CxF – eine Frage der Farbe

Ray Cheydleur von X-Rite erklärt, wie der CxF-Standard dazu beiträgt, den Austausch von Farbdaten effizienter und genauer zu gestalten.
„Ich bin mir nicht sicher, ob es bei Farben jemals narrensichere Lösungen gibt!“, sagt Ray Cheydleur, Portfoliomanager für Druck und Bildverarbeitung bei X-Rite. „Aber CxF oder das ISO-Äquivalent CxF/X ermöglicht die genaue Übertragung von Farbwerten.“
„Viele Leute haben spezielle Farben in ihren Privatbibliotheken, und eine großartige Möglichkeit, diese Privatbibliotheken zu kommunizieren, ist die Verwendung von CxF. Wenn Sie eine Hausfarbe haben oder eine Tinte gemischt und in Ihrem Tintenprogramm gemessen haben, können Sie diese Werte auf eine Weise austauschen, die viele Leute verwenden können, denn – anders als wenn es sich um ein proprietäres Format oder eine ACCI-Textdatei handelt, die nicht leicht verifiziert werden kann – ist CxF sowohl ein offenes Format als auch leicht verifizierbar.“
Mobil und verifizierbar
Wenn man bedenkt, wie wichtig präzise Farben für den Druck sind, mag es seltsam erscheinen, dass es so lange gedauert hat, bis ein universeller offener Standard für die effiziente Übertragung von Farbdaten gefunden wurde. Doch CxF/X – oder „Colour Exchange Format“ – ist nun seit mehr als fünf Jahren ein ISO-Standard, und da es in andere Standards und ein immer breiteres Anwendungsspektrum integriert wurde, scheint es, als hätte die Industrie endlich eine effektive Antwort gefunden. Es ist außerdem eine Antwort, die viel mit den anderen wichtigen offenen Standards gemeinsam hat, wie z. B. XML , das wir uns letzten Monat angesehen haben.
Ray Cheydleur
„CxF basiert auf XML – es ist eine XML-Textdatei, die einem Schema entspricht (es ist eine Darstellung eines Plans oder einer Theorie in Form einer Gliederung oder eines Modells)“, sagt Ray. „Es ist ein sehr strukturiertes Konzept und das bietet gewisse Vorteile. Bisher waren alle Formate, die wir in der Grafik für den Austausch von Farbdaten hatten, größtenteils, aber nicht vollständig, proprietäre textbasierte Formate oder basierten auf CGATS.5, CGATS.17 oder ISO 28178, also ASCII-Textdateien und Schlüsselwörtern, oder sie hatten eine sehr flache Form von XML“, sagt Ray.
CxF ist ein Tool, das die Übertragung von Farbdaten weitaus effizienter macht als je zuvor
„Eine der Ideen hinter CxF war, etwas zu schaffen, das ein Mensch tatsächlich lesen kann, das aber auch maschinenüberprüfbar ist. Ein Teil des Problems mit den ASCII-basierten Varianten besteht darin, dass wir versucht haben, einen Konverter für sie zu erstellen und mehr als 17 Varianten gefunden haben, die angaben, sie würden sich speziell an CGATS.5 oder ISO28178 halten, weil es keine echte Fehlerprüfung gibt.
„Mit CxF können Sie jedoch Dateien erstellen, die Daten darstellen, die zwischen Anwendungen verschoben werden können und die überprüfbar sind. Sie können sie beim Schreiben überprüfen, da Sie sie mit dem Schema vergleichen können. Wenn Sie das getan haben, sollte jeder konforme Leser in der Lage sein, sie zu analysieren und zu verarbeiten. Das ist einer der großen Vorteile von CxF und war eine der Inspirationen für seine Entwicklung.“
Mehrwerte
Ein zweiter Vorteil von CxF besteht darin, dass es die Hinzufügung benutzerdefinierter Ressourcen ermöglicht, die zusätzliche Qualitäten bieten können, ohne die wichtigen Farbdaten zu verdecken, oder die Anforderungen für einen bestimmten Arbeitsablauf beschreiben können.
