COVID-19: eine Gelegenheit, die digitale Transformation im Spezialdruck zu beschleunigen?

by FESPA | 28.05.2020
COVID-19: eine Gelegenheit, die digitale Transformation im Spezialdruck zu beschleunigen?

Die anhaltende Störung durch COVID-19 hat uns alle gezwungen, neue Arbeitsweisen zu finden.

Der seismische Wandel, den unzählige Branchen in so kurzer Zeit erlebt haben, kann nicht genug betont werden. Insbesondere soziale Distanzierungsmaßnahmen stellen eine außergewöhnliche Herausforderung für kontaktintensivere Unternehmen dar, zumal sie voraussichtlich noch einige Monate in Kraft bleiben werden.

In einer Zeit, in der der menschliche Kontakt und die Kontaktpunkte minimiert werden, erweist sich die digitale Technologie als Schlüsselelement bei der Bewältigung dieser praktischen Herausforderungen und der Unterstützung neuer Geschäftsmethoden. Digitale Plattformen sind ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftskontinuität geworden.

Welche Auswirkungen wird sich die digitale Transformation auf den Spezialdruck auswirken, wenn sie auf breiter Front angenommen und beschleunigt wird? Dies hängt weitgehend von der Fähigkeit jedes einzelnen Unternehmens ab, sich anzupassen und die richtigen Änderungen und - falls erforderlich - Investitionen vorzunehmen.

Zunächst muss erkannt werden, dass sich die Betriebsmodelle ändern müssen. Druckunternehmen können diese Gelegenheit nutzen, um Initiativen zur digitalen Transformation voranzutreiben, die mehrere Verbesserungen bewirken. Einige dieser Änderungen, z. B. Verbesserungen des digitalen Workflows und Implementierung der Web-to-Print-Technologie, können dazu beitragen, externe Herausforderungen zu lösen, schwankende Anforderungen zu bewältigen und ein positives Online-Kundenerlebnis zu erzielen. Andere, wie die Einführung einer umfassenderen Workflow-Automatisierung, sind entscheidend für die Maximierung der Produktivität und die Ermöglichung einer intelligenteren und nachhaltigeren Produktion. All diese Faktoren sind jetzt zu Notwendigkeiten geworden.

Zum Beispiel hat sich Web-to-Print als wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Neuerfindung einer Reihe von Druckunternehmen erwiesen, und diejenigen, die diese Lösungen zum Einrichten oder Verbessern der Online-Bestellung verwenden, sind von Vorteil, da sie eine schlankere Lösung anbieten können , benutzerfreundliches Einkaufserlebnis und Reduzierung kostenintensiver Vorabprozesse. Wenn wir an den transformativen Effekt denken, den die digitale Technologie auf Unternehmen hatte, ist E-Commerce oft das erste, was uns in den Sinn kommt. Die Kundenerwartungen in Bezug auf Benutzererfahrung und Gesamteffizienz bei der webbasierten Bestellung wurden im Alleingang neu festgelegt.

Ein gutes Beispiel für ein Geschäftsmodell, das in dieser Zeit der digitalen Beschleunigung auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten ist, ist Print-on-Demand. Da Just-in-Time-Service jetzt eine Erwartung ist, bietet die Möglichkeit, Aufträge erst nach Bestellung zu drucken, den Kunden die Flexibilität, nach der sie sich sehnen, und beseitigt gleichzeitig die Herausforderungen, denen sich Druckdienstleister im Hinblick auf Mindestbestellmengen und Lagerverwaltung gegenübersehen.

Um diesen sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden, müssen jedoch auch Möglichkeiten gefunden werden, die Produktion zu rationalisieren, die Verfügbarkeit zu maximieren und die Reaktion auf die höhere Kundennachfrage nach kleineren Auftragsmengen zu verbessern. Hier spielt die Automatisierung eine Schlüsselrolle. Glücklicherweise sind Tools zur Geschäftsautomatisierung nicht mehr nur großen Unternehmen vorbehalten. Für kleinere Unternehmen gibt es kostengünstige Lösungen, mit denen Unternehmen immer mehr Einzelbestellungen bearbeiten können, um sicherzustellen, dass die Bearbeitungszeiten und Kundenerwartungen erfüllt werden.

Eine weitere wichtige Überlegung ist, dass Druckunternehmen in einer Zeit des Wandels und der Unterbrechung darauf vorbereitet sein müssen, sich neu zu erfinden und alternative Dienste und Einnahmequellen aufzubauen. Dies lässt sich am besten anhand der zahlreichen aufkommenden Geschichten über Drucker veranschaulichen, die ihre Kapazitäten auf die Herstellung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) konzentrieren, während die Schilderhersteller ihr Fachwissen in Bezug auf Ladengrafiken und POS auf die Lieferung von Artikeln wie selbstklebenden Bodengrafiken anwenden, um soziale Distanzierung zu erzwingen Geschäfte, Apotheken und andere öffentliche Einrichtungen.

Trotz der turbulenten Zeiten können Fachleute der Druckindustrie nach positiven Möglichkeiten suchen, um Kunden auf neue Weise zu unterstützen und gleichzeitig Innovationen bei ihren Produkten und Dienstleistungen voranzutreiben. Während die unmittelbare Priorität für Geschäftsinhaber bisher das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter und die Beziehungen zu ihren Kunden war, sollten die nächsten Schritte darin bestehen, darüber hinaus zu schauen und sich vorzustellen, wie die „neue Normalität“ für ihr Unternehmen aussehen wird .

Die Einführung einer digitalen Denkweise ist ein guter Anfang, da Druckunternehmen damit mit dem Tempo der digitalen Beschleunigung und den sich ändernden Kundenerwartungen Schritt halten können. Druckdienstleister haben die einmalige Gelegenheit, neue Online-Geschäftsmodelle zu implementieren, die die Herausforderungen von morgen schon heute angehen. Die Suche nach Wegen zur effektiven Digitalisierung von Diensten wird zukunftsorientierten PSPs helfen, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein und diese unsicheren Zeiten zu überstehen.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025