Nachhaltigkeit und den Glauben bewahren

Laurel Brunner erläutert, wie die Druckindustrie ihre Umweltbelastung durch technologische Fortschritte trotz der anhaltenden Wahrnehmung von Papierverschwendung drastisch reduziert hat. Obwohl die Verbrauchergewohnheiten eine Herausforderung darstellen, strebt die Branche weiterhin nach umweltfreundlicheren Praktiken.
Der Druck wird oft vorgeworfen, er belaste die Umwelt stark, aber strenggenommen ist das ungerecht. Der Irrtum beruht auf der Wahrnehmung von Papiermüll, all den Bildern von weggeworfenen Zeitungen, die durch die Straßen der Städte fliegen. Das Müllproblem ist tatsächlich real, aber es ist falsch, der Druckindustrie vorzuwerfen, sie würde die Umwelt absichtlich zerstören. Falsch und uninformiert.
Um zu überleben, mussten Druckereien Kosten senken und in Prozesseffizienz investieren. Sie mussten automatisieren und Online-Dienste entwickeln, die den Kundenkontakt erleichtern und Fehler vermeiden, die zu Neuanfertigungen und Abfall führen. Die Aufmerksamkeit auf die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Druckindustrie mag in letzter Zeit zwar nachgelassen haben, aber das bedeutet nicht, dass nichts unternommen wird, um ihn zu verbessern.
Der Trend zu mehr Effizienz begann vor über 40 Jahren, als die Branche vom Bleisatz zur Bebilderung von Druckplatten mit digitalen Ausgabedaten wechselte. Es dauerte eine Weile, bis das Filmstadium durch die direkte Bebilderung auf Druckplatten ersetzt wurde, aber mit jeder Phase dieser Entwicklung wurden die Produktionsprozesse für Druckmedien effizienter. Der Verbrauch von Plattenmaterialien und der Energieaufwand für komplexe Schritte gingen zurück. Diese Entwicklung forderte viele Opfer, nicht zuletzt im traditionellen Satz- und Farbseparationsgewerbe. Die mit beiden Berufen verbundenen sehr hohen Kosten sanken rapide, und Mitte der 80er Jahre machte die Desktop-Publishing-Revolution den Satz und schließlich das Farbmanagement für jedermann zugänglich. In den 90er Jahren machte die Erfindung der Digitaldruckmaschine, die Daten direkt auf den Bedruckstoff belichtet, Druckplatten vollständig überflüssig. Mit einer Digitaldruckmaschine fiel eine weitere Quelle von Abfall und Produktionsemissionen weg.
Die verheerenden Auswirkungen all dessen auf die alte Garde wurden durch die Vorteile für die Druckanwender bei weitem aufgewogen. Die entmystifizierte Druckproduktion war billiger, weniger verschwenderisch und hatte eine geringere Umweltbelastung. Der Verbesserungsprozess geht weiter, da immer neue Anwendungen für den Druck entstehen und Druckereien nach immer effizienteren Produktionsmodellen streben, beispielsweise nach prozessfreien Platten. Das Bewusstsein der Verbraucher für die Notwendigkeit des Recyclings ist jedoch nicht allgemein so hoch, wie es sein sollte, und Abfallminimierung wird oft nicht berücksichtigt. Übermäßige Verpackungen werden aus Bequemlichkeitsgründen zu bereitwillig akzeptiert. Und seien wir ehrlich, nur sehr wenige Verbraucher sind bereit, ihre Gewohnheiten oder Bequemlichkeit zugunsten einer geringeren Umweltbelastung aufzugeben. Die Druckindustrie tut viel, um ihre Nachhaltigkeit zu verwalten und zu verbessern, nicht zuletzt, weil sie bereit ist, neue umweltfreundliche Produktionsmodelle anzunehmen. Die Änderung der Verbrauchergewohnheiten ist eine andere Geschichte.
Bildnachweis: Foto von Aaron Burden auf Unsplash
Jüngste Neuigkeiten

Nachhaltigkeit im Produktionsdruck: Fortschrittliche Verfahren im Großformat, bei Textilien und in d
Da Nachhaltigkeit branchenübergreifend immer mehr im Mittelpunkt steht, macht der Produktionsdrucksektor große Fortschritte bei der Integration umweltbewusster Praktiken. Vom Großformat bis hin zu Textilanwendungen – mit der zunehmenden Nutzung fortschrittlicher Produktionssoftware – entwickelt sich der Bereich weiter, um Umweltziele und die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Produkten zu erfüllen.

Warum die Druckindustrie Software- und Materialinnovationen anerkennen muss
Laurel Brunner argumentiert, dass die Druckindustrie den Wert von Software- und Materialinnovationen erkennen und bereit sein muss, dafür zu zahlen. Software, obwohl immateriell, steigert die Effizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck. Obwohl die Materialwissenschaft derzeit dominiert, sind Forschungs- und Entwicklungskosten mit allen Fortschritten verbunden. Ein höherer Preis sichert kontinuierlichen Fortschritt und fördert die Entwicklung und Nachhaltigkeit der Branche.

Produktionsabfälle aus dem Digitaldruck richtig entsorgen
In Betrieben für Digitaldruck und Werbetechnik fällt viel Müll an. Wie werden diese Produktionsabfälle in Deutschland richtig entsorgt? Das ist für viele Betriebe auch eine Überlebensfrage.

Green Printing: Wie Nachhaltigkeit den Geschäftserfolg fördert
Nessan Cleary erklärt, dass nachhaltiger Druck Unternehmen und Umwelt zugutekommt. Die Überprüfung von Lieferanten und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien sind entscheidend. Die Optimierung der Produktion mit energieeffizienten Geräten und die Minimierung von Abfall senken die Kosten. Ordnungsgemäße Abfallentsorgung und effiziente Räumlichkeiten reduzieren den CO2-Fußabdruck zusätzlich. Mitarbeiterschulungen und Recyclinglösungen für Kunden runden den nachhaltigen Ansatz ab.