Geschäftsberatung

Klarheit in der Druckautomatisierung und die Vorteile von JDF und XJDF

by FESPA | 20.08.2021
Klarheit in der Druckautomatisierung und die Vorteile von JDF und XJDF

Wenn es um Standards und Dateiformate für die Druckautomatisierung geht, sind keine nützlicher als JDF. Wir haben mit Dr. Rainer Prosi, Chief Technical Officer von CIP4, gesprochen, um mehr zu erfahren.

In unserem früheren Artikel l ooking am Nutzen von XML , sahen wir , dass eine bestimmte Druckspezifische Version von XML JDF (Job Definition Format) war. JDF wurde Ende der 1990er Jahre von Adobe, Agfa, Heidelberg und MAN Roland gegründet und wird heute von der International Cooperation for the Integration of Processes in Prepress, Press and Postpress (CIP4) geleitet, einer gemeinnützigen Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Einführung der Automatisierung im Druck.

Das erklärte Ziel von CIP4, Open-Source-Technologien zu fördern, hat für Dr. Rainer Prosi Konfliktpotenzial. Er ist nicht nur Chief Technical Officer bei CIP4, sondern auch Senior Workflow Architect beim Industriedruckriesen Heidelberg. Allerdings ist ihm klar, wo seine persönlichen Vorlieben liegen. „Ich persönlich würde mir mehr Integration wünschen. Und da ich für die Integration des Heidelberg Prinect-Systems verantwortlich bin, achte ich darauf, dass es so offen wie möglich ist“, sagt Rainer.

Open-Source-Jobticket

Die Grundlage der Mission von CIP4 und dieses Engagements für Open-Source-Automatisierungstechnologie ist JDF.

„JDF ist die Idee eines digitalen Jobtickets. Genauso wie Sie ein Papier-Jobticket haben, das Sie zusammen mit den Paletten in einer Druckerei herumschicken würden, auf denen steht: Drucken Sie so viele, falten Sie sie so usw Druckwelt, die ein Produkt durchlaufen wird. Es beschreibt auch die Verbindung der Prozesse, z. B. welcher zuerst kommt. Natürlich müssen Sie die Platteneinstellung vornehmen, bevor Sie drucken können, und Sie müssen drucken, bevor Sie falzen können“, sagt Rainer.

Sie können jederzeit einen Schnappschuss Ihrer Produktion haben, ohne dass das gesamte Jobticket zurückkommt

„JDF versteht, dass es Abhängigkeiten gibt – wenn die Platten nicht da sind, können Sie noch nicht falten – also gibt es ein Modell von Ressourcen und Prozessen. Typische Ressourcen sind Dinge wie die Platten oder das Druckpapier, die wir Komponenten nennen, und sie können alle möglichen Eigenschaften haben, und hier kommt das Druckwissen ins Spiel.“

Eine Frage der Information

Die offensichtlichste Situation, in der ein Drucker auf JDFs stößt, ist die Verwendung eines Management-Informationssystems (MIS).

„Sie müssen etwas haben, das tatsächlich das JDF schreibt, das die Planung für Sie übernimmt und die Automatisierung vorbereitet“, sagt Rainer.

„Eine Druckerei wird diesen Code nicht selbst schreiben, es sei denn, es handelt sich um eine große Online-Druckerei, die möglicherweise ihren eigenen Workflow optimiert hat. Aber im Allgemeinen kauft eine Druckerei entweder ein MIS oder ein Workflow-System. Der Unterschied zwischen beiden ist verschwommen: Ein MIS befasst sich auch mit der finanziellen Seite der Dinge, während ein Workflow-System eher die technische Sicht der Verarbeitung betrachtet.

Rainer Prosi

„Normalerweise hat ein MIS eine Vorstellung davon, welche Aufgabe es produzieren wird. Es weiß, dass der Kunde es nächsten Donnerstag will, er will 5.000 Exemplare in dieser Größe und hier ist das PDF davon – das sind die Informationen, die ein MIS hat. Dann muss es irgendwie denken, hier ist das Produkt, wie sollen wir das jetzt herstellen? Abhängig davon haben Sie unterschiedliche Workflows. Sie werden entweder sagen: Okay, wenn es nur 50 Exemplare sind, führe ich es durch meine HP oder Indigo, aber wenn es 1000 sind, lege ich es durch mein Heidelberg.“

Sobald das MIS die Produktionsprozesse festgelegt hat, kann es das JDF schreiben.

