Automatisierte Verarbeitung für Digitaldrucke

Esko zeigte auf der FESPA 2018 Automatisierungslöungen für das Finishing von Digitaldrucken
Auf der FESPA 2018 in Berlin hat Esko praktikable Wege zu höherer Produktivität und Rentabilität vorgestellt.
Auch die Märkte für Schilder, Displays und Wellpappe befinden sich in einem Transformationsprozess, an dessen Ende der Übergang vom analogen zum digitalen Druck steht. Werbetechniker und Verarbeiter von Wellpappen hinterfragen vorhandene Produktionstechnik und suchen nach automatisierten Komplett-Workflows, die eine schnellere Markteinführung, weniger Fehler und eine höhere Rentabilität ermöglichen.
Geert De Proost, Director Solutions Marketing von Esko, betont: „Wir konzentrieren uns, Schilder- und Display-Hersteller und Wellpappenverarbeiter mit durchgängigen Hardware- und Software-Lösungen zu unterstützen, die den konkreten Anforderungen ihrer Geschäftsstrategien gerecht werden. Unsere Produkte steigern die Produktionskapazität deutlich, ohne dass in zusätzliches Personal investiert werden muss. Durch die Vereinheitlichung der Abläufe vermeiden sie zudem in jeder Stufe häufige Bedienerfehler.“
Auf der FESPA 2018 in Berlin wurden die Automation Engine QuickStart for Sign für Schilderhersteller und Web Center QuickStart for Corrugated für Wellpappenverarbeiter vorgestellt. Die QuickStart-Lösungen bieten bewährte und sofort einsatzbereite Experten-Workflows für die Schilder- und Großformatproduktion sowie digitale Workflows, die benötigt werden, um die Markteinführung von Wellpappenprodukten zu beschleunigen.
Esko bietet schlüsselfertige Workflow-Lösungen
Bei der Schilder- und Display-Produktion ist der Übergang von der analogen zur digitalen Produktion bereits in vollem Gang. Doch während viele Großformatdruckereien bereits effizienter arbeiten und einen höheren Durchsatz erzielen, treten immer noch Engpässe auf, angefangen beim Entwurf bis zum Versand des fertigen Produkts. Die schlüsselfertige Workflow-Lösung Esko Automation Engine QuickStart for Sign automatisiert die Druckvorstufe.
Diese einfach zu implementierende Lösung bietet den Anwendern innerhalb von nur fünf Tagen eine verbesserte Gesamtanlageneffektivität (OEE), so dass sich diese Investition sofort bezahlt macht. Automation Engine QickStart for Sign ist mit bewährten Workflows für die Schilder- und Großformatproduktion ausgestattet, redundante Tätigkeiten einfallen damit.
Ebenfalls enthalten ist eine direkte Anbindung an die Weiterverarbeitungsanlagen der Modellreihe Kongsberg, was die Workflow-Automatisierung deutlich verbessert. So verringert sich der Arbeitsaufwand in der Weiterverarbeitung als bisher kostenintensivster Arbeitsschritt, da die Konfigurationen automatisch in den Kongsberg-Workflow geladen werden.
Die Lösung automatisiert ein breites Spektrum von Aufgaben, angefangen bei der Produkterstellung über den Preflight bis zur Freigabe und der eigentlichen Produktion. Spezifisch anpassbare Dashboard-Anzeigen und Berichte gewährleisten, dass alle Prozessbeteiligten unmittelbaren Zugang zu allen Informationen haben. Damit beschleunigt sich die Arbeit in der gesamten Produktionsstätte und ermöglichen schnelle, fundierte Geschäftsentscheidungen zur weiteren Prozessverbesserung.
In der Weiterverarbeitung trägt Kongsberg Automate zu einer höheren Produktivität bei. Diese Lösung bietet Roboterfunktionen zum Laden von neuem Material und zum Entladen fertiger Produkte.
Darüber hinaus präsentierte Esko die Weiterverarbeitungsanlage Kongsberg X20 für Einsteiger mit einer Vielzahl von Spezialwerkzeugen. Diese äußerst vielseitigen Tools sorgen für jene Geschwindigkeit, Leistung und Flexibilität, die benötigt wird, um eine breite Palette unterschiedlicher Materialien, wie Wellpappe, Faltschachteln, Vollpappe, Schaumstoff, Lacktücher, Holz und zahlreiche Kunststoffe, zu verarbeiten.
Esko Web Center für Wellpappen-Verarbeiter
Als Lösung für das Verpackungsmanagement in der Wellpappenverarbeitung hat Esko Web Center QuickStart for Corrugated vorgestellt, um Entwurfsanfragen in minutenschnelle umzusetzen. Passend dazu hat Esko die ArtiosCAD-Lösung für Konstruktionsdesign, Studio für 3D-Projekte und die i-cut Suite zur Optimierung der Druckvorstufenproduktion im Portfolio.
Abschließend betont Geert De Proost: „Die Lösungen von Esko unterscheiden sich dadurch, dass wir den Bedarf der Kunden genau analysieren. Zuerst prüfen wir die Strategie des Unternehmens von und zum Kunden. Anschließend konzentrieren wir uns darauf, Schwachpunkte, Engpässe und Fehler zu beseitigen. Auf Grundlage seiner jahrelangen Erfahrungen nimmt Esko weiter eine Spitzenstellung bei der Automatisierung und Vereinfachung von Workflows ein.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.