Die FESPA veranstaltet den ersten virtuellen Gipfel mit Schwerpunkt auf Motivation und Strategien fü

Die FESPA veranstaltete vom 20. bis 21. Januar 2021 ihren ersten virtuellen Global Summit und begrüßte über 165 Delegierte aus 36 Ländern. Der Global Summit, eine exklusive Veranstaltung, die vom Profit for Purpose-Programm der FESPA finanziert wird, lud einige der weltweit führenden Druckereien ein, sich auszutauschen, sich zu informieren und über die Zukunft der Spezialdruckindustrie zu diskutieren.
Der zweitägige Gipfel, der von Pedro Jacques de Sousa, International Executive Director bei Digital Graphics Group International, moderiert wurde, war eine partizipative und interaktive Veranstaltung mit einem umfassenden Programm an Präsentationen. Um die Spezialdruck-Community zum Aufbau stärkerer und innovativerer Unternehmen zu inspirieren, kamen auf der FESPA Druckvisionäre und Marketingexperten zusammen, um die wichtigsten Trends zu diskutieren, die die Branche vorantreiben.
Paddy Moran, Inhaber von Neuro Coach Ireland, eröffnete die Veranstaltung und sprach darüber, wie wichtig es in einer Zeit, in der die zwischenmenschlichen Beziehungen auf ein Minimum beschränkt sind, ist, Mitarbeiter zu motivieren, einzubinden und mit ihnen zu kommunizieren. Anna Gapinska, Inhaberin von Think Customer, und Tom Hawkins, Global Managing Director bei GLIMMA, sprachen anschließend über die sich verändernden Kundenbedürfnisse und warum Unternehmen ihr Geschäft mit einer kundenorientierten Strategie angehen sollten. Die Textilbotschafterin der FESPA, Debbie McKeegan, wurde von Ross Haxton, Creative Brand Consultant bei G Creative, und Annette Taylor-Anderson, Creative Director bei ATA Designs, begleitet, um über den Dekormarkt und die Wachstumschancen, die er bietet, zu diskutieren.
Am zweiten Tag sprachen die Nachhaltigkeitsberaterin Clare Taylor, FESPA-Vizepräsidentin und CEO bei ATC Christophe Aussenac, und Nathan Swinson-Bullough, Direktor von Imageco, darüber, wie Druckereien ihre Geschäfte nach der Pandemie nachhaltig wieder aufbauen können.
Anschließend betonten René de Heij, CEO von Probo NL, und Erik Strik, CEO von Print Factory, den Trend zu Web-to-Print und E-Commerce sowie die Bedeutung der Automatisierung. Zum Abschluss der Veranstaltung betrachteten Rafael Pelote, Head of Marketing Intelligence bei SONAE SIERRA, und Massimo Volpe, Mitbegründer von Retail Hub, die sich verändernde Marketinglandschaft aus Markenperspektive und erklärten, wie sich Touchpoints innerhalb der Customer Journey verschieben und wie sich Druckereien daran anpassen können die sich verändernden Ansprüche der Verbraucher.
Christian Duyckaerts, FESPA-Präsident, kommentiert: „Der jährliche FESPA Global Summit wurde entwickelt, um Führungskräfte unserer Branche zu unterstützen und zu motivieren. Dies ist heute wichtiger denn je, daher haben wir uns entschieden, den Global Summit erstmals in einem virtuellen Format abzuhalten. Wie immer lieferte die Veranstaltung spannende Einblicke in die Herausforderungen, vor denen unser Markt steht. Diese werden uns dabei helfen, unsere Profit-for-Purpose -Investitionen so auszurichten, dass Druckunternehmen eine klare Richtung vorgeben, wie sie ihre Erholung ankurbeln und widerstandsfähig bleiben können.“
Die Delegierten reagierten begeistert auf den Global Summit und beschrieben die Veranstaltung mit überwältigenden Worten: „sehr professionell mit viel Liebe zum Detail“, „voller wertvoller Informationen“, „interessante Referenten und Themen“, „inspirierend und sehr anwendbar auf unser Unternehmen“.
Der Organisator des Gipfels, Pedro Jacques de Sousa, fügt hinzu: „Der diesjährige virtuelle Global Summit war ein großer Erfolg! Wir waren begeistert, von einer Gruppe äußerst engagierter Redner und Gäste begleitet zu werden, die während der zweitägigen Veranstaltung ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilten. Die FESPA zeichnete sich dadurch aus, dass sie ein Programm mit lehrreichen und aufschlussreichen Präsentationen bot und die perfekte Plattform für den Wissensaustausch und Networking-Möglichkeiten bot.“
Aufbauend auf den heißesten Themen, die während des Global Summit diskutiert werden, können FESPA-Mitglieder ein exklusives Whitepaper herunterladen, das die wichtigsten Themen der Veranstaltung zusammenfasst, darunter Druck, Dekor, Nachhaltigkeit, Automatisierung, verändertes Verbraucherverhalten und Einbindung Ihres Teams. Das Whitepaper wird im März 2021 über Club FESPA Online verfügbar sein. Darüber hinaus können Mitglieder ab dem 17. Februar auf die Sitzungsaufzeichnungen des Global Summit zugreifen.
Um herauszufinden, wie Sie FESPA-Mitglied werden und Zugang zu diesen Inhalten sowie zu einer umfangreichen Bibliothek mit Bildungs- und Inspirationsmaterialien von Branchenbeeinflussern erhalten, besuchen Sie: www.fespa.com/become-a-member .
Christian Duyckaerts kommt zu dem Schluss: „Der Hauptzweck der FESPA besteht darin, die Fachdruck-Community auszubilden, zu inspirieren, zu vernetzen und zu erweitern.“ Veranstaltungen wie der Global Summit, ergänzt durch unsere kontinuierliche Forschung zu Wachstumsanwendungen und Branchen, ermöglichen es Druckereien, fundierte Entscheidungen zur Geschäftsentwicklung für nachhaltiges, langfristiges Wachstum zu treffen. Wir freuen uns auf den kontinuierlichen Dialog mit unserer globalen Spezialdruck-Community im Jahr 2021 und darauf, Führungskräften dabei zu helfen, die außergewöhnlichen Herausforderungen des letzten Jahres zu meistern und positive Chancen zu nutzen.“
Weitere Informationen zum Profit-for-Purpose-Programm der FESPA finden Sie unter: www.fespa.com/profit-for-zweck .
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.