„Das MIS muss aber auch wissen, welche Geräte verfügbar sind und welche anderen Jobs es gibt – wir können nicht alles gleichzeitig drucken, wir müssen sie sequenzieren“, sagt Rainer.

„Diese Systeme werden über JDF mit den einzelnen Geräten – den Falzmaschinen, den Druckmaschinen und den Plattenbelichtern – kommunizieren. Das System verwendet dann JMF – Job Messaging Format – um über den Status des Prozesses zu berichten. Wenn die JDF das Big-Job-Ticket ist, ist die JMF die Nachricht, die zurückgesendet wird, um zu bestätigen, dass eine Phase des Prozesses abgeschlossen wurde. Das JMF könnte sagen, dass jetzt 10 Kopien gedruckt wurden oder 20 alle 15 Sekunden gedruckt werden, sodass Sie jederzeit einen Schnappschuss Ihrer Produktion haben können, ohne dass das gesamte Jobticket zurückkommt.“

Richtige Technologie

Um mit JDF und JMF arbeiten zu können, müssen Maschinen und Produktionsprozesse jedoch einige spezifische Bedingungen erfüllen.

„Da sind zwei Dinge zu beachten“, sagt Rainer. „Sie brauchen definitiv eine Art Computer-Controller – wenn Sie einen alten Buchdruck nehmen, wird er mit JDF offensichtlich nicht funktionieren. Aber was Sie bei alten Geräten tun können, ist, einen so genannten Proxy-Controller davor zu erstellen, der im Grunde nur ein Bildschirm ist – ein Apple iPad oder was auch immer – und der dem Bediener anzeigt, was er oder sie ist tun soll. Die Verbindung zwischen dem JDF und der Maschine ist also tatsächlich ein menschlicher Knopfdruck.

Mit XJDF wissen Sie genau, wo im XML Sie die Menge oder den Namen des Kunden oder die Dicke des Substrats schreiben

„Das nächste Problem, besonders wenn es um ein finanziell fokussiertes MIS geht, ist, dass es manchmal nicht die genauen Details der Technologie richtig macht. Es hat die Informationen, die es benötigt, um den Preis zu berechnen, aber es weiß möglicherweise nicht genau, wo sich die Farbbalken auf Ihrem Blatt befinden oder wie die genaue Dicke des Druckmaterials ist – es weiß zum Beispiel, dass es 2 £ pro Kilo kostet, aber es weiß nicht, dass es genau 127μm dick ist.

„Dieser Informationsfluss mit JDF ist eigentlich ein ziemlich großes Problem. Mit JDF können Sie viele Details Ihres Druckauftrags definieren, aber im Allgemeinen würden sich die Gerätehersteller über spezifische, detaillierte Informationen freuen. Leider haben die Leute, die den Job einrichten, diese Informationen nicht immer, sodass Sie am Ende mit unscharfen oder fehlenden Informationen leben müssen.“

Verschlankung des Systems

Diese Neigung von JDF, viele Informationen zu übermitteln, aber nicht immer viele relevante Informationen, hat dazu geführt, dass CIP4 das Format überdacht und umbenannt hat, um das schlankere XJDF oder Exchange Job Definition Format zu werden.

„JDF wurde Anfang der 2000er Jahre veröffentlicht, jetzt vor 20 Jahren. Damals begann die Automatisierung oder das, was wir „Print 4.0“ nennen, war schon in unseren Köpfen, aber lange bevor von Smart Factory die Rede war. Das ist eines der großen Probleme bei JDF. Da die Druckindustrie nicht unbedingt der technologisch getriebene Vorreiter ist, waren viele Geräte noch nicht bereit und auch die Mentalität war zu diesem Zeitpunkt noch nicht reif für die Vollautomatisierung“, sagt Rainer.

