Die Juroren der FESPA Awards 2019 erläutern, worauf sie in diesem Jahr achten werden Teil 3

by FESPA | 20.12.2018
Die Juroren der FESPA Awards 2019 erläutern, worauf sie in diesem Jahr achten werden Teil 3

Aus der engagierten Print Community sind bereits fantastische Einreichungen für die FESPA Awards 2019 eingegangen. FESPA sprach mit den Preisrichtern, um zu erfahren, worauf sie bei der Beurteilung die Schwerpunkte legen. Für den Teil 3 wurde Peter Kiddell befragt.

In Teil drei unserer fünfteiligen Serie kommt Peter Kiddell zu Wort. Der Juror hat 35 Jahre Erfahrung in der Industrie als Großformat- und Spezialdrucker. Er ist als Drucker und Pädagoge tätig.

Was hat Sie dazu veranlasst, sich für die Jury der Awards 2019 zur Verfügung zu stellen?

Es ist eine Ehre, wiederum in der Jury tätig zu sein. Mit mehr als 35 Jahren in der Branche habe erlebt, wie die Bedeutung der Awards immer stärker zunimmt. Gleichzeitig hat sich der Wettbewerb als sehr effektiv darin erwiesen, neue Standards in der Branche zu etablieren. Unternehmen, die einen solchen hochkarätigen Preis erringen, können durch ihren Erfolg sehr bekannt werden.

Worauf achten Sie besonders bei der Wertung?

Vor allen auch zwei Dinge: Auf Innovation und darauf, dass sich der Beitrag wirklich hervorhebt.

Welches ist Ihre Lieblingskategorie?

Ich habe eigentlich zwei: Siebdrucke in limitierte Auflagen und spezielle Anwendungen, bei denen die ästhetischen und funktionalen Qualitäten des Drucks von der Industrie als Teile eines präzisen Produktionsprozesses genutzt werden.

Wo sehen Sie die Zukunft des Drucks?

Der Druck wird immer weiter existieren, sowohl in industriellen Anwendungen als auch dort, wo Farbe und Design dazu beitragen, das es um uns herum schöner wird.

Wo sehen Sie die größte Herausforderung für Einsteiger?

Man muss die Richter zuerst überraschen und sie dann für sich einnehmen, indem man ein äußerst präzise ausgearbeitetes Projekt präsentiert.

Schon jetzt freut sich die FESPA darauf, Peter Kiddell im Februar 2019 in der Hauptgeschäftsstelle in Dorking zur Jurysitzung willkommen zu heißen.

Druckdienstleistern bleibt jedoch noch Zeit für die Teilnahme an den FESPA Awards 2019. Denn der Einsendeschluss für die Projektbeschreibung ist erst am 25. Januar 2019. Das Druckbeispiel muss dann bis spätestens 20. Februar 2019 vorliegen.
Hier können Sie sich für die FESPA Awards 2019 anmelden: (https://www.fespaawards.com/).
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025