Mit CBAM die CO2-Grenzen schließen
Druckereien müssen auf ihre künftigen Emissionen achten und die neuen CO2-Abgaben sowohl in der Europäischen Union als auch im Vereinigten Königreich einhalten.
Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) der EU wird eine CO2-Abgabe auf die Einfuhr bestimmter Waren von außerhalb der Union erheben. Zu diesen Gütern aus energieintensiven Industrien gehören Eisen, Stahl, Zement, Aluminium, Düngemittel und Wasserstoff.
Importeure müssen die Differenz zwischen dem im Ursprungsland der Waren gezahlten CO2-Preis und dem Preis der im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems erhobenen CO2-Zertifikate bezahlen.
Mit der Abgabe soll sichergestellt werden, dass für diese kohlenstoffintensiven Produkte ein mit einheimischen Produkten vergleichbarer CO2-Preis gilt und sie ohne unfaire Vorteile gehandelt werden.
Das CBAM der EU wird ab 2026 schrittweise eingeführt. Darüber hinaus wird das Vereinigte Königreich ab 2027 auch eine CO2-Importabgabe auf einige Produkte einführen, um Unternehmen vor billigeren Importen aus Ländern mit weniger strengen Klimarichtlinien zu schützen. Tatsächlich ist sie mit der Einbeziehung von Glas und Keramik weiter gegangen als die EU, hat sich jedoch gegen die Einbeziehung von Elektrizität entschieden.
Ein faireres Spiel
Die CBAM hofft, Ungleichgewichte zu beseitigen, die durch einen Vergleich mit China verdeutlicht werden: Der CO2-Kontrakt des britischen Benchmark-Emissionshandelssystems (ETS) wird derzeit mit etwa 36,60 Pfund (46,34 US-Dollar) pro Tonne gehandelt, während Verträge im chinesischen ETS mit etwa 71,60 Yuan (10,04 US-Dollar) pro Tonne gehandelt werden .
Carbon Leakage wurde als „Lose-Lose-Szenario“ beschrieben, bei dem die europäischen Volkswirtschaften an Wettbewerbsfähigkeit verlieren, die globalen CO2-Emissionen jedoch gleich bleiben
Mit der Zeit wird erwartet, dass CBAMs mehr Waren und komplexere Produkte abdecken und dass andere Gerichtsbarkeiten dem Beispiel der EU und des Vereinigten Königreichs folgen werden: Beispielsweise entwickeln die USA einen Clean Competition Act, der 25 Handelssektoren abdeckt, in denen Zölle gelten würden zahlbar auf die Differenz zwischen den tatsächlichen Emissionen und den US-Basisemissionen.
Das britische CBAM gilt für Scope 1, Scope 2 und ausgewählte Vorläuferproduktemissionen. Scope-1-Emissionen beziehen sich auf direkte Aktivitäten, die von einer Organisation kontrolliert werden, und Scope 2 bezieht sich auf den Verbrauch von eingekauftem Strom, Wärme, Dampf und Kühlung durch ein Unternehmen. Doch die Zeitverzögerung zwischen dem CBAM der EU und dem Vereinigten Königreich sei „zutiefst besorgniserregend“, so der Generaldirektor von UK Steel. Produkte mit hohem Schadstoffausstoß, die nicht in die EU exportiert werden, könnten im Vereinigten Königreich zu Dumpingzwecken landen.
Warum ein CBAM?
Beide CBAMs zielen darauf ab, die „Carbon Leakage“ zu bekämpfen, die auftritt, wenn Industrien ihre Produktion in Länder mit weniger strengen Vorschriften für Treibhausgasemissionen verlagern. Diese Verlagerung der Emissionen ins Ausland wird durch Asymmetrien in der Emissionsgesetzgebung auf der ganzen Welt verursacht. In Europa befürchten Unternehmen, von ausländischer Konkurrenz unterboten zu werden, was die Preise senkt, die Gewinnmargen schmälert und Investoren auf die Suche nach vielversprechenderen Möglichkeiten im Ausland schickt. Carbon Leakage wurde als „Lose-Lose-Szenario“ beschrieben, bei dem die europäischen Volkswirtschaften an Wettbewerbsfähigkeit verlieren, die globalen CO2-Emissionen jedoch gleich bleiben.
Es besteht die Hoffnung, dass es weltweit zu einer Quantifizierungs- und Zertifizierungswelle kommt, da Exporteure versuchen zu vermeiden, Geld an die EU zu zahlen, das sie in ihren eigenen Ländern bezahlen könnten. Die EU wird ihre CO2-Abgabe im Wesentlichen in den Rest der Welt exportieren und so andere Nationen dazu anregen, Wege zu finden, ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Die Kehrseite dabei ist, dass Entwicklungsländer mit geringerem Einkommen, die mehr Zeit für die Sanierung ihrer Infrastruktur benötigen, bestraft werden.
Wer ist von CBAM betroffen? Importeure aus der EU und dem Vereinigten Königreich müssen vorgelagerte Emissionen für relevante importierte Waren melden und CO2-Zertifikate erwerben. Auch ausländische Hersteller, die nach Europa verkaufen, müssen Berichte und Aufzeichnungen vorlegen. und europäische Unternehmen, die CBAM-abgedeckte Waren nutzen, könnten einen Anstieg der Kosten für Einsatzmaterialien verzeichnen. Die Länder, die am stärksten von CBAM betroffen sein werden, sind Russland, China, die Türkei, die Ukraine und die Balkanstaaten sowie Mosambik, Simbabwe und Kamerun.
CBAM für Drucker
Was bedeutet das für Druckereien und alle Unternehmen, die bestimmte Waren importieren? Erstens wird erwartet, dass CBAM ein breiteres Spektrum an Industriesektoren abdeckt als die derzeit besonders umweltschädlichen. Drucker, die importieren, müssen ihr Lieferkettenmanagement bewerten und optimieren und sicherstellen, dass alle ihre Beschaffungsprozesse nachhaltig sind. Zweitens gibt es keinen Ausweg aus der CO2-Bilanzierung. Die CBAM geht davon aus, dass Druckereien, die die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte nicht bereits genau abbilden, möglicherweise Probleme mit den Regulierungsbehörden bekommen. Doch wer sich der Herausforderung stellt, nachweislich kohlenstoffarme Produkte anzubieten, wird sich jetzt und in Zukunft wahrscheinlich einen starken Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen
Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.
Thema
Jüngste Neuigkeiten
Steve Lister: Ein praktischer Leitfaden für ökologische Aussagen
Nachhaltigkeits- und Druckberater Steve Lister beschreibt, wie Druckereien dem Vorwurf des Greenwashings entgehen können.
Funktioniert digitales Marketing wirklich besser als Printmarketing?
Digitales Marketing wird immer beliebter. Gibt es in einer zunehmend online geprägten Welt noch einen Platz für Printmarketing? Wir untersuchen, ob digitales Marketing besser funktioniert als Printmarketing oder umgekehrt.