„Derzeit wird beispielsweise ISO 28178 überarbeitet, da darin nie festgelegt wurde, wie die Tinten aufgetragen werden sollen. Das ist ein großes Problem, mehr noch beim konventionellen Drucken als beim Digitaldruck, insbesondere wenn man sich mit erweitertem Farbraumdruck jenseits von CMYK beschäftigt. Wir mussten also eine Möglichkeit finden, die Druckreihenfolge festzulegen, da dies die Ergebnisse stark verändern kann. Das ist etwas, was CxF bereits kann, da es in der Art und Weise, wie man Dinge definiert, viel flexibler ist“, sagt Ray.
Theoretisch würde eine CxF/X-3-Datei den Import nicht nur der Werte, sondern auch der Position der Werte auf dem Blatt ermöglichen.
„Wenn Sie im Großformat arbeiten, müssen Sie Dinge wie die Tintensequenzierung vielleicht nicht kennen, aber vielleicht brauchen Sie etwas anderes. Sie können also eine benutzerdefinierte Ressource definieren, die genau das definiert, was Sie brauchen. Wahrscheinlicher ist, dass die Software, die der Benutzer benötigt, die Anforderung bereits definiert hat, oder sie ist im Workflow definiert, der speziell auf die Art der Arbeit zugeschnitten ist, die Sie erledigen. CxF wird also von Natur aus über Ihren Workflow transportierbar – und das war die eigentliche Absicht.“
CxF-Varianten
CxF/X ist eigentlich ein Sammelbegriff für eine Familie von Varianten mit leicht unterschiedlichen Anwendungen. CxF/X-2 steht für Scannerdaten, während CxF/X-3 Zieldaten definiert.
„Das Format der Ziele kann dort entworfen werden, was nützlich ist, da verschiedene Drucker leicht unterschiedliche Anforderungen haben. Beispielsweise möchte ein Großformatdrucker aufgrund der Art des verwendeten Materials möglicherweise ein Ziel mit größeren Feldern erstellen. Wenn Sie dieses Ziel jedoch in eine andere Software übertragen, weiß diese möglicherweise nicht, wie sie damit umgehen soll. Theoretisch würde eine CxF/X-3-Datei den Import nicht nur der Werte, sondern auch der Position der Werte auf dem Blatt ermöglichen“, sagt Ray.
Die wahrscheinlich am weitesten verbreitete Anwendung von CxF ist jedoch CxF/X-4, bei dem es um die Charakterisierung von Sonderfarben geht.
„CxF/X-4 ist wirklich wichtig für großformatige Arbeiten mit Sonderfarben, da es nicht nur hilft, den Tonwert der Tinte, sondern auch Transparenzeffekte zu beschreiben. CxF/X-4 erreicht dies, indem es Sonderfarben auf eine neue Art definiert und eine spezielle Reihe von Zielen verwendet, um diese zu betrachten, sodass es Daten über Eigenschaften wie Transparenz usw. messen und aufzeichnen kann“, sagt Ray.
„CxF/X wurde von anderen ISO-Standards übernommen, insbesondere von ISO 20654, das etwas namens ‚Sonderfarbtonwert‘ schafft, wobei sich der Sonderfarbtonwert mit dem Problem befasst, wie Sonderfarben in ähnlichen Tonwerten definiert werden können. Beispielsweise wären 50 % in Illustrator traditionell 68 % oder 72 % auf der Druckmaschine – sie hatten keine große Verbindung zueinander. Bei Sonderfarben wird das zu einem echten Problem, insbesondere wenn man über den Standard-CMYK hinausgeht. ISO 20654 definiert es so, dass man 50 % visuell auf einer Tonskala erwarten würde, wodurch die Werte im Designprogramm und die gedruckten und gemessenen Werte wieder miteinander verbunden werden, und es verwendet CxF, um diese Daten auszudrücken.
