Cotton Bee – eine Erfolgsgeschichte von Print-on-Demand als nachhaltige Produktion on-Demand
.jpg?width=750)
Während sich die Textilindustrie weiter auf eine nachhaltige Zukunft zubewegt, beschleunigt sich das Wachstum von Print on Demand in einem noch nie dagewesenen Tempo. Digitale Technologien haben den Druckbereich demokratisiert und gleichsam eine Wachstumsexplosion des Marktes ausgelöst. In einem aktuellen Interview gibt Michał Laskowski, einer der beiden Gründer des Textildruckunternehmens Cotton Bee, seine Einschätzung.
Print-on-Demand bietet eine nachhaltige Alternative zur Massenproduktion. Darüber hinaus erschließt es die Wertschöpfungskette in einem Sektor, in dem neben einer nachhaltigen Druckproduktion auch schnelle Lieferung gefordert wird. Dabei stehen die Zeichen des Marktes auf exponentiellem Wachstum. Cotton Bee hat sich auf natürliche Stoffe unter Verwendung von Pigmentdrucktechnologien spezialisiert und zählt heute weltweit über 20.000 Kunden.
Bildunterschrift: 20.000 Kunden verwaltet Cotton Bee mit einer maßgeschneiderten E-Commerce-Web-to-Print-Plattform, in die angepasste Produktionsmanagement-Tools vollständig integriert sind. Foto: Cotton Bee
Wann wurde Cotton Bee gegründet? Und was ist Ihre Vision für das Wachstum des Unternehmens?
Die Idee, ein Unternehmen zu gründen, das den Druck von Kleinauflagen ermöglicht, kam meiner Frau vor etwa sieben Jahren, Anfang 2013. Noch im November desselben Jahres nahm Cotton Bee seine Arbeit auf. Von Anfang an war es unser Ziel, den Druck auf Stoffen und Textilien anzubieten. Etwas, das damals Bekleidungsherstellern und großen Unternehmen vorbehalten war. Mit handwerklich ausgerichteten Designern und Hobbyisten im Fokus, war Druck ohne Mindestbestellmenge ein revolutionärer Schritt. Jetzt scheint sich der Kreis zu schließen, denn wir müssen die Produktionskapazität erhöhen, um nicht nur den Druck von Kleinaufträgen, sondern auch konsistentere Großaufträge für größere Akteure auf dem Markt bedienen zu können.
Wo sind Ihre Kunden ansässig und welche Sektoren des Marktes bedienen Sie? Aus welchem Sektor kommt das neue Wachstum?
Obwohl wir ursprünglich die Textildruckerei als kleines Start-up ausschließlich für den polnischen Markt aufgestellt waren, kommen unsere Kunden heute aus ganz Europa. Wir sprechen viele Marktsegmente an, von Geschäftsinhabern bis hin zu Einzelkunden, die alle etwas Einzigartiges produzieren wollen. Unsere Stoffe werden von Herstellern von Babybekleidung, Modemarken, Heimdekormarken, Kunsthandwerkern, Künstlern und sogar Museen und Kinos verwendet. Seit COVID-19 erleben wir aktuell eine steigende Nachfrage bedruckter Stoffe von internationalen Kunden. Außerdem suchen einige Unternehmen nach neuen Stofflieferanten in ihrer unmittelbaren Umgebung, um das Risiko von Verzögerungen bei Lieferungen zu minimieren. Dies zeigt auch klar, dass man uns als praktikablen Lösung ansieht.
Nutzen Sie sowohl Reaktiv- als auch Pigmenttinten für natürliche Stoffe? Welche Technologien setzen Sie ein und wie wichtig ist die Zertifizierung für Tinten für Ihre Kunden geworden?
Wir glauben fest an den Pigmenttintendruck, da er es uns ermöglicht, schnelle Durchlaufzeiten für unsere Kunden zu erreichen. Unser erster Mimaki Tx400-Drucker bot große Flexibilität und Druckqualität, als wir mit unserem Start-up noch am Anfang standen. Später sind wir auf Tx300P-Drucker umgestiegen: ein Tx300P-1800 Direct-to-Textile-Drucker und ein Tx300P-1800B mit adhäsiver Druckdecke zum Drucken auf dünnen und dehnbaren Stoffen. Mit dem Druck auf Stretch-Stoffe haben wir einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht und eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unseres Unternehmens geschaffen. Mit einem Minimum an Nachbearbeitung und einer großen Auswahl an Pigmenttinten für alle Gewebe können wir umweltfreundliche Textildruckalternativen anbieten für Marken, denen Nachhaltigkeit und Erhaltung einer natürlichen Umwelt am Herzen liegt. Auch Jahre später sieht man, welchen Unterschied die Verwendung von Pigmenttinten auf Naturfasern ausmacht. Sie bieten enorme Vorteile, insbesondere angesichts der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Lösungen für die Textilindustrie. Zertifizierungen für Stoffe, Pigmente und sogar für den gesamten Herstellungsprozess sind das, was Kunden heute sehen wollen. Oeko-Tex- und GOTS-konforme Tinten sind hier ein Schlüsselfaktor. Bis Ende September wollen wir Lösungen in Industriequalität implementieren, um unsere Kapazität weiter zu erhöhen. Daher sind alle genannten Punkte wichtige Merkmale, die wir unseren Kunden anbieten wollen.
Stichworte: Anbieten nachhaltiger Stoffe, Verbraucherbewusstsein und -verhalten. Sind die Kunden bereit, für umweltverträglich produzierte Stoffe extra zu bezahlen?
