bvdm Treffpunkt Technik − Impulsgeber für die Druckbranche

Faszinierende Perspektiven auf die Branchenzukunft lieferte der Treffpunkt Technik am 19. und 20. Oktober 2017 in Berlin.
In 16 verschiedenen Sessions und Themenpanels zeigte die Branchenveranstaltung des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm) Potenziale technischer Innovationen für Strategien und Geschäftsfelder der Druck- und Medienunternehmen.
„Markt der Möglichkeiten − Möglichkeiten für Märkte“ − unter diesem Motto stand das Forum Innovation des Treffpunkts Technik am ersten Veranstaltungstag. Moderiert von Matthias Tietz, Geschäftsführer der Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH und Vizepräsident des bvdm, boten neun Fachvorträge den über 120 Teilnehmern spannende und informative Einbli Robozän GmbH aus Berlin.
Sie erläuterte, wie humanoide Roboter als Leiharbeiter auch in der Druckindustrie Auftragsspitzen auffangen können. Schließlich erfordern gerade komplexere Druckerzeugnisse noch viel manuelle Arbeit.
In den Panels und Gremiensitzungen am zweiten Tag des Treffpunkt Technik wurden konkrete praxisorientierte Themen diskutiert.
Dazu gehörten Geschäftsmodelle im Bereich Digitalmedien, die Investitionssicherheit bei Akzidenz-Bogendruckmaschinen, nachhaltige Druckproduktion mit Umweltzertifikaten, aktuelle Schwerpunktthemen beim Zeitungsdruck, der Erfahrungsaustausch zur Standardisierung im Offsetdruck, das vieldiskutierte Thema Print 4.0 sowie die praxisgerechte Anwendung von Umweltvorschriften.
„Der Treffpunkt Technik hat sich als Leitveranstaltung zu innovativen technischen Aspekten der Druck- und Medienindustrie etabliert“, freut sich bvdm Geschäftsführer Dr. Paul Albert Deimel über den ausgezeichneten Zuspruch zur Veranstaltung.
„Die Impulse, die regelmäßig aus diesem Veranstaltungsformat hervorgehen, bereichern die Teilnehmer wie auch die zukunftsorientierte Arbeit der Verbände in gleicher Weise.“
2018 wird der Treffpunkt Technik am 27. und 28. September stattfinden.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.