduktion übernehmen.

Textildrucker suchten nach Möglichkeiten in zwei Hauptbereichen: der Einhaltung der Farbkonsistenz und der Erschließung neuer Märkte. Neuanschaffungen bei PSPs spiegelten dies wider: Es gab Experimente mit digitalen Pigmenttinten und Küpenfarbstoffen und ein sprudelndes Interesse an Tintenkosten und Flexibilität.

Andere Technologien wurden weniger begrüßt - die meisten PSPs äußerten sich neutral zum 3D-Kleidungsdesign als Anbieter von Möglichkeiten.


Textilstatistik

  • 56% der Fabric-PSPs haben in digitale Breitformattechnologie investiert
  • 19% planen dies in den nächsten zwei Jahren
  • Mehr als 80% sind in Sportbekleidung und Bekleidungsstoffen tätig, 66% in schneller Mode
  • Schnellere Produktionsgeschwindigkeiten führen zu Investitionen für 69% der textilen PSPs

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen

Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.

Jüngste Neuigkeiten

Laserschneider für KMU
Geschäftsberatung

Laserschneider für KMU

Warum sollten kleine Unternehmen über den Kauf eines tragbaren Laserschneiders der Einstiegsklasse nachdenken? Das branchenführende Laserschneiderunternehmen xTool erklärt seine Einstiegsprodukte.

28-01-2025
Sind KI-Agenten das neue Internet?
Die Welt von morgen

Sind KI-Agenten das neue Internet?

Wir sprechen mit dem KI- und Datenexperten Job van den Berg – Hauptredner der jüngsten FESPA Niederlande TREND-Konferenz – darüber, dass KI mehr als nur die Bilderzeugung bietet.

24-01-2025
Regulierungsleitfaden: Verbraucher für den grünen Wandel stärken
Geschäftsberatung

Regulierungsleitfaden: Verbraucher für den grünen Wandel stärken

Was ist die Verbraucherschutzrichtlinie, wann tritt sie in Kraft und welche Auswirkungen hat sie auf die Druckindustrie? Die Umweltjournalistin Rachel England erläutert alles, was Sie für Ihr Unternehmen wissen müssen.

24-01-2025
Ein Leben in der Kunst: Jon Cone
Menschen im Druck

Ein Leben in der Kunst: Jon Cone

Jon Cone ist ein Innovator in der Drucktechnologie, aber seine große Liebe gilt der Kunst und der Fotografie. Wir sprechen mit ihm darüber, wie Kunst und Druck auch heute noch zusammenarbeiten können.

24-01-2025