Club FESPA Online, die exklusive Plattform für FESPA-Mitglieder, wird auf 36 Sprachen erweitert

by FESPA | 24.08.2020
Club FESPA Online, die exklusive Plattform für FESPA-Mitglieder, wird auf 36 Sprachen erweitert

Der Club FESPA Online bietet über 100 anregende Artikel zu einer Vielzahl von Themen für spezialisierte Druckereien. Leser können sich so zu den aktuellen Branchentrends informieren oder Best-Practise-Beispiele kennenlernen. Jeden Monat kommen neue Inhalte hinzu.

Viele Menschen aus der Branche kehren inzwischen an ihre Arbeitsplatz zurück, zum Teil sind sie auch schon wieder etwas länger dort tätig. Doch noch nie war es so wichtig wie heute, die Effizienz einer Firma weiter zu steigern und sein unternehmerisches Handwerkszeug zu nutzen, um die Position einer Druckerei zu sichern. Alle Unternehmen sind mit Zwangspausen konfrontiert, auch ein Rückgang der Aufträge ist an der Tagesordnung. FESPA ist sich bewusst, dass kleinere Unternehmen in der Regel noch weniger Zeit haben als größere, um die sich verändernde Landschaft zu beurteilen. Die neue Situation nimmt aber entscheidend Einfluss auf Investitionsentscheidungen und auch auf die längerfristige Entwicklung.

Der Club FESPA Online wurde ursprünglich 2018 als globale Gemeinschaft von Mitgliedsverbänden aus 37 Ländern gegründet. Ziel war es, der FESPA-Community exklusive Artikel mit Schwerpunkt auf die Geschäftspraxis sowie eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zwischen Digital- und Siebdruckunternehmen anzubieten.


Es gibt viele verschiedene Druckereien, die eine Unmenge von Märkten bedienen. Manchmal nähern sich die Geschäftsbereiche einander an. Für alle Unternehmen aber gilt, dass sie auf der Suche nach noch mehr Effizienz das Rad der Automatisierung noch ein Stück weiterdrehen müssen, um so auf das veränderte Kaufverhalten reagieren zu können. Eben dieser Vielfalt ist es geschuldet, dass ein sehr breites Spektrum von Artikeln zu Diskussion steht. Alle Beiträge aber haben das Ziel, erhellende Einblicke zu geben und so den Zeitaufwand zu verkürzen, der dafür benötigt wird, um Verbesserungen zu implementieren, die zu mehr Resilienz und Nachhaltigkeit führen sollen.


Bildunterschrift: Beispiele für Artikel, die auf Club FESPA Online verfügbar sind.

Als exklusiver Vorteil nur für Mitglieder werden die Artikel des Club FESPA Online speziell in Auftrag gegeben. Sie konzentrieren sich auf die vier Rubriken “Anleitungen”, „Geschäftsentwicklung“, „People In Print“ sowie „Die Welt von Morgen“.
 
Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen behandeln vor allem technische und Prozess-Themen. Es geht hauptsächlich darum, schwierigen Themenkomplexe transparent zu machen und damit das Verständnis dafür zu wecken, wo die neuesten technologischen Fortschritte das Geschäft ankurbeln können. Beispiele sind etwa Artikel über Farbmanagement auf diversen Substraten, oder auch die Aufstellung einer Kohlenstoffbilanz.

Die Artikel im Bereich „Geschäftsentwicklung“ bieten beispielsweise einen Einblick in die Führung eines erfolgreichen, mittelständisches Druckunternehmens und wie dieses mit aktuellen   Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Software-Automatisierung und Kostenreduzierung umgeht. Man kann zum Beispiel nachlesen, warum Automatisierungssoftware sinnvoll ist oder wie man der COVID-19-Krise begegnet.
 
Die Rubrik „People In Print“ konzentriert sich auf wichtige Führungspersönlichkeiten aus der Branche und ihre gesammelten Erfahrungen in speziellen Druckbereichen. Diese Fachleute diskutieren über ihre Erfolge, aber auch die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Beispiele sind etwa ein Artikel über Poster in der Londoner U-Bahn, die nach Erdbeeren duften. Oder auch ein Interview mit Michel Caza, dem Gründungsvater und ehemaligen Präsidenten der FESPA.
 
Schließlich untersucht der Bereich „Die Welt von Morgen“, was die Druckbranche in Zukunft erwarten könnte. Das könnte ein weiter verstärkter Trend zur Nachhaltigkeit sein, das IoT oder auch die neuesten Drucktechnologien. Diese Rubrik vermittelt einen Eindruck davon, was im nächsten Jahrzehnt wichtig werden könnte – also etwa nachhaltige Textilproduktion. Natürlich geht es auch darum, wie sich COVID-19 auf die Zukunft der Branche auswirken kann.


Bildunterschrift: Noch mehr Beispiele für Artikel, die auf Club FESPA Online verfügbar sind.

Für vollen Zugang zu den Inhalten auf Club FESPA Online wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie dort aktuell nicht Mitglied sind, informieren Sie sich bitte hier. Sollte es in Ihrem Land keinen FESPA-Verband geben, können Sie FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied sind, erhalten Sie Zugang zum Club FESPA Online.
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025