Die Juroren der FESPA Awards 2019 erläutern, worauf sie in diesem Jahr achten werden Teil 1
.png?width=750)
Aus der engagierten Print Community sind bereits fantastische Einreichungen für die FESPA Awards 2019 eingegangen. FESPA sprach mit den Preisrichtern, um zu erfahren, worauf sie bei der Beurteilung die Schwerpunkte legen. Als erster gibt Josep Tobella Auskunft.
Der erste Interviewpartner in unserer fünfteiligen Serie steht FESPA Josep Tobella zur Verfügung. Er ist seit 1971 im Druckwesen tätig und betreibt eine eigene Druckerei. Außerdem unterrichtet er Studenten und Doktoranden.
Bildunterschrift: FESPA Gala Dinner 2018 in Berlin.
Was hat Sie dazu veranlasst, sich für die Jury der Awards 2019 zur Verfügung zu stellen?
Nun, es gibt zwei Gründe. Erstens fühle ich mich natürlich geehrt, dass die FESPA meinem Fachwissen vertraut, wenn es darum geht, die Einreichungen zu beurteilen. Zweitens ist es toll, die Beiträge mit anderen Fachleuten aus der grafischen Industrie zu diskutieren. Es ist immer interessant, sich fachlich auszutauschen.
Worauf achten Sie besonders bei der Wertung?
Ich finde fundiertes Wissen über die angewandte Methode wichtig, egal ob es sich um Sieb-, Digital- oder eine andere Drucktechnologie handelt. Das sollte an dem gezeigten Stück auch sichtbar werden, indem es gut geplant und perfekt ausgeführt ist. Daneben berücksichtige ich auch die Kreativität, die in einem Projekt steckt, und wie nachhaltig es ist. Die Schwierigkeiten bei der Ausführung spielen natürlich auch eine Rolle. Manchmal sieht etwas ganz einfach aus, ist technisch aber äußerst kompliziert zu realisieren.
Welches ist Ihre Lieblingskategorie?
Es ist über fünfzig Jahre her, dass mein Vater mich in die Welt der Grafik eingeführt hat. Er hat mir viel über den Siebdruck beigebracht. Über die Jahre hat sich also Siebdruck nicht nur zu meinem Arbeitsgebiet, sondern zu meiner Leidenschaft entwickelt. Deshalb juriere ich am aller liebsten Einreichungen mit Siebdruck, und davon vor allem künstlerische Projekte.
Wo sehen Sie die Zukunft des Drucks?
Heute gibt es so viele verschiedene digitale Wiedergabesysteme. Deshalb wird für die visuelle Kommunikation der Zukunft die verwendete Technologie weniger wichtig. Es ist dann schlicht nicht mehr so relevant, ob Digital-, Sieb- oder eine andere analoge oder digitale Drucktechnologie verwendet wurde.
Wo sehen Sie die größte Herausforderung für Einsteiger?
Die Teilnehmer der Awards sollten ihr Bestes geben. Es gilt zu vermeiden, sich mit einem halbherzigen Kompromiss zufrieden zu geben. Die FESPA Awards waren in jeder neuen Runde eine große Herausforderung. Die eingereichten Arbeiten haben uns aber immer wieder gezeigt, dass die Druckdienstleister der Challenge gewachsen sind. Sie leisten herausragende Arbeit und zeigen großartige Beiträge unter Zuhilfenahme der innovativsten Techniken.
Schon jetzt freut sich die FESPA darauf, Josep Tobella im Februar 2019 in der Hauptgeschäftsstelle in Dorking zur Jurysitzung willkommen zu heißen.
Druckdienstleistern bleibt jedoch noch Zeit für die Teilnahme an den FESPA Awards 2019. Denn der Einsendeschluss für die Projektbeschreibung ist erst am 25. Januar 2019. Das Druckbeispiel muss dann bis spätestens 20. Februar 2019 vorliegen.
Hier können Sie sich für die FESPA Awards 2019 anmelden.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.