KI

Wie KI die Druckindustrie still und leise umgestaltet

by Johnny Shell | 11.04.2025
Wie KI die Druckindustrie still und leise umgestaltet

Johnny Shell, Principal Analyst bei Keypoint Intelligence, berichtet, wie KI die Druckbranche still und leise verändert und Effizienz und Personalisierung steigert. Sie automatisiert Aufgaben wie Druckvorstufenprüfungen, Auftragsplanung und Farbmanagement. KI ermöglicht außerdem personalisiertes Drucken, reduziert Makulatur durch Bedarfsprognosen und verbessert den Kundenservice durch Chatbots. Diese Technologie optimiert Arbeitsabläufe, ersetzt aber nicht menschliches Fachwissen.

Die Druckbranche bricht in eine neue Ära ein – nicht durch dramatische Umbrüche, sondern durch einen stetigen Wandel, der durch künstliche Intelligenz vorangetrieben wird. Die Technologie ersetzt nicht Bewährtes, sondern verbessert es. Von der Druckvorstufe über die Produktion bis hin zur Kundenbindung hilft KI Druckereien, effizienter zu arbeiten, weniger Abfall zu produzieren und personalisiertere, qualitativ hochwertigere Ergebnisse zu liefern.

Besonders bemerkenswert ist die praktische Anwendbarkeit des Wandels. KI wird eingesetzt, um alltägliche Aufgaben zu verbessern – durch die Automatisierung von Auftragsprüfungen, die Anpassung von Layouts, die Steuerung der Produktion und sogar die Vorhersage, wann eine Maschine gewartet werden muss. Diese Tools sind keine theoretischen Erkenntnisse; sie werden bereits von zukunftsorientierten Druckereien eingesetzt, um reale Herausforderungen zu lösen.

In der Druckvorstufe beispielsweise analysieren und optimieren KI-gestützte Automatisierungstools wie Adobe Sensei und PrintIQ Dateien vor dem Druck. Preflight-Prüfungen werden schneller und mit weniger Fehlern durchgeführt. Dadurch sparen Produktionsteams Zeit bei der Fehlerbehebung und haben mehr Zeit für die Auftragsabwicklung. Diese Systeme reduzieren Verzögerungen und Nacharbeit und ermöglichen eine reibungslosere Auftragseinrichtung und schnellere Bearbeitungszeit.

Auch die Auftragsplanung und Prozessautomatisierung verzeichnen deutliche Fortschritte. KI-gesteuerte Druckmanagementsysteme können Aufträge dynamisch basierend auf verfügbarer Kapazität und aktueller Auslastung zuweisen. Dies reduziert Leerlaufzeiten und stellt sicher, dass die Geräte mit maximaler Effizienz laufen. In schnelllebigen Umgebungen mit hohem Druckvolumen summieren sich diese Vorteile schnell.

Auch das Design entwickelt sich weiter. KI-gestützte Plattformen wie Adobe Firefly und die intelligenten Funktionen von Canva machen Layoutanpassungen, Schriftartenkombinationen und Bildoptimierungen einfacher und schneller. Diese Tools ersetzen zwar keine Designer, vereinfachen aber wiederkehrende Aufgaben und machen professionelles Design zugänglicher.

Auch das Farbmanagement, lange Zeit eine Herausforderung bei hochwertigen Anwendungen wie Verpackungen, profitiert von KI. Intelligente Systeme können Druckausgaben auf Farbinkonsistenzen analysieren und in Echtzeit Anpassungen vornehmen, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, wenn Farbpräzision direkt mit der Markenidentität verknüpft ist.

Ein weiterer Fortschrittsbereich ist der Variable Data Printing (VDP). KI analysiert Kundendaten, um personalisierte Materialien in großem Maßstab zu erstellen – individuelle Botschaften, Layouts und Bilder, die bestimmte Zielgruppen ansprechen. Was früher ein komplexer und teurer Prozess war, wird effizienter und skalierbarer, wodurch die Personalisierung sowohl für Marketing- als auch für kommerzielle Anwendungen praktikabler wird.

