Seien Sie mit pressSIGN farbkritischer

Wie das Farbmanagementsystem von Bodoni Druckern helfen kann, genaue und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Mit pressSIGN von Bodoni Systems, einem britischen Farbmanagement-Beratungsunternehmen, können Sie problemlos nach allen internationalen Druckstandards drucken: ISO 12647, GRACoL, G7, SWOP und Japan Color. Das System ermöglicht es Druckern außerdem, ein Profil für den Druckzustand und ein separates Profil für die Graubalance auszuwählen, um Korrekturkurven zu erstellen, die die bestmögliche visuelle Übereinstimmung erzielen. Wir haben mit Fred Thornton, Technischer Verkaufsberater bei Bodoni, darüber gesprochen, was Drucker mit der neuesten Version erreichen können: pressSIGN 10.
Wie funktioniert pressSIGN?
Es verwendet ein Spektrophotometer, um einen Farbbalken zu messen und vergleicht die Daten mit einem vereinbarten Zielfarbstandard.
Was macht es, was Alternativen nicht können?
Wir versuchen, pressSIGN so schnell und einfach wie möglich zu bedienen, indem wir so viele Spektrophotometer und On-Press-Systeme wie möglich unterstützen und dem Benutzer alle benötigten Informationen in einer klaren und präzisen Ansicht zur Verfügung stellen. Unsere Dryback-Funktion ist ziemlich einzigartig, da sie den Drucker darüber informiert, wie die Beschichtung oder Einkapselung nach dem Druck die endgültige Farbe ändert, sodass er sie vor dem Drucken korrigieren kann.
Was ist die neueste Version und wie wurde sie seit der vorherigen Version verfeinert?
Version 10.1 bietet Unterstützung für das neue Konica-Minolta Myiro-1-Spektrophotometer, ein Tool für die Deckkraft von Papierweiß, Job-Synchronisierungsbeschränkungen für Benutzer unseres GPM-Rechenzentrums (Global Print Management) und eine Datenbankarchivierungsfunktion. Ebenfalls in der Version 10 enthalten sind die Unterstützung für den X-Rite iSis-Kartenleser, neue Ansichten wie ein 3D-Diagramm und ein L * A * B * -Spinnennetz, das auf Webservern basierende „Live-GPM-Dashboard“, verbesserte Tinte Schätzungen und das CMYK-Tool „Sonderfarben“, mit dem Benutzer die Leistung prozesskonvertierter Sonderfarben in Jobs verfolgen können.
Fred Thornton, Bodoni
Was macht pressSIGN zu einer wertvollen Wahl für Großformat-Digitaldrucker?
Mit pressSIGN kann der Benutzer überprüfen, ob er genau und konsistent druckt. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Services auf farbkritischere Kunden auszudehnen.
Wie kann es die Effizienz verbessern, Zeit sparen oder Fehler vermeiden?
Mit pressSIGN wird das Drucken beim ersten Mal möglich, wodurch kostspielige Fehler (Zeit und Materialverschwendung) minimiert werden, durch die Sie den Gewinn bei der Arbeit oder sogar beim Kunden verlieren können.
Welche häufigen Probleme mit der Software haben Benutzer und welche Korrekturen gibt es?
Eine angemessene Schulung durch einen Experten wird immer empfohlen. Deshalb verkaufen wir pressSIGN nur über autorisierte Händler auf der ganzen Welt, da wir wissen, dass sie das Produkt und ihre Kunden unterstützen können.
Wie viel kostet es und welche Einsparungen können Drucker erzielen?
Es gibt vier Versionen von pressSIGN ab 640 GBP für Print Buyer, die nur die Überprüfung anhand eines kurzen Streifens durchführen und für ein dreijähriges Abonnement der GPM-Version (Global Print Management) auf 4.850 GBP steigen. Mit GPM kann ein Rechenzentrums-Server automatisch Druckqualitätsdaten von den Remote-Servern großer Druckgruppen, Markenmanager usw. erfassen.
Was hat Bodoni in der Pipeline?
Momentan unterstützen wir Beta-Tests für die neue Heidelberg Prinect 2021-API und einen neuen Algorithmus zur Steuerung der weißen Tinte. Wir suchen jedoch immer nach Möglichkeiten, die Software zu verbessern und gleichzeitig auf Änderungen in der Druckindustrie zu reagieren .
Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen
Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.
Thema
Jüngste Neuigkeiten

Laserschneider für KMU
Warum sollten kleine Unternehmen über den Kauf eines tragbaren Laserschneiders der Einstiegsklasse nachdenken? Das branchenführende Laserschneiderunternehmen xTool erklärt seine Einstiegsprodukte.

Sind KI-Agenten das neue Internet?
Wir sprechen mit dem KI- und Datenexperten Job van den Berg – Hauptredner der jüngsten FESPA Niederlande TREND-Konferenz – darüber, dass KI mehr als nur die Bilderzeugung bietet.

Regulierungsleitfaden: Verbraucher für den grünen Wandel stärken
Was ist die Verbraucherschutzrichtlinie, wann tritt sie in Kraft und welche Auswirkungen hat sie auf die Druckindustrie? Die Umweltjournalistin Rachel England erläutert alles, was Sie für Ihr Unternehmen wissen müssen.