Es ist äußerst schwierig, die Erwartungen der Kunden in Bezug auf die Preise abzuschätzen. Vor allem jetzt, wo sich das Verhalten der Kunden durch COVID-19 stark verändert. Wir sind jedoch der Meinung, dass der Umweltschutz nach wie vor eine wichtige Rolle spielt, so dass es immer noch eine bessere Lösung ist, ein wenig mehr für einen Qualitätsstoff zu bezahlen, der nachhaltig und natürlich ist, als billigeres Polyester zu kaufen und zur Verschmutzung durch Mikroplastik beizutragen. Tatsächlich erwarten wir, im kommenden Herbst eine neue Kollektion nachhaltiger Stoffgrundlagen mit GOTS-Zertifizierung auf den Markt zu bringen. Alles in Zusammenarbeit mit einem großen europäischen Textilherstellern. Wir sind auf die Entwicklung gespannt.
Erzählen Sie uns etwas über die Produktionsabläufe. Wie steuern Sie das Farbmanagement bei der Arbeit mit virtuellen Kunden über mehrere Stoffarten hinweg?
Da wir mit einer Reihe verschiedener Grammaturen sowohl von gewebten Stoffen als auch von Jersey arbeiten, haben wir unsere hauseigene Farbprofilierung auf der Grundlage des Barbieri-Systems. Wir lassen für jede Stoffunterlage Profile anfertigen, so dass wir eine hervorragende Farbwiedergabe und konsistente Ergebnisse beim Druck gewährleisten können. Ein großer Teil der Arbeit wird auch von unserer Kundenbetreuung geleistet. Dabei benachrichtigt unser Team die Kunden, wenn Bilder in die CMYK-Farbpalette konvertiert werden müssen, was den endgültigen Druck beeinflussen könnte.
Den Erwartungen der Kunden gerecht zu werden, bei einem breit gefächerten Kundenstamm, ist sicher nicht einfach. Wie managen Sie die Produktionsabläufe, so dass Bestellungen unabhängig vom Umfang effizient und schnell hergestellt und versandt werden?
Um mit einem großartigen Zitat des Wirtschaftswissenschaftlers und Organisationsexperten Warren Bennis zu antworten: „Die Fabrik der Zukunft wird nur zwei Angestellte haben, einen Menschen und einen Hund. Der Mensch wird da sein, um den Hund zu füttern. Der Hund wird da sein, um den Mann davon abzuhalten, die Ausstattung zu berühren“. Trotz über 20.000 Kunden sind wir in der Lage, all dies mit an unsere Erfordernisse angepasste E-Commerce-Web-to-Print-Plattform zu verwalten, die vollständig in unsere maßgeschneiderten Produktionsmanagement-Tools integriert ist. Das IT-Team besetzt ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der ordnungsgemäßen Abwicklung des Arbeitsablaufs.
Nachhaltigkeit wird zunehmend erwartet. Wie gehen Sie als Unternehmen mit Nachhaltigkeit um?
Unsere Bemühungen konzentrieren sich darauf sicherzustellen, dass jeder Schritt unseres Produktionsprozesses zunehmend umweltfreundlicher wird. Mit Printing-on-Demand wollen wir die in der Textilindustrie anfallenden Textilabfälle reduzieren. Wir drucken auf baumwollbasierten und lokal produzierten Stoffen mit Oeko-Tex-Zertifizierung. Wir verwenden Pigmente, die Oeko-Tex und GOTS-konform sind. Wir verkürzen unsere Lieferkette, um den CO2-Fußabdruck von Cotton Bee zu reduzieren. Außerdem versuchen wir wann immer Papier und Plastik zu sparen. Einfach ausgedrückt: Wir tun alles, was wir können, um so umweltfreundlich wie möglich zu sein, obwohl wir Teil einer der umweltschädlichsten Industrien der Welt sind.
Stellen Ihre Kunden die richtigen Fragen und haben Sie eine erhöhte Nachfrage nach lokaler Produktion festgestellt?
Bildunterschrift: „Wir beliefern seit Jahren viele lokale Unternehmen mit bedruckten Stoffen, aber mit COVID-19 haben wir einen deutlichen Anstieg der Zahl der Kunden erlebt, die eine Textildruckerei in ihrer Nähe suchen.“ Foto: Cotton Bee
Unternehmen in der Textilindustrie hatten Schwierigkeiten mit ihren Lieferwegen, so dass die Verkürzung der Lieferkette die offensichtliche Lösung war.
Was steht als nächstes für das Cotton Bee Team an und wo sehen Sie das Unternehmen in zwei Jahren?
Bildunterschrift: „Unser nächster Schritt wird sicherlich die Erhöhung unserer Produktionskapazität sein. Die letzten 6 Monate haben gezeigt, dass weiterhin bedruckte Stoffe ohne Mindestbestellmenge nachgefragt werden.“ Foto: Cotton Bee
Da viele Unternehmen in der Textilindustrie ihre Lieferketten verkürzen, wurden wir auch für Bekleidungshersteller und größere Unternehmen zu einem interessanten Lieferanten, da wir ihnen eine schnellere Lieferzeit bieten können.
Auch eine noch stärkere Fokussierung auf Nachhaltigkeit ist etwas, das wir immer im Blick haben. Das sind ab jetzt unsere Prioritäten. Darüber hinaus möchten wir unseren Kunden irgendwann eine noch breitere Palette von Dienstleistungen anbieten, aber dies werden wir Schritt für Schritt realisieren.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.