Software

CAD für LFP: Die beste Software für Druckereien

by Nessan Cleary | 26.06.2024
CAD für LFP: Die beste Software für Druckereien

Nessan Cleary stellt einige der besten CAD-Programme vor, die für Großformatdrucker geeignet sind, insbesondere zum Erstellen von Verkaufsdisplays und Messeständen.

Es ist relativ einfach, ein Design für ein flaches Objekt wie ein Poster oder ein Banner zu erstellen. Viel schwieriger wird es jedoch, wenn Sie an einem dreidimensionalen Objekt wie einem Point-of-Sale-Display oder einem Pop-up-Ständer arbeiten. Sie müssen es sowohl als flaches Blatt sehen können, das gedruckt werden kann, als auch als fertiges Objekt. Dazu sind ein gewisses Maß an Geschick und Erfahrung sowie natürlich eine gute Software erforderlich.

Es gibt zahlreiche verschiedene CAD-Programme, mit denen Sie 3D-Objekte erstellen und grafische Designs auf diese Objekte übertragen können. Außerdem gibt es einen 3D-Viewer, mit dem Sie die Integrität des Objekts überprüfen und sicherstellen können, dass sich alle Falten und Klebelaschen an der richtigen Stelle befinden.

Esko beispielsweise stellt ArtiosCAD her, das bei Markenartiklern, Schilder- und Displayfirmen sowie Verpackungsherstellern seit langem eines der beliebtesten Programme dieser Klasse ist. Es wurde speziell für die Gestaltung von 2D- und 3D-Strukturen, einschließlich Verkaufsdisplays und -kartons, geschrieben. Es verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit Vorlagen, die als Ausgangspunkt verwendet werden können, um Designs schnell umzusetzen. Dazu gehört jetzt auch die vollständige 12. Ausgabe der FEFCO-Codes für Wellpappendesignstile der European Corrugated Packaging Association, die Kunden und Designern eine Arbeitsgrundlage bietet.

Die neueste Version verfügt außerdem über neue Tools zur Optimierung der Teileanordnung auf einem Blatt, um Materialverschwendung zu reduzieren. Es können virtuelle Prototypen erstellt werden, um die strukturelle Machbarkeit des Designs zu prüfen, und es gibt eine Preflight-Funktion, um mögliche Fehler zu erkennen. Natürlich kann es auch in andere Designprogramme wie Adobe Illustrator integriert werden.

Der iC3D Modeller ist ein Toolkit zur Modellierung von Verpackungsdesigns

Die größte Konkurrenz kommt von Hybrid Software, das eine Reihe von Software zur Verpackungsproduktion entwickelt hat. Ergänzt wird diese durch die Designsoftware iC3D, die das Unternehmen vor einigen Jahren erworben hat. Damit können Designer im Handumdrehen virtuelle 3D-Modelle erstellen, um sicherzustellen, dass die Grafiken auf das Objekt passen, einschließlich Schrumpffolien auf Gegenständen wie Flaschen. Die Software basiert auf einem SmartMesh-Konzept, mit dem Etiketten und Grafiken auf 3D-Objekten platziert und ohne weitere Zuordnung einrasten können.

Es enthält eine große Bibliothek mit Vorlagen zur Erstellung von Modellen für 3D-Objekte wie Faltschachteln und freistehende Displays sowie eine Bibliothek mit Materialien und Texturen für realistische Simulationen. Es gibt verschiedene Module, die bestimmte Verpackungsarten unterstützen, wie Kartons und versiegelte Schrumpfbeutel sowie Etiketten.

Es wird als komplette Suite verkauft, die alle Funktionen und Module enthält, es gibt jedoch auch drei limitierte Editionen - Select, Designer und Modeller - die jeweils eine Auswahl der Hauptfunktionen zu geringeren Kosten bieten. Dazu gehören Raytracing und PDF-Bearbeitung sowie ein Link zu Illustrator.

Das britische Unternehmen Arden Software hat ein CAD-Designprogramm namens Impact entwickelt, das in zwei Versionen erhältlich ist – Impact for Designers und Impact for Die-makers. Die Designer-Version ist sowohl für Verpackungen als auch für Verkaufsdisplays gedacht. Sie enthält eine große Bibliothek bestehender Verpackungsdesigns, die als Ausgangspunkt dienen, darunter sowohl Wellpappendesigns des europäischen Verbands der Wellpappenhersteller FEFCO als auch Faltschachteldesigns der ECMA European Carton Makers Association.

