Corporate Design - So können Unternehmen ihre Identität gestalten

So gelingt es, eine gelungene Unternehmensidentität zu kreieren.
Corporate Design spielt eine große Rolle für das Firmen-Image: Denn inwieweit ein Unternehmen ein differenziertes Bild mit hohem Wiedererkennungswert liefert, fließt auch in dessen Bewertung mit ein. Viele Firmen wollen potentielle Kunden deshalb von Anfang an mit einem guten Corporate Design überzeugen. Wie es gelingt, eine gelungene Unternehmensidentität zu kreieren, erklärt Britta Zurborn, Marketing Managerin bei Cewe-Print.de, der Online-Druckerei von Cewe in fünf Tipps.
1. Wettbewerb und eigenes Unternehmen analysieren
Bevor Firmen mit der Entwicklung ihrer Unternehmensidentität beginnen, müssen sie sich erst einmal im Klaren sein, wofür ihr Unternehmen eigentlich steht. Denn gerade diese Wesensmerkmale einer Firma spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Corporate Designs.
Eine seriöse Arztpraxis etwa sollte auf knallige Farben und aufdringliche Logos verzichten, während ein Laden für Videospiele mit auffälligen Farben und einprägsamen Bildern gut beraten ist.
Wichtig ist, auch vorab den Wettbewerb zu analysieren. Das kann Firmen gleich in doppelter Hinsicht helfen. Zum einen um zu sehen, ob es Standards gibt, die von mehreren Unternehmen der Branche aufgegriffen werden. Zum anderen aber auch, um das eigene Corporate Design bewusst abzugrenzen und Alleinstellungsmerkmale zu finden – schließlich möchte man nicht mit der Konkurrenz verwechselt werden.
2. Einfachheit gewinnt
Einzelne Elemente des Corporate Designs wie das Logo müssen für Betrachter leicht zu erkennen und zu merken, also dem Unternehmen zu zuordnen sein. Deswegen sollten Unternehmen bzgl. der CI nach dem Motto „Keep it simple“ verfahren. Logos und Schriftzüge bieten nur dann einen Mehrwert, wenn sie dem Betrachter im Gedächtnis bleiben. Gleichzeitig sollten Unternehmen aber auch versuchen, ein Corporate Design mit Wiedererkennungseffekt zu schaffen.
3. Farbschema bedenken
Farben wecken Emotionen. Deswegen ist ihre Verwendung innerhalb der Corporate Identity eines Unternehmens, etwa im Logo, empfehlenswert. Jedoch sollten Unternehmen für ihre Firmenidentität nur wenige definierte Farbcodes verwenden, die gut zueinander passen und den Betrachtern die Stimmung der Botschaft vermitteln. Werden diese Farben konsequent verwendet, helfen sie, zur Wiedererkennung einer Firmenidentität beizutragen.
4. Mitarbeiter ins Boot holen
Damit alle Mitarbeiter mit der Corporate Identity eines Unternehmens vertraut sind, lohnt es sich, ein Handbuch zu verfassen, in dem alle wichtigen Punkte wie etwa das Farbschema, die zu verwendende Schriftart oder die beabsichtigte Bildsprache festgehalten sind. So werden Mitarbeiter motiviert die Corporate Identity einzuhalten und so wird letztendlich auch die Firmenidentität gestärkt.
5. Dem Gegenüber ein Gefühl für die Marke vermitteln
Wie schon der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick festhielt: „Man kann nicht, nicht kommunizieren“.
Das gilt auch für die Corporate Identity: Sie sollte allen Kommunikationsmitteln zugrunde liegen und einheitlich in Stil und Sprache sein. Die Gesamtheit aller Kommunikationsmaterialien schafft beim Gegenüber ein Gefühl, die Marke zu verstehen. Corporate Design ist mehr als nur Ästhetik. Es ähnelt einer visuellen Klammer, die alle Kommunikationselemente eines Unternehmens umfasst.
Quelle: Cewe-Print.de
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.