Merkmale

Brancheneinblicke, Designtrends und bahnbrechende Innovationen für die Inneneinrichtung

by Debbie McKeegan | 31.01.2025
Brancheneinblicke, Designtrends und bahnbrechende Innovationen für die Inneneinrichtung

Debbie McKeegan berichtet über wichtige Trends und Innovationen in der Inneneinrichtungsbranche, die auf den jüngsten europäischen Messen in Deutschland und Frankreich zu beobachten und vorgeführt wurden. Die Inneneinrichtungsbranche passt sich Herausforderungen wie Überbeständen und Lieferkettenunterbrechungen an, indem sie digitale und traditionelle Methoden integriert und auf flexiblere und umweltfreundlichere Lösungen abzielt.

Der Januar ist immer der Auftakt der Interior-Decor-Saison mit einer Fülle von Shows in ganz Europa – hier treffen sich die neuesten Produkteinführungen und das globale Textilnetzwerk, um Inspiration, Erkenntnisse und Innovationen auszutauschen. Nach einem weiteren herausfordernden und schwierigen Jahr für viele Anbieter und Lieferanten ist es wichtig, die Lieferkettenverbindungen neu auszubalancieren und neu zu bewerten und gleichzeitig neue Märkte und Möglichkeiten zu erkunden. Wir sind kürzlich nach Europa gereist und haben Frankfurt und Paris besucht, um uns mit Branchenkollegen, Designern, Innovatoren und industriellen Disruptoren zu treffen und herauszufinden, wo die neuesten Design-, Produkt- und Geschäftsmöglichkeiten liegen und welche Geschäftsmöglichkeiten sie der Druckbranche eröffnen.

Beginnend mit dem Design interviewten wir das Team von Haley Studio, einem Designteam in zweiter Generation, das wunderschöne Textil- und Wandverkleidungsdesigns und -drucke für den Innendekorationsmarkt entwirft. Rebecca und Richard erkannten beide die wachsende Wertschätzung des Marktes für den Designer, den Urheber und die unterbewusste menschliche Wertschätzung der handwerklichen Fähigkeiten eines wahren Kreativen – all dies deutet auf eine Rückkehr zur KI hin. Haleys Kunstwerke mischen sowohl Farbe als auch Pixel. Jedes Kunstwerk beginnt auf dem physischen Zeichenbrett und wird von diesem Familienteam mit unglaublicher malerischer Fertigkeit, die vom Gründer des Unternehmens, Geoff Hayley, weitergegeben wurde, von Hand gemalt. Danach werden die Designstücke gescannt und zur endgültigen Bearbeitung – nämlich Layout, Farbgebung und Wiederholung – in ihre Designsoftware eingegeben.

Bildunterschrift: „Das Haley-Team hat die wachsende Wertschätzung des Marktes für den Designer, den Urheber und die unterbewusste menschliche Wertschätzung der handwerklichen Fähigkeiten eines wahren Kreativen erkannt – all dies deutet auf eine Rückkehr zur KI hin?“ Bildnachweis: HALEY STUDIOS

Bei Surface Print, einem weiteren Familienunternehmen, das bedruckte Tapeten mit analoger und digitaler Technologie herstellt, stehen handwerkliches Design und Druckfertigkeit im Vordergrund. Das Unternehmen wurde 1838 von den Urgroßeltern von James Watson gegründet, was übrigens auch der Name der gleichnamigen Eigenmarke ist. Bei der Vorstellung ihrer neuesten Kollektion in Paris, die in Zusammenarbeit mit dem V&A Museum in London entstanden ist, ist die Patina der Zeit auf jeder Seite dieser neuen Tapetenkollektion sichtbar – die erneut den Künstler und das handwerkliche Können des Designers feiert und fördert: „V&A Decorative Papers wurde vom riesigen Archiv des Victoria and Albert Museums in London inspiriert und ist eine umfangreiche Kollektion aus neun Tapetenmustern in über 30 Farbkombinationen, die hervorragendes Design und Handwerkskunst verkörpern. Eine bezaubernde Auswahl neu interpretierter, zeitloser Designs, von denen jedes seine eigene faszinierende Geschichte zu erzählen hat.“

