Die Juroren der FESPA Awards 2019 erläutern, worauf sie in diesem Jahr achten werden Teil 5

by FESPA | 02.01.2019
Die Juroren der FESPA Awards 2019 erläutern, worauf sie in diesem Jahr achten werden Teil 5

Die FESPA-Redaktion interviewte die Juroren der FESPA Awards 2019 für eine fünfteilige Serie. Im Teil 5 spricht Jacek Stencel.

Für den letzten Teil unserer Serie über die FESPA Awards 2019 hat sich die Redaktion mit Jacek Stencel zusammengesetzt. Stencel ist das fünfte Mitglied der diesjährigen Jury, er bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Druckindustrie mit. Außerdem leitet er PASJA, eine sehr erfolgreiche polnische Druckerei, die sich auf den Druck von Spezialeffekten spezialisiert hat.

Was hat Sie dazu veranlasst, sich für die Jury der Awards 2019 zur Verfügung zu stellen?

Zunächst betrachte ich es als große Ehre, dass mich die FESPA zur Jury gebeten hat. Es macht mich sehr glücklich, Teil dieses Gremiums sein zu dürfen. Ich bin immer noch als Siebdrucker aktiv und kann auf über 30 Jahren Erfahrung in der Druckindustrie zurückblicken. In den vergangenen Jahren konnte mein Unternehmen viele FESPA Awards in verschiedensten Kategorien erringen. Ich habe das Unternehmen 1992 gegründet und „Pasja“ genannt – das bedeutet auf Deutsch „Leidenschaft“. Der Name zeigt deutlich, dass Drucken für mich nicht nur ein Geschäft ist, sondern viel mehr. Ich bin froh und glücklich, dass ich nun meine Fähigkeiten einsetzen kann, um neue und spannende Projekte unter den Einsendungen zu entdecken.

Worauf achten Sie besonders bei der Wertung?

Am meisten mag ich es, wenn ich von der Qualität, der Perfektion, der Kreativität oder dem Design überrascht werde. Das sind fantastische Momente! Oft werden mehrere Technologien kombiniert, um ganz neue, spannende Produkte zu entwickeln. Gleich danach kommen Projekte, die besonders auf die neue Bedürfnisse des Marktes eingehen. Druck ist nach wie vor ein wichtiger Teil des Alltags. Menschliche Kreativität und die neuen Technologien ermöglichen es, ihn auch auf Gebieten einzusetzen, die bislang noch unerforscht sind – das ist toll!

Welches ist Ihre Lieblingskategorie?

Wie ich bereits sagte, bin ich ein Druck-Fan und liebe die ganze Welt des Drucks. Von daher ist es für mich schwierig, eine Lieblingskategorie zu wählen. Besonders am Herzen liegen wir aber natürlich Serigraphien sowie Spezialeffekte, auch auf Textilien.

Wo sehen Sie die Zukunft des Drucks?

Es gibt viele Märkte, in denen die des Druckens stabil und konstant ist, aber auch einige wenige Bereiche, wo unsere Branche wachsen wird. Hier denke ich beispielsweise an die Kombination von Drucktechnologien auf den verschiedensten  Materialien und modernen Veredelungsverfahren wie dem CNC-Schneiden. Oder auch an spezielle Montage- und neue Beleuchtungssysteme, die neue Produkte für Werbung im Innen-und Außenbereich ermöglichen. Spannend bleiben auch POS-Applikationen oder die Möbelindustrie.
 
In Zusammenarbeit mit Sport-Arenen oder großen Museen sind heute Projekte in einem Ausmaß und in Ausführungen möglich, an man noch vor wenigen Jahren nie gedacht hätte. Die Mode- und Textilwirtschaft, Automotive, aber auch die Elektronik-Industrie nutzen Drucktechniken zur Herstellung ihrer Produkte. Seine hohe Qualität, schnelle Reaktionsfähigkeit, Flexibilität, Umweltfreundlichkeit, Langlebigkeit und Kosteneffizienzsorgen dafür, dass der Druck für all diese neuen Marktsegmente wichtig wird. Schon steht ein neuer Trend vor der Tür – der 3D-Druck von kleinen bis großen Objekten.

Wo sehen Sie die größte Herausforderung für Einsteiger?

Die Teilnehmer sollten zeigen, was sie an ihrer Arbeit lieben und mit welcher  Leidenschaft sie bei der Sache sind. Ich wünsche mir, dass sie in neue Anwendungsgebiete vorstoßen, eine besonders hohe Ausführungsqualität liefern, oder auch neue Techniken und  Materialien entdecken. Und dabei vielleicht manchmal gegen einige alte Regeln verstoßen!
 
Schon jetzt freut sich die FESPA darauf, Jacek Stencel im Februar 2019 in der Hauptgeschäftsstelle in Dorking zur Jurysitzung willkommen zu heißen.  
 
Druckdienstleistern bleibt jedoch noch Zeit für die Teilnahme an den FESPA Awards 2019. Denn der Einsendeschluss für die Projektbeschreibung ist erst am 25. Januar 2019. Das Druckbeispiel muss dann bis spätestens 20. Februar 2019 vorliegen.  
 
Hier können Sie sich für die FESPA Awards 2019 anmelden: (https://www.fespaawards.com/). 
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025