KI hat auch einen messbaren Einfluss auf die On-Demand-Produktion. Tools zur Nachfrageprognose helfen Druckereien, das Volumen anhand historischer Trends zu prognostizieren und so das Risiko einer Überproduktion zu reduzieren. Dank dieser Erkenntnisse stellt Just-in-Time-Druck (JIT) sicher, dass Materialien nur bei Bedarf produziert werden, was Lagerkosten und Abfall reduziert.

Nachhaltigkeit rückt branchenweit immer stärker in den Fokus. KI unterstützt dies, indem sie Fehldrucke reduziert, den Tintenverbrauch optimiert und die Umweltbelastung erfasst. Echtzeit-Qualitätskontrollsysteme erkennen Fehler, sobald sie auftreten, und nehmen sofort Korrekturen vor. Dies reduziert Nachdrucke und Materialverschwendung und trägt direkt zu einem nachhaltigeren Betrieb bei.

Auch das Kundenerlebnis verändert sich. KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten bieten rund um die Uhr Support, beantworten Fragen, bearbeiten Bestellungen und führen Kunden durch individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Diese Tools sorgen für ein schnelleres und konsistenteres Serviceerlebnis, insbesondere für Stamm- oder Großkunden.

Auch in Personalisierungsstrategien spielt KI eine immer wichtigere Rolle. Durch die Analyse von Kaufverhalten und -präferenzen kann sie relevante Druckprodukte und -konfigurationen empfehlen. In Kombination mit automatisierten Marketing-Tools ist es einfacher denn je, gezielte Kampagnen zu starten, die die Interessen der Kunden direkt ansprechen.

Diese Innovationen tragen dazu bei, mehrere anhaltende Herausforderungen der Branche zu bewältigen. Steigende Material- und Energiekosten, Fachkräftemangel und die Nachfrage nach schnellerer, individuellerer Produktion setzen traditionelle Arbeitsabläufe unter Druck. KI trägt dazu bei, diesen Druck zu verringern, indem sie wiederkehrende Schritte automatisiert, die Qualitätskontrolle verbessert und Ausfallzeiten minimiert.

Ein Beispiel hierfür ist die vorausschauende Wartung: KI-Sensoren überwachen Druckgeräte in Echtzeit und erkennen Anzeichen potenzieller Ausfälle, bevor diese zu Störungen führen. Einige Systeme konnten ungeplante Ausfallzeiten um bis zu 30 % reduzieren. So können Unternehmen ihren Zeitplan einhalten und kostspielige Reparaturen vermeiden.

Die Integration von KI in das IoT (Internet der Dinge) dürfte künftig weitere Innovationen vorantreiben. Vollautomatische, selbstüberwachende Drucksysteme zeichnen sich ab. KI-gestützte Roboter könnten auch Aufgaben wie Binden und Verpacken übernehmen. Und in kreativen Anwendungen könnte KI neue Formate wie holografische und 3D-Druckerlebnisse ermöglichen.

Mit diesen Fortschritten gehen jedoch auch neue Verantwortlichkeiten einher. Ethische Fragen zum Datenschutz, zur Weiterbildung der Belegschaft und zu den Grenzen der KI-Entscheidungsfindung müssen geklärt werden. KI ermöglicht zwar mehr Automatisierung, doch menschliches Fachwissen und Kreativität bleiben für herausragende Druckergebnisse von entscheidender Bedeutung.