BILDUNTERSCHRIFT: „In erneuter Zusammenarbeit mit Emma Shipley bringt die Sanderson Design Group ihre neueste Linie auf den Markt, die eine reichhaltige und luxuriöse Auswahl an bedruckten Tapeten und Textilien umfasst.“ Bildnachweis: FESPA

In der Zwischenzeit und immer noch in Paris feierte die Sanderson Design Group ihre neuesten Möbeldesignkollektionen. In erneuter Zusammenarbeit mit Emma Shipley umfasst deren neueste Linie eine reichhaltige und luxuriöse Auswahl an bedruckten Tapeten und Textilien, darunter: üppige Samte, Baumwollsatin und wunderschöne bestickte Textilvorhänge – alles hergestellt mit digitaler und analoger Technologie. Ein wahrhaft maximalistisches Ensemble, hergestellt nach höchsten Standards. Jede einzelne Linie und jeder Pinselstrich von Emma wird bis ins kleinste Detail reproduziert. Mit einer lebendigen, hellen Farbpalette und einer ganzen Reihe skurriler Charaktere feiert diese Kollektion erneut den Künstler und die Handwerkskunst.
Erwähnenswert ist auch, dass Standfast & Barracks, der Textildruckzweig der Sanderson Design Group, vor Kurzem in Zusammenarbeit mit der Anstey Wallpaper Company den Relaunch seiner renommierten Online-Archivplattform bekannt gegeben hat.

Diese Schatzkammer aus Textilien, Steppdecken, Tapeten, Holzschnitten und Hauptbüchern – von denen einige bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen – umfasst über 20.000 dekorative Artefakte und wurde kürzlich durch den Erwerb von mehr als 1.000 einzigartigen historischen Dokumenten bereichert.
Das Archiv ist eine beispiellose Ressource für Branchenexperten, Designer und Historiker und bietet Einblicke in Jahrhunderte des dekorativen Designs. Um sicherzustellen, dass diese unglaubliche Sammlung zugänglicher denn je ist, hat Standfast & Barracks das Benutzererlebnis erheblich verbessert. Die aktualisierte Plattform bietet ein klares, modernes Design, verbesserte Navigationsfunktionen und intuitive Tools, die das Erkunden des Archivs einfacher und effizienter machen. Die beispiellose Sammlung des Archivs umfasst das gesamte Spektrum von Stil, Geografie und Geschichte und ermöglicht es Kunden, auf Inspiration aus verschiedenen Generationen und Kulturen zuzugreifen.

„Standfast & Barracks legt bei seiner Mission Wert auf Innovation und Nachhaltigkeit und ermutigt Designer und Unternehmen, das Archiv als Quelle ethischer und nachhaltiger Inspiration zu nutzen.“ Dies steht im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens, das künstlerische Erbe zu bewahren und gleichzeitig zukunftsweisende Design- und Fertigungslösungen voranzutreiben.

Zurück in Frankfurt, eingebettet in die Design- und Beschaffungshallen, trafen sich Innovatoren und Disruptoren mit der Fertigungsgemeinschaft, um neue Software- und Technologielösungen für Design, Druck und Produktion von Textilien und Wandverkleidungen vorzustellen. Hier sind einige der Highlights:

BILDUNTERSCHRIFT: Die Zusammenarbeit von Kornit und Niso Furiniture präsentierte den xDI-Dimensionsoberflächendruck direkt auf wunderschöne, bedruckte Bouclé-, Samt-, transparente Voile-, vegane Leder- und Luxustextilsubstrate.“ Bildnachweis: KORNIT DIGITAL

