5 Print-Trends, die Marketing-Verantwortliche nicht verschlafen sollten

Die Budget-Planung für die kommenden Monate ist bei vielen Marketing-Verantwortlichen gerade voll im Gang. Welche fünf Trends sie dieses Jahr nicht außer Acht lassen sollten, zeigt Marie Mammen, Marketing-Managerin bei Cewe-Print.de.
1. Print bleibt In - gerade bei den Kleinen
Die aktuelle Kinder-Medien-Studie 2017 fand heraus, dass 72 Prozent aller Kinder zwischen vier und dreizehn Jahren sich mehrmals pro Woche mit Printerzeugnissen befassen. Dieser Trend wird auch 2018 und darüber hinaus anhalten. Denn die Kinder von heute sind die Erwachsenen von morgen - und sie sind von Kindesbeinen an Print-Produkte gewöhnt.
Doch nicht nur Magazine, auch Print-Werbung ist bei den Deutschen sehr beliebt: Eine Wirkungsstudie zu Werbemitteln hat herausgefunden, dass in fast allen Haushalten Werbemittel wie Notizblöcke, Haftnotizen und Kalender vorhanden sind.
Sie erreichen laut Studie zudem eine höhere Reichweite als andere Medien, da sie aktiv genutzt werden und so die Werbebotschaft langfristig übermittelt werden kann. Also sollten Marketing-Verantwortliche auch 2018 auf Print-Produkte setzten, um ihre Zielgruppe zu erreichen.
2. Individualisierung wird großgeschrieben
Individualisierung war einer der großen Trends im vergangenen Jahr und wird es auch in diesem bleiben. Laut Forbes „Individualized Marketing“ Studie setzen mittlerweile 70 Prozent der Marketing Entscheider auf individualisierte Marketing-Kommunikationsmittel.
72 Prozent der Unternehmen haben laut Studie mit individualisiertem Marketing auch bereits erste Erfolge in Hinblick auf Kundenbindung und Markenwahrnehmung verzeichnet.
Individuelles Marketing, zum Beispiel durch Flyer in kleinen Auflagen für bestimmte Zielgruppen oder personalisierte Werbegeschenke, sind auch bei Kunden beliebter als andere Werbemaßnahmen: Laut einer Studie von KPMG finden mehr als die Hälfte der Befragten individualisierte Produkte interessanter als Massenprodukte. Das können auch Marketing-Verantwortliche für sich nutzen.
3. König Fußball regiert den Sommer
Im Sommer regiert König Fußball wieder die ganze Welt: Die Weltmeisterschaft der Männer in Russland beginnt. Nicht nur für Sport-Begeisterte ein Fest. Auch Marketing-Verantwortliche können sich freuen, bieten sich doch hier viele Möglichkeiten, Kunden und Partner zu überzeugen. Zum Beispiel mit einem Tippspielkalender in Firmenoptik. Darüber freuen sich Partner, Mitarbeiter und Kunden.
Positiver Nebeneffekt für das Unternehmen: Die Marketingbotschaft bleibt die ganze Zeit der Weltmeisterschaft über präsent. Auch Zubehör für WM-Partys wie gebrandete Klatschpappen oder Pappbecher zum Mitnehmen in Public-Viewing-Bereiche eignen sich zur Firmenkommunikation rund um die WM.
4. Langfristige Werbewirkung
Eine Studie zu Werbeartikeln zeigt, dass Werbemittel wie Haftnotizen oder Flyer äußerst effektiv sind: Empfänger können sich an die Botschaften, wesentlich besser erinnern, als bei anderen Werbeformen.
Während sich knapp zwei Drittel der Empfänger von Werbeartikeln an den Namen des werbenden Unternehmens erinnern können, sind es bei Radio, TV oder Online nur knapp ein Drittel der Rezipienten. Zudem sind Werbeartikel meist längere Zeit im Besitz einer Person, sodass die Botschaft über einen längeren Zeitraum kontinuierlich bei jeder Nutzung des Artikels transportiert wird.
Auch fühlen sich Empfänger bei physischen Werbemitteln beschenkt und dieses gute Gefühl wirkt sich positiv auf die Kundenbindung aus. Also gilt für Marketing-Verantwortliche im neuen Jahr: Kunden beschenken und gleichzeitig die Marketingeffizienz steigern.
5. Qualität überzeugt
Eines bleibt auch 2018 gleich: Je höher die Qualität von Werbemitteln und -geschenken, desto überzeugender sind sie. Laut einer aktuellen Studie des Gesamtverbandes der Werbeartikel-Wirtschaft werden Werbeartikel von den potentiellen Kunden nur dann gerne verwendet, wenn der Nutzwert für den Empfänger vorhanden ist und die Qualität überzeugt.
Diese wird zum Beispiel durch Papierveredelungen wie Cellophanierung bei Kalendern oder edle Bänder und Farbschnitte bei Notizbüchern erreicht. Auch die Verwendung hochwertiger Papiersorten sowie eine ausgefallene Gestaltung unterstützen die Wirkung.
Quelle: Cewe-Print
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.