„Eine Sache mit JDF ist, dass wir versucht haben, das Prozessnetzwerk wirklich explizit zu definieren, um zu sagen: Hier ist die Plattenherstellung; die Platten kommen heraus; die Presse konsumiert sie usw. Dazu mussten wir eine ziemlich komplexe XML-Struktur erstellen, die der Uneingeweihte nur schwer generieren und konsumieren konnte.

Wir traten einen Schritt zurück und dachten: Was können wir vereinfachen? Eine Sache war, die explizite Definition des Prozessnetzwerks herauszunehmen und es impliziter zu machen, weil man dadurch die XML-Struktur stark vereinfachen konnte

„Wir traten einen Schritt zurück und dachten: Was können wir vereinfachen? Eine Sache war, die explizite Definition des Prozessnetzwerks herauszunehmen und sie impliziter zu machen, weil man dadurch die XML-Struktur stark vereinfachen konnte. Dinge wie das Erstellen der Platten, bevor Sie drucken können, sind nicht mehr explizit im XML kodiert, aber es wird vorausgesetzt, dass Sie wissen, was Sie tun. Nur die wichtigsten Faktoren sind im XJDF.“

Dieser vereinfachte Ansatz hat noch einen weiteren Vorteil. „Es bedeutet auch, dass Sie Standard-XML-Tools viel einfacher verwenden können. Wenn Sie sich XML ansehen, gibt es Dinge wie Codegeneratoren, die auf einem XML-Schema basieren, oder ein XML-Schema, das die Gültigkeit Ihres XML überprüft. All das war bei JDF sehr, sehr schwierig; es konnte getan werden, aber es war ungeschickt. Mit XJDF ist es viel einfacher.“

Die Aufnahme von XJDF war überwiegend sehr positiv.

„Wenn wir bei Heidelberg neue Projekte haben, vor allem bei mittelständischen Druckereien mit kleinen Softwareentwicklungen, setzen sie sehr gerne XJDF statt JDF ein, weil sie es in den Griff bekommen und wir viel einfacher eine Spezifikation schreiben können, “, sagt Rainer.

„Mit XJDF wissen Sie genau, wo im XML Sie die Menge oder den Namen des Kunden oder die Dicke des Substrats schreiben. Weil JDF so flexibel war, war es verwirrend, aber XJDF macht alles viel klarer.“

XJDF ist nicht das Ende der Druckautomatisierungsgeschichte. Lesen Sie diesen Artikel , um zu erfahren, wie PrintTalk-, JSON- und REST-APIs die Automatisierung noch weiter vorantreiben können.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen

Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.

Thema

Jüngste Neuigkeiten

Vom Siebdruck zum Tintenstrahldruck, von der Technologie zur Kunst mit Jon Cone
Menschen im Druck

Vom Siebdruck zum Tintenstrahldruck, von der Technologie zur Kunst mit Jon Cone

Wir sprechen mit Jon Cone, einem der großen Innovatoren im Bereich des Kunst- und Fotodrucks, über die Geschichte hinter seinem revolutionären monochromatischen Tintenstrahlsystem Piezography.

18-12-2024
Regulierungsleitfaden: Entwaldung und EUDR
Geschäftsberatung

Regulierungsleitfaden: Entwaldung und EUDR

Was beinhaltet die kommende EU-Abholzungsverordnung, wann tritt sie in Kraft und welche Auswirkungen hat sie auf die Druckindustrie? Nachhaltigkeitsspezialistin Rachel England erläutert alles, was Sie wissen müssen.

16-12-2024
FESPA Nederland TREND Event: Wissen und Inspiration werden größer und besser
Menschen im Druck

FESPA Nederland TREND Event: Wissen und Inspiration werden größer und besser

Club FESPA Online sprach mit Eduard Hoogendijk, Geschäftsführer von FESPA Nederland, über den wachsenden Erfolg der FESPA TREND-Veranstaltung letzte Woche.

16-12-2024
Welchen praktischen Wert hat KI heute für Drucker?
Geschäftsberatung

Welchen praktischen Wert hat KI heute für Drucker?

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der am meisten diskutierten Technologien der letzten Jahre – und das aus gutem Grund. Doch während die Erwartungen allmählich nachlassen, fragen sich Druckereien: Was ist der tatsächliche, praktische Wert von KI heute?

16-12-2024