Chris Govier von Kornit Digital teilte seine Einblicke in die Textilbranche und erkundete ihre jüngste Zusammenarbeit mit Niso, einem Möbelhersteller aus Tel Aviv. Diese Zusammenarbeit präsentierte xDI-Druck auf dimensionalen Oberflächen direkt auf schönem, bedrucktem Bouclé, Samt, transparentem Voile, veganem Leder und luxuriösen, nachhaltigen Geweben. Die digitale Tintenstrahltechnologie von Kornit ermöglicht einzigartigen xDI-Druck (extra dimensional) direkt auf verschiedene Stoffe, darunter sowohl Zellulose als auch synthetische Materialien, Leder und strukturierte Textiloberflächen – und schafft so neue, innovative Anwendungen in der gesamten Innendekorationslandschaft. Chris Govier erklärte: „Die Kornit-Technologie ermöglicht virtuelles Design und Produktprototyping für die On-Demand-Produktion in jeder Menge – und reduziert so Überproduktion und Abfall, was in der Heimdekorations- und Modebranche von Bedeutung ist. Dieser Fertigungsansatz verbessert die Effizienz der Lieferkette, fördert die Markentreue und bietet Aftermarket-Möglichkeiten, wobei Kreativität, Geschwindigkeit, Kreislaufdesign und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.“

Wir haben Frank Maeder, CEO von NedGraphics und Optitex, interviewt, der über die Bedeutung von Kreativität, Produktivität und Nachhaltigkeit in der Heimtextilbranche, insbesondere in den Bereichen Inneneinrichtung und Möbel, sprach. Er hob die Integration handwerklicher Techniken mit moderner Technologie hervor und betonte die Rolle der Technologie bei der Ermöglichung effizienter Arbeit von Kreativen. Das Gespräch berührt auch die Bedeutung des Farbmanagements und erwähnte einen Trend zu neutralen Tönen und die Herausforderungen bei der genauen Wiedergabe dieser Farbtöne. Zitat: „Technologie sollte die Schwachstellen der Branche lindern und es Kreativen ermöglichen, sich ohne technische Hürden auf ihr Handwerk zu konzentrieren.“

Unterdessen sprach Karlos Gordobil bei AVA CAD CAM Ltd über die neuesten Innovationen in deren Software-Suite. Zu den wichtigsten Updates gehören eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche, KI-gestützte Designtools und eine Umstellung auf kontinuierliche Veröffentlichung für schnelleres Kundenfeedback. Jetzt mit Cloud-Schlüsseln für mehr Flexibilität und neu eingeführtem Live-Chat für sofortigen Kundensupport. Die neuen Funktionen zielen darauf ab, die Produktivität von Designern und Branchenpraktikern zu steigern und gleichzeitig „die Bedeutung digitaler Tools in einer Branche zu betonen, in der 90 % des Druckens nach wie vor traditionell/analog erfolgt. Die Integration digitaler und traditioneller Druckverfahren ist für eine nahtlose Produktion entlang der Lieferkette von entscheidender Bedeutung“, erklärte Karlos Gordobil.

Fotoba präsentierte eine Live-Demonstration seiner Integration mit der Canon Colorado-Serie, die eine On-Demand-Produktion mit mehreren Druckern und einem einzigen Schneidesystem ermöglicht. Sie demonstrierten ein Jumbo-Rollensystem, das 400 Kilogramm Medien aufnehmen kann und eine Druckauflage von 700 bis 1000 Metern ermöglicht. Der XLA-Schneider, der Barcodes liest und Klingen automatisch positioniert, gewährleistet präzises Schneiden mit einer Toleranz von 0,068 Millimetern. Diese Technologie, die sowohl Massen- als auch Sonderanfertigungen unterstützt, zeichnet sich durch ihren geringen Stromverbrauch und ihre Umweltfreundlichkeit aus und trägt dazu bei, die Herstellung bedruckter Wandverkleidungen weiter zu rationalisieren.

