Über XML und JDF hinaus: der nächste Schritt

Während XML und JDF die Grundlage der Druckautomatisierung bilden, entstehen neue Formate, die den Datentransfer für Drucker noch effizienter gestalten können.
In unserer Reihe zur Erläuterung der Standards und Dateiformate, die in den Prozessen der Druckautomatisierung verwendet werden, haben wir uns XML und die branchenspezifischere Version von XML angesehen – JDF und das neuere XJDF . Es gibt jedoch auch andere Optionen, die entweder aus diesen Formaten hervorgegangen sind oder eine Alternative zu ihnen bieten.
Das erste davon ist PrintTalk: ein System, das von der gemeinnützigen Organisation CIP4 (International Cooperation for the Integration of Processes in Prepress, Press and Postpress) verwaltet wird. Laut CIP4 entstand PrintTalk aus „einer Community, die von Druckmanagementsystemen und E-Commerce-Unternehmen gegründet wurde, um eine gemeinsame und offene Kommunikationsschnittstelle nach dem Motto ‚Best Practice‘ zwischen Unternehmen, die Druckprodukte kaufen, und solchen, die sie herstellen, zu definieren“.
In der Praxis kann PrintTalk durch die Unterstützung und Erweiterung der Nutzung von JDF, XJDF, XML und CXML wichtige Finanzdaten zum Managementinformationssystem (MIS) hinzufügen.
„PrintTalk ist im Wesentlichen ein Wrapper um JDF oder XJDF“, erklärt Rainer Prosi, Chief Technical Officer von CIP4 (Bild oben).
PrintTalk ist der ideale Standard für jemanden, der ein Web-to-Print-System hat, das Produkte erstellt oder bestellt
„Aber während JDF oder XJDF eigentlich nur Produktionsinformationen sind, kennt PrintTalk Konzepte wie ‚Dies ist eine Angebotsanfrage‘, ‚Dies ist ein Angebot‘, ‚Dies ist eine Rechnung‘ oder ‚Dies ist eine Bestellung‘.
„PrintTalk umfasst Geschäftstransaktionen und bei Geschäftstransaktionen müssen Sie auch beschreiben, worum es bei der Transaktion geht. Und hier kommen die Produktbeschreibungen – in diesem Fall von XJDF – ins Spiel. Es ist der ideale Standard für jemanden, der ein Web-to-Print-System hat, das Produkte erstellt oder bestellt. Mit PrintTalk können Sie das bestellte Produkt beschreiben und auch Dinge wie den ausgehandelten Preis eingeben. Das kann dann in das Auftragsticket eingetragen und an ein MIS gesendet werden, um die Verarbeitung dieses Auftrags zu definieren.“
Lass es ruhen
Allerdings sind Varianten von JDF oder XJDF nicht die einzige Option für Drucker, Kunden und Hersteller, insbesondere wenn es um die Übermittlung von Informationen über das Internet geht. Einer der Nachteile von JDF – und der Auslöser für die Entwicklung des optimierteren XJDF – war, dass fast zu viele Daten integriert werden konnten, was das Format manchmal ziemlich unhandlich machte. Um dem entgegenzuwirken, gibt es REST API oder, um den vollständigen Namen zu nennen: Representational State Transfer Application Programming Interface.
XML und JSON sind konzeptionell sehr ähnlich, da es sich um strukturierte Inhalte handelt, mit denen Sie Schlüssel-Wert-Paare definieren können
Einfacher ausgedrückt verwenden REST-APIs das JSON-Format – das im Großen und Ganzen XML entspricht –, um hochspezifizierte Datenübertragungen für bestimmte Aufgaben zwischen kompatiblen Systemen zu erstellen, wobei Informationen problemlos über http übertragen werden können.
„XML und JSON sind konzeptionell sehr ähnlich, da es sich um strukturierte Inhalte handelt, mit denen Sie Schlüssel-Wert-Paare definieren können. Die praktischen Vorteile von JSON in einer Web-API-Umgebung bestehen darin, dass es viele Frameworks mit „integrierter“ JSON-Funktion gibt und JSON außerdem etwas prägnanter ist. Die Vorteile von XML sind ausgereiftere Validierungstools“, erklärt Rainer.