Sie sehen den Wert eines Formats, das es einer Marke ermöglicht, ihre spezifische Farbe zu schützen und genau zu definieren, und sie können sie sogar verschlüsseln, um Manipulationen zu verhindern.
„Wir haben CxF/X auch im Flexo-Standard ISO 12647-6 und einem halben Dutzend weiterer Standards, und das ist wirklich der Vorteil von CxF in der Welt der Standards: Jetzt haben wir eine einzige Anlaufstelle für den Austausch und Import und Export dieser Daten. In der Praxis bedeutet das für Drucker, dass ihre Software dies erkennen sollte. Sie müssen also nicht unbedingt die Feinheiten des XML-Schemas verstehen, das CxF zugrunde liegt, aber wenn die von ihnen verwendeten Pakete CxF unterstützen, sollten sie in der Lage sein, Farbdaten auf gute Weise auszutauschen.“
Bessere Farben, besseres Geschäft
Und das, sagt Ray, ist die ultimative Botschaft von CxF. Während die Theorie und die technischen Aspekte hinter dem Format für technisch Laien wie eine Fremdsprache klingen, ist die Kernbotschaft einfach: CxF ermöglicht eine definitive, genaue Farbkommunikation zwischen Systemen und innerhalb von Arbeitsabläufen.
„Einer unserer Lösungsarchitekten ging an einen Arbeitsplatz, an dem es Probleme gab, eine bestimmte Markenfarbe zu reproduzieren. Er öffnete die Illustrator-Datei und fand 20 Definitionen dieser Markenfarbe, weil die Leute immer wieder hineingingen und leicht an den Knöpfen drehten, um etwas zu erzeugen, das auf ihrem Drucker richtig aussah, und dann definierten sie es als Markenfarbe. Man sieht also auch den Wert eines Formats, mit dem eine Marke ihre spezifische Farbe schützen und genau definieren kann, und sie können sie sogar verschlüsseln, um zu verhindern, dass sie manipuliert wird“, sagt Ray.
„Ich bin der Meinung, dass man vor Technologie keine Angst haben sollte. Ich trage eine Apple Watch und weiß, dass sie mein Telefon entsperrt, wenn ich sie in die Nähe halte, aber ich weiß nicht, wie sie das macht, und es ist mir auch egal. Wenn CxF von den Anbietern, die Großformatgeräte oder RIP-Dateien liefern oder betreiben, übernommen und richtig implementiert wurde, sollten sich Drucker keine Gedanken über die technischen Details machen müssen.
„Sie müssen verstehen, welchen Mehrwert es für ihr Unternehmen bringen kann. Ihre Aufgabe ist es, die ihnen zur Verfügung stehenden Tools zu nutzen, um großartige Arbeit zu leisten, die ihre Kunden zufriedenstellt und ihnen letztlich mehr Geld einbringt. In dieser Hinsicht glaube ich, dass CxF ein Tool ist, das die Übertragung von Farbdaten weitaus effizienter macht als je zuvor.“
Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen
Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.
Thema
Jüngste Neuigkeiten

Laserschneider für KMU
Warum sollten kleine Unternehmen über den Kauf eines tragbaren Laserschneiders der Einstiegsklasse nachdenken? Das branchenführende Laserschneiderunternehmen xTool erklärt seine Einstiegsprodukte.

Sind KI-Agenten das neue Internet?
Wir sprechen mit dem KI- und Datenexperten Job van den Berg – Hauptredner der jüngsten FESPA Niederlande TREND-Konferenz – darüber, dass KI mehr als nur die Bilderzeugung bietet.

Regulierungsleitfaden: Verbraucher für den grünen Wandel stärken
Was ist die Verbraucherschutzrichtlinie, wann tritt sie in Kraft und welche Auswirkungen hat sie auf die Druckindustrie? Die Umweltjournalistin Rachel England erläutert alles, was Sie für Ihr Unternehmen wissen müssen.