Zu guter Letzt brachte Mimaki seine TRAPIS-Drucklösung nach Frankfurt und demonstrierte in Echtzeit, wie diese neue Technologie bestehende Anwendungen und Märkte revolutionieren und das unternehmerische Wachstum der Druckindustrie fördern kann. „Die transformative Kraft der TRAPIS-Pigmentdruckübertragungstechnologie liegt in ihrem inhärenten Engagement für Nachhaltigkeit, Fertigungsflexibilität und Effizienz. Sie reduziert nicht nur den Tintenverbrauch erheblich, sondern bietet auch beeindruckende Energieeinsparungen. Noch besser: Diese Technologie verfügt über ein wasserloses Pigmentdruckverfahren, ein Schlüsselfaktor für die Förderung eines Kreislaufproduktionsansatzes, der den Trend zur Nachhaltigkeit in einer Welt widerspiegelt, die mit den Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen hat“, fügte Marc Verbeem hinzu.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es ist klar, dass der Markt für Innendekoration sich anpasst, um den Anforderungen einer Branche gerecht zu werden, die derzeit mit denselben Herausforderungen wie die Modebranche konfrontiert ist, nämlich: Überbestände, Geopolitik, Energie, Regulierung und ein aufkommender Preiskampf mit Zöllen als Waffe. Design, Technologie, Druck und Herstellungsprozess bleiben weiterhin eng miteinander verknüpft und entwickeln sich weiter, um eine vereinfachte, arbeitsarme Produktionsmethode anzubieten – die in einer ungeschützten Lieferkette mittlerweile von entscheidender Bedeutung ist –, wenn Designer und Hersteller flexibel, effizient und wirtschaftlich bestehen bleiben wollen.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich Innendekoration auf der FESPA Global Print Expo 2025 , Europas führender Druck- und Beschilderungsausstellung, die vom 6. bis 9. Mai auf der Messe Berlin stattfindet. Dort werden die innovativsten Produkte, visionärsten Konzepte und neuesten Entwicklungen in der Zukunft des Drucks präsentiert. Verwenden Sie den Promo-Code FESJ507, um den Super-Frühbucherrabatt zu erhalten und zahlen Sie für die Anmeldung nur 25 €. Registrieren Sie sich hier .

by Debbie McKeegan Zurück zu den Neuigkeiten

Jüngste Neuigkeiten

Eine Brücke zwischen Design und Technologie: Die Geschichte der westlichen Sensibilität – ein Interv
Podcasts

Eine Brücke zwischen Design und Technologie: Die Geschichte der westlichen Sensibilität – ein Interv

In dieser Podcast-Folge interviewt Debbie McKeegan Kathryn Sanders, CEO und Gründerin von Western Sensibility, einem US-Unternehmen, das Innenarchitektur mit digitaler Drucktechnologie verbindet. Sie diskutieren die Ursprünge des Unternehmens, seine innovativen Dienstleistungen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Textilindustrie.

08-01-2025
Heimtextil und Innendekoration: die Kreativen sind der Schlüssel
Merkmale

Heimtextil und Innendekoration: die Kreativen sind der Schlüssel

Kreative haben entscheidenden Anteil am Erfolg des Digitaldrucks in der Heimtextil-Branche. Was bedeutet das für Druckdienstleister?

15-10-2024
So wählen Sie die richtige Maschine für den Innendruck aus
Merkmale

So wählen Sie die richtige Maschine für den Innendruck aus

Da der Innendruck in den letzten Jahren zu den herausragenden Wachstumsbereichen der Branche gehört, ist es für Druckereien entscheidend, die richtige Ausrüstung auszuwählen, um die besten Qualitätsergebnisse zu erzielen. Hier wählt Rob Fletcher einige der für diese Arbeit am besten geeigneten Maschinen aus.

27-09-2024
Widerstandsfähigkeit, Innovation und Erbe: Die 100-jährige Reise von Standfast & Barracks
Merkmale

Widerstandsfähigkeit, Innovation und Erbe: Die 100-jährige Reise von Standfast & Barracks

Die renommierte Textildruckerei Standfast & Barracks feiert ihr 100-jähriges Bestehen und ist für ihre Expertise in Rotations-, Flachbett- und Digitaldrucktechniken bekannt. Debbie McKeegan wirft einen Blick auf die Geschichte des Unternehmens und spricht mit Geschäftsführerin Lisa Montague darüber, wie sich das Unternehmen im Laufe der Jahre angepasst hat und welche Pläne es für die Zukunft hat.

11-07-2024