„REST-API bedeutet dann einfach, JSON über http zu senden. APIs sind leichter zu verstehen, weil Sie sie sehr gezielt auf Ihre Software ausrichten können. Wenn Sie JDF oder XJDF verwenden, haben Sie eine abstrakte Vorstellung von einem Produkt oder einem Prozess. Wenn Sie jedoch eine API haben, können Sie beispielsweise für jede Schaltfläche auf Ihrer Benutzeroberfläche oder für jedes Textfeld einen einzelnen Eintrag vornehmen.
„Man kann also sagen, dieses Textfeld ist genau für diesen Teil der API. Für jemanden, der es verwendet, ist es sehr einfach zu erkennen, wie es dem Produkt zugeordnet wird. Das bedeutet aber auch, dass sich die API ändern muss, wenn sich die Funktionen des Produkts ändern. Und da es spezifisch ist, bedeutet das, dass Sie für jede Anwendung benutzerdefinierten Code schreiben müssen.“
Es ist gut zu reden
Obwohl die Spezifität von APIs sehr effizient ist, wenn sie erst einmal eingerichtet und für bestimmte Zwecke entwickelt wurden, weist sie doch auch ihre Nachteile auf.
„Wenn Hersteller eigene APIs für ihre Produkte haben, sind diese natürlich nicht standardisiert, und Standardisierung ist eine zweiseitige Medaille. Wenn man standardisiert, muss man sehr allgemein vorgehen, denn es gibt alle möglichen Anwendungsfälle, die man berücksichtigen muss“, sagt Rainer.
Obwohl APIs spezifisch für den jeweiligen Job oder Prozess sind, ist aufgrund der Ähnlichkeit zwischen XML und JSON eine Interkompatibilität zwischen den Formaten möglich.
„Wer jedoch eine API-Integration vornehmen möchte, tut dies nur für diese spezielle Situation und ist dann gebunden. Wenn eine Druckerei beispielsweise den Anbieter eines Druckvorstufensystems wechseln möchte und die REST-API dieses Druckvorstufensystems verwendet, muss sie alles über Bord werfen, was sie zur Einrichtung ihres Workflows getan hat, und wieder von vorne beginnen.“
Obwohl APIs spezifisch für den jeweiligen Job oder Prozess sind, ist aufgrund der Ähnlichkeit zwischen XML und JSON eine Interkompatibilität zwischen den Formaten möglich. CIP4 arbeitet derzeit an einem Übersetzungstool.
„Es ist ziemlich einfach, XML in JSON und umgekehrt zu übersetzen. Es gibt ein paar Einschränkungen, aber im Allgemeinen ist es ziemlich einfach“, sagt Rainer.
„CIP4 arbeitet an einer Eins-zu-eins-Übersetzung von XJDF in JSON, damit Sie die beste Mischung aus beiden möglichen Welten erhalten. Sie können REST-APIs erstellen, diese sind dann jedoch standardisiert, sodass Sie nicht an denselben Gerätehersteller gebunden sind.
„Natürlich gefällt es den Herstellern, wenn sie ihre Kunden binden können, den Kunden hingegen nicht. Dann kommen die geschäftlichen Entscheidungen, denn die Kunden müssen zu ihren Lieferanten gehen und ihnen sagen, dass sie Standards und mehr Flexibilität wollen. Die Frage, ob die Hersteller das tatsächlich unterstützen … nun, das ist die nächste Stufe der Geschichte!“
Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen
Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.
Thema
Jüngste Neuigkeiten

Laserschneider für KMU
Warum sollten kleine Unternehmen über den Kauf eines tragbaren Laserschneiders der Einstiegsklasse nachdenken? Das branchenführende Laserschneiderunternehmen xTool erklärt seine Einstiegsprodukte.

Sind KI-Agenten das neue Internet?
Wir sprechen mit dem KI- und Datenexperten Job van den Berg – Hauptredner der jüngsten FESPA Niederlande TREND-Konferenz – darüber, dass KI mehr als nur die Bilderzeugung bietet.

Regulierungsleitfaden: Verbraucher für den grünen Wandel stärken
Was ist die Verbraucherschutzrichtlinie, wann tritt sie in Kraft und welche Auswirkungen hat sie auf die Druckindustrie? Die Umweltjournalistin Rachel England erläutert alles, was Sie für Ihr Unternehmen wissen müssen.