Die Europäische Union klassifiziert die Papiere neu

by FESPA | 30.08.2019
Die Europäische Union klassifiziert die Papiere neu

Laurel Brunner erklärt, wie die EU die Klassifikationen für grafische und Zeitungsdruck-Papiere unter der Prämisse aktueller wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen zusammenführen will.

Die Europäische Union (EU) hat einen speziellen Ausschuss, der unter anderem Bewertungskriterien für das EU-Umweltzeichen für Produkte und Dienstleistungen festlegt. Im Januar 2019 wurde das Ergebnis der letzten Sitzung veröffentlicht. Das Protokoll förderte etwas wirklich Interessantes zutage: Statt zweier getrennter Klassifizierungen für Kopier- und grafische Papiere sowie Bögen für den Zeitungsdruck soll es künftig nur noch eine einzige Produktgruppe geben, nämlich die der grafischen Papiere.

Daneben wird eine weitere Gruppe definiert, nämlich Hygiene-Papiere und ähnliche Produkte. Als Grund für die Verschmelzung von grafischen und Zeitungspapieren werden „wissenschaftliche und Marktentwicklungen“ angeführt – also der Rückgang der Nachfrage. Mit der Entscheidung der Kommission wird auch die Gewichtsbeschränkung für die vorherigen Produktgruppen aufgehoben. Nunmehr steht also ein größeres Spektrum steifer Papiere zur Verfügung.

Bei der neuen Klassifizierung geht es um die Verbesserung der Materialeffizienz.  Sie bringt jedoch auch ein Verbot bestimmter riskanter Chemikalien mit sich. Grafik- und Tissue-Papiere dürfen keine so genannten „besonders besorgniserregenden Substanzen“ (SVHCs) und auch keine Pigmente und Farbstoffe auf Metallbasis mehr enthalten. SVHCs sind Chemikalien, die Krebs oder genetische Mutationen verursachen können, reprotoxisch wirken oder sich im Organismus ansammeln. Zu den SVHCs gehören auch Chemikalien wie Quecksilber und Chlor, die bei der Papierherstellung noch immer zum Bleichen verwendet werden.

Die EU möchte auch erreichen, dass Papiere, die das EU-Umweltzeichen führen, bei der Herstellung weniger Emissionen verursachen. Diese Änderungen sollen die Fortschritte bei der Papierherstellung und beim Recycling widerspiegeln. Ziel ist es, die Zellstoff- und Papierverarbeitung weiter zu verbessern. So soll sich der Ausstoß von Schadstoffen, die zum Klimawandel beitragen, verringern. Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft wird dadurch erleichtert und Abfall und Umweltverschmutzung aus der Zellstoff- und Papierherstellung reduziert.
 
Die Entscheidung der EU wird voraussichtlich keine unmittelbaren und direkten Auswirkungen auf Drucker und Verlage haben. Allerdings werden wohl Änderungen beim Recyceln von Drucken sowie bei der Herstellung von Recyclingpapieren anstehen. Es besteht eine gewisse Chance, dass diese Entscheidungen das Angebot einschränken. Das würde dann unweigerlich zu Preiserhöhungen führen. Das andere mögliche Ergebnis bestünde darin, dass Zellstoff- und Papierhersteller ihre Verfahren und Rezepte verbessern und umweltfreundlicher werden. Und so wäre es auch beabsichtigt.

Quelle: Dieser Artikel wurde vom Verdigris-Projekt produziert, einer Brancheninitiative, die das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Drucks auf die Umwelt schärfen soll. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckdienstleistern, sich über Umweltstandards auf dem Laufenden zu halten. So können sie sich auch darüber informieren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zu einem besseren Ertrag beitragen kann. Verdigris wird unterstützt von den folgenden Firmen: Agfa Graphics, EFI, Fespa, HP, Kodak, Kornit, Ricoh, Spindrift, Splash PR, Unity Publishing und Xeikon.
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025