Colorgate vertraut einem Branchenexperten die Leitung seines Sales- und Business Development-Teams a
.png?width=750)
Ricoh Company Ltd. hat Ende Ende 2018 Colorgate übernommen. Nun baut der Hannoveraner Marktführer für Color Management- und Workflow-Lösungen seine Organisation mit Wilfried Kampe als Vice President Global Sales weiter aus.
Wilfried Kampe verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Druckindustrie. Er hat die Entwicklung der ersten Digitaldrucksysteme in der zweiten Hälfte der 90er Jahre miterlebt. Seine fundierten Kenntnisse der Hard- und Software dieser Branche sowie sein umfangreiches internationales Netzwerk bringt er nun in das Team ein.
Er übernahm in seinem bisherigen Berufsleben bereits mehrere internationale Positionen im Bereich Produktmanagement, Marketing und Vertrieb. Dabei war er für namhaften Unternehmen wie Microtek International, Tektronix CPID (Color Printing & Imaging Division), Böwe Systec, Bestcolor, EFI und Kornit tätig. Seine Karriere blieb dabei jedoch stets der Druck- und Imaging-Industrie verbunden.
Unter anderem übernahm er den Aufbau der europäischen Tochtergesellschaft von Kornit Digital Ltd und hinterließ ein hochmotiviertes Team. Neun Monate nach dem Börsengang des israelischen Unternehmens entscheid er sich, etwas kürzer zu treten und mehr Wert auf eine gesunde Work-Life-Balance zu legen.
Pünktlich zur DRUPA 2016 gründete Kampe ein eigenes Unternehmen rund um das Thema Industrial Inkjet. Daneben fungierte als strategischer Berater für mehrere Private Equity-Gesellschaften mit Interesse am Textildruck. Zudem war für Kunden in der Unternehmensberatung tätig. Diese nutzen seitdem industrielle Inkjet-Technologien oder haben angefangen, in Richtung dieser Technologien migrieren.
„Ich verfolge die Entwicklung von Colorgate seit Anfang der 2000er Jahre. Damals leitete ich bei Bestcolor, einem Pionier des digitalen Inkjet-Proofings, den Bereich Sales & Marketing. Zu dem Zeitpunkt waren sie einer unserer Mitbewerber", so Kampe.
Er fährt fort: „Heute hat Colorgate ein einzigartiges Profil, dank der strategischen Vision des Gründers. Denn der hat bereits vor einigen Jahren den Wandel zum hin zum industriellen Inkjet eingeleitet. Zusammen mit dem neuen Eigentümer Ricoh, einem wichtigen Player im Bereich des industriellen Inkjet-Drucks, bietet das Unternehmen eine spannende Perspektive. Ich freue mich darauf und bin stolz, zusammen mit dem großartigen Team, das Thomas Kirschnerzusammengeführt hat, zur Weiterentwicklung und zum Wachstum des Unternehmens beizutragen.“
Thomas Kirschner, Gründer und CEO von Colorgate, fügte hinzu: „Seit wir uns kennen, ist unser Handeln von gegenseitigem Respekt geprägt. Mit seiner enormen Erfahrung und seinem menschlichen Touch passt Wilfried hervorragend zu Colorgate und zu mir als CEO. Ich bin begeistert und zuversichtlich, dass wir Colorgate gemeinsam eine Stufe weiterbringen werden.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.