Ausstellungsangebot und podiumsdiskussionen bei der Print Make Wear 2019

Die FESPA hat bekannt gegeben, welche Technologien und Aussteller bei der Print Make Wear dabei sein werden – die Minifabrik ist vom 14. bis 17. Mai innerhalb der FESPA Global Print Expo 2019 auf der Messe München geöffnet.
Die bei der Print Make Wear vorgestellten Produkte werden von 19 Ausstellern bereitgestellt. Die Präsentation erfolgt bei zwei separaten Führungen – einmal stehen Rollendrucktechnologien im Mittelpunkt, bei der anderen Tour geht es um Kleidungsdekoration. Verschiedene Diskussionen und Laufstegdarbietungen bilden das Rahmenprogramm für die Technologievorführungen.
Rollendrucktechnologien
Die Führung zu Rollendrucktechnologien wird in zwei Workflow-Varianten für Pigmentdruck und Sublimationsdruck angeboten.
Dies sind die Elemente der Führung zum Pigmentdruck:
- Designsoftware aus der Adobe Creative Suite sowie EFI Fiery DesignPro mit Adobe CS
- Stoffe von Premier Textiles
- Mustergestaltung und Schnittbildgenerierung mit EFI Optitex
- Produktionsdateien der Druckvorstufe aus EFI Fiery
- RIP-Software und Pigmentdruckfarben von Mimaki
- Trockner von Klieverik
- Schneidlösung von Gemini
Dies sind die Elemente der Führung zum Sublimationsdruck:
- Designsoftware der Adobe Creative Suite
- Stoffe von Premier Textiles
- Auswahl an Transferpapieren von CANAPA
- Schneidlösung sowie Software für Produktdesign und -dekoration von Gemini; Produktionsdateien der Druckvorstufe aus Gemini CAD
- RIP-Software und Sublimationstinten von HP
- Heißtransfermaschine von Klieverik
- Farbseparationstechnologie von Grafco sowie Farben für die manuelle Siebdruckmaschine Vastex
- Kleidung von Neutral aus FairTrade-Baumwolle
- Trockner von Chiossi e Cavazzuti
- Falz- und Verpackungssystem von Thermotron
- Siebreinigung von Easiway
- Automatische Siebdruckmaschine von MHM
- Farben von Magna Colours für die automatische Siebdruckmaschine
- Manuelles Siebdruckkarussell von Vastex sowie Trockner Vastex Little Red
- Tesoma-Tunneltrockner für den automatischen Siebdruck
- Stahls-Heißtransferpresse für die Heißfoliendekoration
Kamingespräche
- Minifabrik und Individualisierung. Moderatorin ist Jenny Holloway von Fashion Capital; sie spricht mit Vertretern von EFI, Mimaki, HP und Gemini.
- Nachhaltigkeit und effiziente Fertigung. Gastgeber sind Elissa Decker von Moss Inc. und Lars Bech, CEO von Neutral. Sie sprechen mit Vertretern von Premier Textiles und Magna Colours.
- Automatisierung des Produktionsworkflows. Diskutieren werden Vertreter von Gemini, EFI und HP.
- Designausrichtung auf Digitaldruck und Farbmanagement. Hierzu sind Vertreter von Adobe, AVA und EFI eingeladen.
Die Gespräche finden jeweils um 13 Uhr bei der Print Make Wear statt (Halle B6, Stand A80). Ergänzend werden auf dem Laufsteg dreimal täglich (von Dienstag, 14. Mai, bis Donnerstag, 16. Mai) bzw. zweimal täglich (Freitag, 17. Mai) die während der Veranstaltung gedruckten Designs von Illustrator Jasper Goodall präsentiert.
Besucher, die sich eingehender über die verwendeten Technologien informieren möchten, können vorab über die Website zur FESPA Global Print Expo 2019 Führungen unter fachkundiger Leitung buchen. Führungen werden an jedem Messetag angeboten.
Der Zeitplan für alle Print-Make-Wear-Führungen, Laufstegdarbietungen und Kamingespräche steht hier zur Verfügung: www.fespaglobalprintexpo.com/de/sonderveranstaltungen/print-make-wear
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema der diesjährigen FESPA. Im Rahmen der Print Make Wear wird sich die FESPA für eine Reihe von Initiativen zur Förderung von mehr Umweltverantwortung einsetzen. Die für den Textildirektdruck verwendeten Kleidungsstücke werden von Neutral zur Verfügung gestellt, einem marktführenden Hersteller von nachhaltiger Kleidung für den B2B-Markt. Die Produkte des Unternehmens bestehen aus FairTrade-Baumwolle und tragen das EU-Ecolabel für die Einhaltung hoher Umweltstandards. Bei der automatischen Siebdruckmaschine kommen wasserbasierte Farben von Magna Colour zum Einsatz.
„Im Laufe der Jahre hat sich das Engagement der FESPA für Textildruck und Bekleidungsdekoration weiterentwickelt“, so Graeme Richardson-Locke, Technical Support Manager der FESPA. „Der wachsenden Branchennachfrage entsprechend haben wir unser Angebot für Besucher in diesem Bereich deutlich erweitert. Für die Print Make Wear 2019 wurde ein Programm zusammengestellt, das die unterschiedlichen Facetten der Kleidungsproduktion widerspiegelt. Bekleidungshersteller können sich damit umfassend über die vielfältigen verfügbaren Möglichkeiten für sie informieren.“
Weitere Informationen zur Print Make Wear und FESPA Global Print Expo 2019 finden Sie auf der folgenden Website: www.fespaglobalprintexpo.com/de. Bei Anmeldung mit dem Code FESM911 vor Mitternacht am Montag, dem 13. Mai 2019, ist der Eintritt kostenlos.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.