Die Farbe zurückbringen: das Bedürfnis nach „Grün“

Das Thema der diesjährigen FESPA Global Print Expo lautet „Bringing Color Back“. Nachdem wir fast 18 Monate lang die kommerziellen Auswirkungen der Pandemie zu spüren bekamen und hinter der Kulisse saßen, wollen wir Farbe, Energie und Positivität zurückbringen und der Spezialdruck-Community ein persönliches Treffen ermöglichen.
Eine Farbe, die jeder Drucker im Kopf hat, ist „Grün“. Einfach ausgedrückt: Wir alle brauchen eine nachhaltigere Wirtschaft. Da die Nachfrage von Verbrauchern und Marken nach umweltfreundlicherem Druck steigt, steigt der Druck auf digitale Großformatdruckdienstleister, Textildrucker und Bekleidungshersteller, diese zu liefern. Und trotz aller Herausforderungen während der Pandemie stehen Umweltbelange immer noch ganz oben auf der Tagesordnung – wohl sogar noch weiter oben, da sich unsere Prioritäten verschoben haben.
Daher benötigen Druck- und Textilunternehmen die Hilfe ihrer Zulieferer, um ihre Produktion durch umweltfreundlichere Technologien, Materialien und verbesserte Automatisierung nachhaltiger zu gestalten.
Wir haben mit einigen Ausstellern der FESPA Global Print Expo 2021 über die steigende Nachfrage nach Nachhaltigkeit gesprochen, wie sie die Innovation in ihren Unternehmen vorantreibt und wie der Markt darauf reagiert.
Folker Stachetzki, Marketing Manager bei Brother (Stand: 7-R65), einem Weltmarktführer für Industrienähmaschinen und Textildruck, sieht die Auswirkungen der Nachfrage nach Nachhaltigkeit auf die Textilindustrie. „Nachhaltigkeit spielt in der gesamten textilen Lieferkette eine immer wichtigere Rolle. Von den verwendeten Rohstoffen bis zum fertigen Druckartikel überdenken Endverbraucher und Marken ihre Umweltstrategien. Aus diesem Grund haben wir bei Brother unsere eigenen Umweltrichtlinien festgelegt, die Maßnahmen wie die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Maximierung des Ressourcenrecyclings umfassen, um unseren Kunden zu zeigen, dass wir uns bei allem, was wir tun, für die Umsetzung umweltfreundlicher Strategien einsetzen.“
Luca Sandron, Global Account Director bei Inedit (Stand: 7-S41), einem auf digitale Textildruck-Workflows spezialisierten Softwareanbieter, erklärte uns, wie Erwartungen in Bezug auf Nachhaltigkeit Innovationen in der Lieferkette für Spezialdrucke vorantreiben: „Im Allgemeinen sind es Unternehmen.“ auf der Suche nach umweltfreundlicheren Lösungen als bisher, was für Maschinenhersteller ein treibender Faktor ist. Als Softwarelieferant wollen wir Druckereien dabei helfen, Tinte und Material einzusparen und dadurch auch Kosten zu sparen. Das ist unsere Rolle in der Nachhaltigkeitsmission; um die Druckerkapazität zu maximieren und ihnen dabei zu helfen, Abfall zu reduzieren.“ Auch Caroline Bell von Elitron (Stand: 1-F30), einem Anbieter von Schneidesystemen, Software und Automatisierungstechnik für den Digitaldruck, betonte Nachhaltigkeit als zentrales Kriterium für Kunden. „Viele unserer Kunden, die sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen, erwarten von uns auch, dass wir verstehen, was wir tun, um unsere Produkte und unser Unternehmen umweltfreundlicher zu gestalten. Dadurch hat Elitron den Energieverbrauch seiner Schneidsysteme gesenkt und auch den Geräuschpegel weiter gesenkt.“
Allerdings gibt es noch einige Hindernisse. Caroline stellte fest, dass es zwar nachhaltigere Materialien auf dem Markt gibt, diese jedoch nicht immer die Qualität erzielen, die Endkunden erwarten. „Wir sehen viel mehr Aufträge, bei denen recycelte Materialien verwendet werden, aber wir haben festgestellt, dass es einen Kompromiss zwischen „grünen“ Materialien und der Qualität der Verarbeitung geben kann. Viele Marken verwenden immer noch keine umweltfreundlichen Substrate, weil sie der Meinung sind, dass die Leistung nicht dem gleichen Standard entspricht wie die Materialien, die sie gewohnt sind. Aber das ist definitiv etwas, das sich verbessert, da Kunden und Endverbraucher sich zunehmend Gedanken über die von ihnen verwendeten Materialien machen.“
Der Preis kann auch Reservierungen erzeugen, wie Luca erklärt. „Die Kosten sind für Druckdienstleister immer noch ein Problem, da von ihnen erwartet wird, dass sie für nachhaltige Lösungen einen Aufpreis zahlen, diese zusätzlichen Kosten aber nicht unbedingt an ihre Verbraucher weitergeben können.“
Als Anbieter von Direct-to-Garment-Technologie (DTG) ist Nachhaltigkeit auch ein zentraler Antriebsfaktor für die Technologieinnovationen von PolyPrint (Stand: 7-R40). Kostis Gounaris, Sales & Support, ist der Meinung, dass es für Kunden jetzt einfacher denn je ist, umweltbewusster zu sein: „Es gibt viele Möglichkeiten, wie Textilproduzenten nachhaltiger arbeiten können, einschließlich der Wiederverwendung vorhandener Stoffe und deren neuer Verwendung, indem sie zum Schutz recycelte Stoffe verwenden die Umwelt, die Verstärkung von Textilien, um sie mit der Zeit stärker und widerstandsfähiger zu machen, und die Wiederbelebung von Textilien.“
Er fährt fort: „Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren viele umweltfreundliche Lösungen entwickelt. Der DTG-Druck ermöglicht beispielsweise die Produktion kleinerer Auflagen mit wasserbasierten Pigmenttinten und reduziert den Abfall. Unter Berücksichtigung all dieser Überlegungen können Druckereien vertrauensvoll mit Partnern zusammenarbeiten, die ihnen helfen, ihre Umweltziele zu erreichen.“
Während es bei einigen Spezialdruckunternehmen immer noch Vorbehalte gibt, sind die Lösungen für eine nachhaltigere Produktion und die Möglichkeit, Ihre Umweltbilanz zu verbessern, größer denn je.
Auf der FESPA Global Print Expo 2021 bringen wir Besucher mit einem breiten Spektrum von Ausstellern zusammen, von denen viele der Nachhaltigkeit Priorität einräumen und Ihnen helfen werden, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Besuchen Sie die FESPA Global Print Expo 2021 und registrieren Sie sich für die Teilnahme. Sparen Sie 30 € auf Ihre Eintrittskarte und verwenden Sie den Code FESM103.
Wenn Sie in der Zwischenzeit Ihr Nachhaltigkeitswissen auffrischen und sich von Branchenexperten zu drängenden Umweltthemen beraten lassen möchten, schauen Sie sich unsere FESPA Coffee Break-Webinare an.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.