Es gibt interaktive Zeichenwerkzeuge zum Erstellen eines Designs und Optimieren des Layouts, um Medienverschwendung zu minimieren, sowie Werkzeuge für geometrische Einschränkungen, die in CAD-Software in anderen Branchen als der Verpackungsbranche häufiger verwendet werden, beispielsweise im Architektur- oder Maschinenbau-CAD. Es können Designs aus anderen Programmen importiert und 3D-Muster für Softproofs erstellt werden. Die Software kann von Teams verwendet werden, die an verschiedenen Standorten und sogar in verschiedenen Sprachen arbeiten.

Arden selbst ist aus einem Unternehmen hervorgegangen, das sich auf die Herstellung von Matrizen spezialisiert hat. Daher gibt es auch eine Version speziell für Werkzeug- und Matrizenhersteller. Sie enthält dieselben Grundfunktionen, hat jedoch einen etwas anderen Ansatz in Bezug auf die Vorlagenbibliothek und Designfunktionen, der den unterschiedlichen Markt widerspiegelt.

AG/CAD, das auch die Dyss-Reihe digitaler Schneidetische vertreibt, hat die Verpackungsdesign-Software KaseMake entwickelt. Sie enthält eine Bibliothek mit Designvorlagen, darunter auch solche von FEFCO und ECMA sowie für verschiedene Arten von Verkaufsdisplays und Messeständen. Benutzer können das gewünschte Design auswählen und dann die Parameter für einen bestimmten Auftrag eingeben. Die Software generiert dann automatisch das Design in den richtigen Größen. Außerdem kann das Artwork mit dem Design verknüpft werden, das Materiallayout auf den Blättern wird optimiert und ein virtuelles 3D-Modell für Softproofs erstellt.

Es verfügt über parametrische Designtools, bei denen das Design darauf basiert, die grundlegenden Parameter wie die Größe in algorithmische Tools einzugeben, anstatt freihändig zu zeichnen. Die Idee besteht darin, die strukturelle Integrität des 3D-Objekts sicherzustellen und mögliche menschliche Fehler auszuschließen.

AG/CAD bietet einen Service zur Erstellung maßgeschneiderter Designs für Benutzer an. Kunden können die Software außerdem bis zu 14 Tage lang kostenlos testen.

TreeDiM bezeichnet sich selbst als Hersteller von Ökodesign-Software für den Verpackungsmarkt. Es gibt zwei Hauptangebote, Picador und PLM Pack. Picador ist eine modulare CAD-Software für Verpackungen und Verkaufsdisplays. Es enthält eine Bibliothek mit Vorlagen, die hauptsächlich auf den FEFCO- und ECMA-Codes basieren. Dies wird durch Zeichen- und parametrische Designtools sowie Ausschießtools zum Festlegen von Falz-, Perforations- und Schnittlinien unterstützt. Die Designs beginnen in 2D und werden dann in 3D umgewandelt, komplett mit 3D-Falt- und Entfaltungsanimationen, um die Integrität des Designs zu überprüfen. Es kann Grafiken aus den meisten gängigen Designprogrammen importieren, darunter CorelDraw und Illustrator, sowie CAD-Objekte und strukturierte Modelle. Es verfügt über ein separates Modul zur Steuerung von Schneidetischen. Es bietet sogar Funktionen zur Logistikoptimierung, beispielsweise zum Laden des fertigen Kartondesigns auf eine Palette.

PLM Pack ist eher ein Rahmen für die Verwaltung einer vollständigen Verpackungslieferkette, von der Auswahl umweltfreundlicherer Materialien bis hin zu Logistik und Versand.

Das in China ansässige Unternehmen Packmage Technlogy hat eine Software zur Geschäftsautomatisierung sowie das CAD-Programm für Verpackungen entwickelt. Es gibt zwei verschiedene Versionen, von denen eine unter Windows und die andere über einen Browser läuft. Es enthält eine große Bibliothek mit Designvorlagen, die jedoch größtenteils eher auf internationalen als auf europäischen Standards zu basieren scheinen. Es enthält auch parametrische Designtools. Es kann auch ein virtuelles 3D-Objekt für Softproofing generieren.

Packmage verkauft auch eine CAD-Editor-API, die in eine Web-to-Print-Website integriert werden kann, sodass Kunden ihre Verpackungen online fertigstellen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine recht gute Auswahl an unterschiedlichen CAD-Programmen gibt und die Wahl weitgehend davon abhängt, was am besten zu den Systemen passt, die Ihre Kunden verwenden.

by Nessan Cleary Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025