Geschäftsberatung

Das dynamische Potenzial von iccMAX

by FESPA | 28.09.2021
Das dynamische Potenzial von iccMAX

Jonathan Rogers, International Marketing Manager, Onyx Graphics, erklärt, warum das Unternehmen iccMAX-Profile unterstützt.

Was sind die Vorteile von iccMAX gegenüber dem Großformatdruck?

iccMAX stellt eine Verschiebung von inkrementellen Fortschritten in der Farbmessung hin zu einem neuen Standard von Farbmesssystemen dar, um Spektraldaten zum Zweck der Farbausgabegenauigkeit zu verbinden. Dies liegt zum Teil an den sich im Laufe der Zeit wandelnden Anforderungen an das Farbmanagement in verschiedenen Branchen und zum Teil daran, dass sich Druckeinkäufer weltweit mehr über Farbstandards bewusst werden. Bevor wir jedoch über die Vorteile von iccMAX sprechen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, was ein ICC-Profil ist und was es tut.

ICC-Profile sind eingebettete Datenpunkte in einer Datei und stimmen die Profildaten der Farbeingabe mit der Farbausgabe ab. Ähnlich wie RIP-Software im Allgemeinen Daten übersetzt, damit der Drucker sie lesen und drucken kann, hilft das ICC-Profil dabei, die Erwartungen an die Designdatei mit den erstellten abzugleichen. Die Farbraumkonvertierungen erfolgen über den geräteunabhängigen Profilverbindungsraum (PCS), wo eine Konvertierung zwischen der Eingabefarbquelle und dem Ausgabefarbziel stattfindet, normalerweise von RGB oder CMYK in der Datei nach L*a*b* und dann wieder zurück je nach Gerät wieder in RGB oder CMYK.

Während dieser Konvertierung findet eine Interpolation statt, die eine Art mathematischer Schätzung ist, bei der Tabellen von einem Satz von Datenpunkten (der in der Datei enthaltenen Farbe) zu einem anderen bekannten Satz von Datenpunkten (der Druckerausgabeskala oder der Farbausgabebereich) verwendet werden.

Jonathan Rogers, Onyx

Ein Beispiel: Angenommen, ein Druckkäufer hat eine Datei, die den RGB-Farbraum verwendet. Es sieht auf ihrem RGB-Monitor großartig aus und sie erwarten, dass ihr Druck gleich aussieht. Der verwendete Drucker muss diese Farbe jedoch möglicherweise in CMYK umwandeln. Der Druckdienstleister, dem der Drucker gehört, muss zuerst das ICC-Profil der Datei erhalten und mit RIP-Software und einem Spektralfotometer wird das RGB-Profil (drei Farbkanäle) in das PCS übertragen und in L*a*b*-Werte umgewandelt. Die L*a*b*-Werte werden dann wieder in die vier Farbkanäle CMYK umgewandelt. Das ICC-Profil (ein standardisierter Prozess) ist bei dieser Konvertierung zwischen den Farbräumen unerlässlich und damit einer der wichtigsten Schritte, um eine korrekte Farbausgabe zu erzielen. Je besser die Interpolation ist, z. B. bei Verwendung einer RIP-Software, die Farbmanagement-Steuerelemente für die ICC-Profilerstellung enthält, desto genauer entspricht die Ausgabefarbe der Eingabefarbe oder der erwarteten Farbe aus der Designdatei.

Die Vorteile von iccMAX liegen also darin, die Genauigkeit dieses Prozesses zu erhöhen. Mit iccMAX umfassen Interpolationsunterschiede bei der Farbtransformation mehr Datenpunkte um Neutraltöne, mehr Punkte zwischen Chroma-Stufen und eine wahrnehmungsmäßig gleichmäßigere Abtastung des Farbtons. Das Ergebnis ist eine erhöhte Genauigkeit, Glätte und Farbraumdarstellung auf Oberflächen zwischen dem Eingabeprofil und der Farbausgabe.

Sekundär zu den Verbesserungen der Genauigkeit sind Verbesserungen der Geschwindigkeit für die Druckproduktion. ICC v.4-Profile sind groß mit vielen eingebetteten Daten, die wiederum die Designdateien groß machen und sich auch auf die Druckverarbeitungszeit auswirken. iccMAX v.5-Profile sind im Vergleich viel kleiner, enthalten jedoch mehr Daten, reduzieren die Dateigröße und verbessern die Geschwindigkeit, mit der diese Dateien verarbeitet und gedruckt werden können.

Welche Einschränkungen von ICC-Profilen überwindet es? Und welches Potenzial hat iccMAX für einen flexibleren/dynamischeren Datenaustausch?

