Herausforderungen für die grafische Industrie beim Recycling

by Laurel Brunner | 05.09.2019
Herausforderungen für die grafische Industrie beim Recycling

Die grafische Industrie ist das Herzstück der Recyclingbranche. Doch wie solide sind ihre Referenzen, wenn es um die Verantwortung gegenüber der Umwelt geht? Diese Frage lässt sich nicht beantworten. Das heißt aber nicht, dass wir alle aufgeben sollten, sie zu beantworten oder eine grüne Agenda zu verfolgen.

Nach Newtons drittem Gesetz hat jede Aktion eine gleich große und entgegengesetzte Reaktion zur Folge. In der Physik ist das sicherlich richtig – wir wissen es aber nicht wirklich –, aber wie funktioniert das mit der Umwelt? Es ist ein bisschen wie mit Wasser in einem Luftballon: Wenn man ihn an einer Stelle zusammendrückt, erscheint an einer anderen Stelle eine Beule. Bei allen umweltfreundlichen Entscheidungen, die Druckereien und Verlage treffen, sollten sie die Auswirkungen an anderer Stelle in der Lieferkette und auf die Umwelt insgesamt berücksichtigen. In der Grafikbranche beginnt die Entwicklung einer überzeugenden Umweltpolitik mit der Akzeptanz, dass wir es nie richtig machen werden. Es wird nie eine Zeit für irgendeinen Industriezweig, in keiner Region, geben, in der es keine negativen Auswirkungen gibt, nicht einmal für Kreislaufwirtschaften.

Nehmen wir das Beispiel der Pappbecher, sogar derer, die recycelbar sein sollen. Wenn die Verarbeitungschemie nicht auf jede Art von Liner ausgelegt ist, ob dick oder dünn, auf pflanzlicher oder ölbasierter Basis, werden zusätzliche Verarbeitungsschritte für die Zellstoffaufbereitung erforderlich sein, die entwickelt werden müssen. In der europäischen Papierrecyclingindustrie haben verzweifelte Versuche, die Abfallströme zu homogenisieren, sodass nur Offset- und Tiefdruckpapier recycelt wird, stattdessen dazu geführt, dass mehr Papier verbrannt wurde. Die europäische Deinking-Industrie leistet hervorragende Arbeit, indem sie Investitionen in neue Prozesse vermeidet, mit denen alle Druckformen effizient und mit minimaler Umweltbelastung verarbeitet werden können. Dieser Teil der Recyclingkette wird so fragil, dass er die Verwendung von Druck effektiv verhindert, weil er als umweltschädlich gebrandmarkt wird.

Die Antwort auf dieses Problem sollten technologische Innovationen sein, doch diese neuen Erfindungen könnten selbst negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Nehmen wir zum Beispiel E-Mails. Laut Tim Berners-Lee, dem Erfinder des World Wide Web, entspricht ein Jahr E-Mails dem „Gewicht von 320 Kilometern in einem durchschnittlichen Auto“. Und dennoch betrachten viele Menschen E-Mails als umweltfreundliche Alternative zur Papierkommunikation.

Das Verständnis der gesamten Umweltauswirkungen, die Durchführung von Lebenszyklusanalysen, die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks Ihres Unternehmens oder einzelner Druckauflagen – all dies muss im Kontext betrachtet werden. Letztendlich können wir jedoch nicht die absolute Kontrolle über jedes Glied in der Lieferkette für grafische Medien haben. Wir können nur hoffen, dass wir vorsichtig vorgehen und unseren CO2-Fußabdruck so vernünftig wie möglich gestalten.

Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Druckens auf die Umwelt schärfen soll. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, sich über Umweltstandards auf dem Laufenden zu halten und zeigt, wie umweltfreundliches Geschäftsmanagement dazu beitragen kann, ihre Gewinne zu steigern. Verdigris wird von den folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , HP , Kodak , Kornit , Ricoh , Spindrift, Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .

by Laurel Brunner Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Allgemeine Highlights der FESPA Middle East 2025
Digital Signage
2:50

Allgemeine Highlights der FESPA Middle East 2025

Es sind bereits 2 Wochen vergangen, seit wir die Türen zur 2. Ausgabe der FESPA Middle East geöffnet haben.

03-02-2025
Allgemeine Highlights der FESPA Middle East 2025
Wie wird Fiery Druckprozesse vereinfachen und das Benutzererlebnis verbessern?
Bekleidungsdruck

Wie wird Fiery Druckprozesse vereinfachen und das Benutzererlebnis verbessern?

In diesem Podcast interviewt Debbie McKeegan Michael Chramtchenko, Stabschef für Vertrieb und Marketing bei Fiery, und spricht über die innovativen Softwarelösungen des Unternehmens für die Druckindustrie, insbesondere für die Textilveredelung.

31-01-2025
Kartonplatten für LFP richtig nutzen
Verpackung

Kartonplatten für LFP richtig nutzen

Kartonplatten und andere Bedruckstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen gelten als PVC-freie und umweltfreundliche Alternative für Beschilderung, Messebau und Poster. Bei der Verarbeitung muss man sich jedoch auf die Besonderheiten des Materials einstellen. Hier sind 5 Tipps für gute Ergebnisse.

28-01-2025
Was sollten Einsteiger in die Personalisierung beachten?
Personalisierung

Was sollten Einsteiger in die Personalisierung beachten?

Produkte nach Kundenwunsch gehören zur DNA des Digitaldrucks. Trotzdem ist es für Druckdienstleister oft nicht ganz so einfach, in die Personalisierung einzusteigen. Hier sind sieben Ratschläge von Profis.

27-01-2025