Letztendlich ist KI kein Ersatz für das Handwerk und die Sorgfalt, die diese Branche auszeichnen. Sie bietet vielmehr eine Reihe von Werkzeugen, die Druckereien bei sinnvollem Einsatz helfen können, intelligenter zu arbeiten, Abfall zu reduzieren, die Konsistenz zu verbessern und den steigenden Kundenerwartungen gerecht zu werden. Die Druckindustrie hat eine lange Tradition der Anpassung an Veränderungen – und KI ist lediglich das nächste Kapitel dieser Entwicklung.
Von Johnny Shell und Lisa Brown – Principal Analysts, Keypoint Intelligence

Johnny Shell
Johnny Shell ist Experte für Textil- und Bekleidungsdekoration mit über 38 Jahren Erfahrung. Als leitender Analyst bei Keypoint Intelligence unterstützt er Kunden bei der Analyse von Trends, Wachstumsprognosen und der Entwicklung von Wettbewerbsstrategien. Als ehemaliger Vizepräsident für technische Dienste bei Printing United Alliance leitete er Schulungsprogramme und war Vorsitzender von Branchenausschüssen. Als Mitglied der Academy of Screen and Digital Printing Technology ist Johnny ein anerkannter Vordenker, Redner und Autor führender Branchenpublikationen.

Lisa Brown
Lisa Brown ist Principal Analyst bei Keypoint Intelligence und spezialisiert auf Kundenperformance-Optimierung, Marktforschung und Beratungsdienstleistungen. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Arbeitsplatztechnologie liefert sie umsetzbare Erkenntnisse zu Markttrends und Wettbewerbsstrategien. Zuvor war sie Senior Analyst bei gap intelligence und arbeitete eng mit Herstellern zusammen. Lisa konzentriert sich auf die Auswirkungen von KI auf die Dokumentenbranche und unterstützt Kunden bei der Entwicklung von Strategien zur Maximierung ihrer Geschäftschancen in einem sich schnell entwickelnden Markt.

by Johnny Shell Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Kernow Coatings präsentiert innovative Lösungen auf der FESPA 2025
Großformatdruck

Kernow Coatings präsentiert innovative Lösungen auf der FESPA 2025

Kernow Coatings präsentiert auf der FESPA 2025 innovative, nachhaltige Lösungen für den Großformatdruck. Zu den Highlights zählt die Zusammenarbeit mit Ricoh für einen Stand zum Thema Weltraum mit KernowJet MetaliK und Interiors Structured Silver. Außerdem präsentiert das Unternehmen recycelbare Wandverkleidungen und PVC-freie Medien und legt dabei den Schwerpunkt auf leistungsstarke und umweltfreundliche Optionen.

15-04-2025
Verstehen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Monitor- und RGB-Geräte-ICC-Profilen
Farbmanagement

Verstehen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Monitor- und RGB-Geräte-ICC-Profilen

Paul Sherfield erkundet die Feinheiten von RGB-Monitorprofilen und RGB-Geräteprofilen und deckt die Herausforderungen und Überlegungen auf, denen wir im Bereich Farbmanagement täglich gegenüberstehen können.

15-04-2025
European Sign Expo: Wo sich Visionäre treffen
Beschilderung

European Sign Expo: Wo sich Visionäre treffen

In weniger als einem Monat treffen sich Schildermacher und Spezialisten für visuelle Kommunikation auf der European Sign Expo 2025, um die neuesten technologischen Entwicklungen und Trends der Schilderbranche kennenzulernen.

15-04-2025
Von der Vorstellungskraft zum Stoff: Generative KI mit ROQ und Printbox erkunden
Personalisierung

Von der Vorstellungskraft zum Stoff: Generative KI mit ROQ und Printbox erkunden

ROQ und Printbox präsentieren im Rahmen der SmartHub Conference im Rahmen der Personalisation Experience die KI-gestützte T-Shirt-Personalisierung in Echtzeit. Teilnehmer können Designs mithilfe von KI erstellen und live auf ROQs DTG-Druckern drucken. Dies demonstriert die Leistungsfähigkeit der Kombination aus generativer KI und On-Demand-Druck und revolutioniert so das Kundenerlebnis und die individuelle Gestaltung von Kleidung.

15-04-2025