ICC-v.4-Profile können für viele Arbeitsabläufe in verschiedenen Anwendungen verwendet werden, aber eine der Einschränkungen von ICC-v.4-Profilen ist die Notwendigkeit, alles auf einer Standard-D50-Lichtquelle zu basieren, die ein theoretisches Spektrum für warmes Tageslicht darstellt. Bisher stellte dieser feste Ausgangspunkt die Interoperabilität von Farbdaten über Farbmesssysteme hinweg sicher und verhinderte Mehrdeutigkeiten bei Farbtransformationen zwischen Eingabeprofildaten und über das PCS verbundener Ausgabe. iccMAX bietet jedoch Flexibilität bei der Auswahl der ursprünglichen Lichtquelle und der Farbanpassungsfunktionen sowie neue Arten von im Profil gespeicherten Farbinformationen für eine verbesserte Ausgabegenauigkeit. Dies bedeutet, dass iccMAX-Profilersteller die Möglichkeit haben, beliebige Farbtransformationen zu integrieren. Gleichzeitig profitieren sie von der eindeutigen Verarbeitung des Farbmanagementmoduls.

Warum hat Onyx iccMAX in seine RIP-/Druck-Workflow-Software integriert?

Onyx-Software ist für herausragende Farben bekannt, was Benutzer von Onyx-Software inzwischen erwarten. Darüber hinaus ist unser Principal Scientist Max Derhak Co-Vorsitzender des ICC und war maßgeblich an der Entwicklung dieses Standards beteiligt. iccMAX war daher eine einfache und natürliche Integration in unsere RIP- und Druck-Workflow-Software, da wir weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren, um unserem weltweiten Kundenstamm erstklassige Tools zur Verfügung zu stellen. iccMAX ist jedoch nicht das einzige integrierte Tool. Unsere Software umfasst die Onyx Color Engine, die speziell für den Großformatdruck entwickelt wurde, und eine Vielzahl einfach zu bedienender Farbmanagement-Tools für Farbgenauigkeit, Konsistenz, Konformität mit weltweiten Standards und Farbausgabesynchronisierung zwischen Geräten.

Wird iccMAX weiter verbreitet? Wird es etwas zurückhalten?

Die Einführung von iccMAX hat seit der Ankündigung dieses globalen ISO-Standards im Februar 2017 an Dynamik gewonnen. Da iccMAX für alle Großformatdruckanwendungen einschließlich Soft-Signage und Textil empfohlen wird, haben Softwareanbieter die Wahl, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um diese Fähigkeit in deren Softwareprodukte. Da sich in größeren geografischen Gebieten zunehmend Farbstandards bewusst werden und Drucker diese benötigen, um die Anforderungen ihrer Druckereikunden zu erfüllen, erwarten wir, dass die Akzeptanzrate steigen wird.

Ein Beispiel dafür, wie die Einführung von iccMAX der Großformatdruckindustrie zugute kommt, ist der Textilmarkt. Die Art und Weise, wie die Textilindustrie Farben bewertet, unterscheidet sich von anderen Druckanwendungen dadurch, dass sie eine andere Lichtquelle verwendet und Bewertungen über einen größeren Betrachtungswinkel vornimmt. Insbesondere verwendet Textil eine D65-Lichtquelle über einem 10-Grad-Beobachter im Vergleich zum D50- und 2-Grad-Beobachter in ICC v.4-Profilen. Die Verwendung von iccMAX bietet somit die Möglichkeit, das Farbmanagement zu verbessern und eine bessere Genauigkeit gegenüber den Textilanforderungen für die Farbreproduktion für den digitalen Textildruck zu erreichen.

Was können wir in Zukunft von Onyx erwarten?

Onyx Graphics denkt in Bezug auf Farbe zukunftsweisend und während wir weiterhin erstklassige Lösungen entwickeln, können Benutzer der Onyx-Software von unserem anhaltenden Engagement erwarten, die Großformatdruckindustrie in der Farbausgabe anzuführen.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen

Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.

Jüngste Neuigkeiten

Laserschneider für KMU
Geschäftsberatung

Laserschneider für KMU

Warum sollten kleine Unternehmen über den Kauf eines tragbaren Laserschneiders der Einstiegsklasse nachdenken? Das branchenführende Laserschneiderunternehmen xTool erklärt seine Einstiegsprodukte.

28-01-2025
Sind KI-Agenten das neue Internet?
Die Welt von morgen

Sind KI-Agenten das neue Internet?

Wir sprechen mit dem KI- und Datenexperten Job van den Berg – Hauptredner der jüngsten FESPA Niederlande TREND-Konferenz – darüber, dass KI mehr als nur die Bilderzeugung bietet.

24-01-2025
Regulierungsleitfaden: Verbraucher für den grünen Wandel stärken
Geschäftsberatung

Regulierungsleitfaden: Verbraucher für den grünen Wandel stärken

Was ist die Verbraucherschutzrichtlinie, wann tritt sie in Kraft und welche Auswirkungen hat sie auf die Druckindustrie? Die Umweltjournalistin Rachel England erläutert alles, was Sie für Ihr Unternehmen wissen müssen.

24-01-2025
Ein Leben in der Kunst: Jon Cone
Menschen im Druck

Ein Leben in der Kunst: Jon Cone

Jon Cone ist ein Innovator in der Drucktechnologie, aber seine große Liebe gilt der Kunst und der Fotografie. Wir sprechen mit ihm darüber, wie Kunst und Druck auch heute noch zusammenarbeiten können.

24-01-2025