Canon führt neue Flachbettdruckerserie Océ Arizona 1300 ein

Die neue Océ Arizona 1300-Serie mit UV-LED wendet sich vor allem an mittelgroße Produzenten von Displaygrafiken sowie Werbematerialien.
Die Océ Arizona 1300-Serie umfasst sechs Modelle, die sich durch hohe Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit auszeichnen. Mit Druckgeschwindigkeiten von bis zu 52,8 Quadratmeter pro Stunde richten sich die Systeme an Kunden, die ein Druckvolumen von bis zu 15.000 Quadratmeter pro Jahr produzieren. Zur Auswahl stehen die drei GT-Modelle Océ Arizona 1340 GT, 1360 GT, 1380 GT mit jeweils einem Druckbereich von 1,25 x 2,5 m. Außerdem neu sind sowie drei größere XT-Modelle mit einer Druckfläche von 2,5 x 3,08 m Océ Arizona 1340 XT, 1360 XT sowie 1380 XT.
„Unsere Kunden stehen immer wieder vor der gleichen Herausforderung: Die Druckaufträge nehmen stetig zu, gleichzeitig erwarten Kunden eine immer schnellere Auslieferung der Produkte sowie ein breit gefächertes Angebotsportfolio. Die neue Océ Arizona 1300-Serie bringt alles unter einen Hut: Ein einziger Drucker bietet mehr Anwendungsmöglichkeiten und ein höheres Produktionsvolumen als je zuvor“, so Jens-Peter Willms, Product Business Developer Wide Format bei Canon Deutschland.
Neue Lösungen für maximale Produktivität
Bildunterschrift: Die Océ Arizona 1300-Serie umfasst drei GT- und drei größere XT-Modelle. Foto: Canon.
Mit den ersten Océ Flachbettdruckern mit LED-Aushärtungstechnologie können Anwender direkt aus dem Standby-Modus drucken. Die Lampen müssen nicht zuerst aufgeheizt werden. Zusammen mit den Maschinen hat Canon außerdem die innovative Softwarelösung Océ Arizona Xpert vorgestellt.
Sie vereinfacht und automatisiert komplexe Aufträge durch die Speicherung druckfertiger Dateien. So lassen sich auch mehrschichtige und Duplex-Anwendungen sofort drucken, wodurch die Produktion effizienter wird.
Neu ist außerdem der Océ Remote Service für die Flachbettprodukte der neuen Serie. Mit diesem Service gewährleistet Canon maximale Systemverfügbarkeit sowie kontinuierlichen technischen Support. Außerdem erhalten Kunden ein Werkzeug, mit dem der Tintenverbrauch und das Druckvolumen besser überwacht werden können. Je nach Geschäftsanforderung können auch dividuelle Serviceverträge abgeschlossen werden.
Océ Arizona 1300-Serie - entwickelt für jeden Anwendungsbedarf
Neben der Maximierung der produktiven Betriebszeit, bietet die Océ Arizona 1300-Serie Druckdienstleistern mit der neuen LED-Drucktechnologie einen noch breiteren Anwendungsbereich: Nahezu alle starren oder flexiblen Medien lassen sich bedrucken. Selbst schwierige Materialien wie Canvas, Holz, Fliesen oder Glas sind kein Problem mehr. Die in den neuen Modellen verwendeten LED-UV-Tinten sind nach UL Greenguard Gold zertifiziert. Deshalb können die Drucke auch in kritischen Innenräumen wie Schulen, Krankenhäusern oder im Einzelhandel verwendet werden.
Die Océ Arizona 1300-Serie ist optional mit Light Cyan- und Light Magenta-Tinte, sowie mit Lack und Weiß zu haben. In Verbindung mit der Océ VariaDot-Bildherstellungstechnologie erzeugen die neuen Flachbettdrucker Foto- und Kunstanwendungen in brillanter Druckqualität und bieten dem Kunden so eine deutlich höhere Wertschöpfung.
Mit der Océ Touchstone-Lösung erweitert Canon die Océ Arizona 1300-Serie außerdem um die Möglichkeit, Drucke mit Textureffekten herzustellen. Eine Option für Rollenmedien erlaubt zusätzlich die unkomplizierte Verarbeitung flexibler Materialien.
Über ein Jahrzehnt Flachbett-Innovationen
Canon ist der einzige Anbieter von digitaler Flachbetttechnologie, der jetzt sowohl herkömmliche als auch LED-Aushärtungslösungen anbietet. Damit hat das Unternehmen Drucker für nahezu jeden Anwendungsbedarf im Portfolio.
„Unsere Forschungs- und Entwicklungsteams stehen seit mehr als elf Jahren an der Spitze der Flachbettdruck-Entwicklung. Sie bringen Innovationen auf den Markt, die Produktivität, Qualität, Medienvielfalt und Gesamtbetriebskosten sowie die durchgängige Prozessautomatisierung verbessern“, fasst Jens-Peter Willms zusammen.
„Die jüngste Produktreihe zeigt erneut die Stärke ganzheitlicher Lösungen. Sie verbessern die Effizienz aller Produktionsschritte – von der Dateiverarbeitung über das Drucken, das Aushärten und die Wartung.“
Er betont: „Unsere Kunden sind anspruchsvoll. Wir freuen uns deshalb sehr, mit unserer neuen Océ Arizona 1300-Serie neue Maßstäbe in punkto Qualität zu liefern. 2007 haben wir mit einem einzigen Flachbett-Produkt angefangen. Inzwischen bieten wir ein umfassendes Portfolio und können so jedem unserer Kunden eine Océ Arizona Lösung bieten, die zu ihrem Produktionsvolumen und Anwendungsmix passt.“
Die Océ Arizona 1300-Serie wird in der kürzlich erweiterten Canon-Flachbettdruckerfertigung in Poing (Deutschland) produziert und ist ab Februar 2019 erhältlich.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.